fbpx

Cão de Água Português

Wesen:

Intelligent, Mutig, Gehorsam
Größe: Mittel
Höhe: 43-57 cm
Gewicht: 16-27 kg
Lebenserwartung: 12-15 Jahre
Felltyp: Langhaar
Farben: Schwarz, Weiß, Braun, Braun-weiß, Schwarz-weiß
FCI Gruppe: Apportierhunde – Stöberhunde – Wasserhunde

Der Cão De Água Português ist ein sehr guter Schwimmer und Taucher. Er wurde an der Küste Portugals eingesetzt, bewachte die Schiffe und half beim Fischen. Er besitzt eine hohe Intelligenz, ist robust und umgänglich. Der Cão De Água Português kommt durch seine fröhlichen Art sehr gut mit Kinder zurecht und und gilt als beliebter Haus-und Familienhund.

Cão de Água Português
Artboard 26

Charakter & Merkmale

Der portugiesische Wasserhund fällt zunächst durch seine kräftige Statue auf. Das lange gekräuselte oder gewellte, tiefschwarze Fell ist typisch. Die langen Haare sind meist gleichmäßig über den Körper des Tieres verteilt.

Auch wenn die meisten portugiesischen Wasserhunde schwarz sind, ist die Fellfarbe sehr divers. Es gibt sowohl schwarze, braune als auch weiße und zweifarbige Exemplare.

Die Charaktereigenschaften des portugiesischen Wasserhundes werden sehr unterschiedlich beschrieben. Während manche ihn als streitsüchtig oder stur einstufen, ist bei anderen die Rede von einem sehr gehorsamen und genügsamen Wesen.

Hunde sind Individuen. Es ist schwer zu sagen, welche Charaktereigenschaften er während seines Lebens am deutlichsten herausbildet. Der portugiesische Wasserhund braucht viel Training, Aufmerksamkeit und Auslastung. So werden die positiven Eigenschaften der Rasse hervorgebracht.

Wenn beim Cão De Água Português eine frühe und konsequente Erziehung an den Tag gelegt wird und der Hund geistig und körperlich genügend ausgelastet wird, kann er ein sehr ausgeglichener Begleiter sein. Sollte dies nicht der Fall sein, reagiert er schnell wie ein aufgedrehtes und unausgelastetes Kind.

Durch seine ausgeprägten Sinneswahrnehmungen ist er für jede Art der Beschäftigung zu begeistern. Auch wird er oft als Therapie- und Rettungshund eingesetzt. Schwimmen macht ihm, wie es der Name andeuten lässt, besonders viel Spaß.

Fellpflege:

Wenig
Mittel
Intensiv

Haaren:

Wenig
Mittel
Intensiv

Energielevel:

Wenig
Mittel
Viel

Trainierbarkeit:

Wenig
Mittel
Gut

Kinder geeignet:

Weniger
Mit Aufsicht
Perfekt

Cão De Água Português Video

Die richtige Ernährung

Der portugiesische Wasserhund hat bei seiner Ernährung nicht mehr oder weniger Ansprüche als andere Hunderassen. Du solltest immer auf eine zucker- und getreidefreie Futterwahl mit hohem Fleischanteil achten.

Je nach körperlicher Auslastung und Energieverbrauch deines Tieres, solltest du die Portionen anpassen damit dein Cão De Água Português nicht in Über- oder Untergewicht verfällt. Mögliche Allergien sollten stets mit dem Tierarzt besprochen werden. Dieser wird dir das ideale Futter für deinen Hund empfehlen.

Cão De Água Português Pflege

Die Pflege des langen Fells des Cão De Água Português ist sehr aufwendig und bedarf viel Zeit. Mindestens zweimal in der Woche solltest du das Fell mit Kamm und Bürste gründlich durchbürsten.

Im Sommer sollte das Fell regelmäßig gekürzt oder geschoren werden. Mit einer hochwertigen Schermaschine kann dies auch zu Hause gemacht werden. Bei Ausstellungshunden ist der sog. “Löwenschnitt” Pflicht.

Wichtig ist, immer auch das Fell zwischen den Krallen des Porties zu kürzen. Gerade bei langem Fell können sich hier schmerzende Grannen verfangen. Außerdem sollten auch die Haare in den Ohren regelmäßig gezupft werden.

Passendes Zubehör

Wie gesagt benötigt der portugiesische Wasserhund für seine Fellpflege allerlei Utensilien. Ein enger, großzackiger Kamm und eine Bürste sind zum Entwirren des Fells nötig. Dazu kommt eine qualitative Schermaschine. Diese sollte sich auch durch die krausen Haare deines Porties arbeiten können.

Neben Pflegeutensilien kann der Cão De Água Português nie genug von Beschäftigung bekommen. Neben einer Auswahl an langen und kurzen Leinen deiner Wahl, sind Erziehungsgadgets immer eine gute Idee. Clicker und diverse Such- und Beschäftigungsspiele sind dabei sehr beliebt. Auch sollten stets genügend Apportiergegenstände wie Dummy und Ball vorhanden sein.

Cão De Água Português Herkunft

Herkunft & Geschichte

Wie der Name schon sagt, stammt der portugiesische Wasserhund aus Portugal, genauer gesagt aus der schönen Algarve. Dort war er als echter Arbeiterhund bei den Fischern unverzichtbar.

Der Wasserhund zingelte Fischschwärme ein, bewachte diese und apportierte entkommene Fische. Außerdem kommunizierte er mit dem Fischer und zeigte so kaputte Netze, das Festland oder Sandbänke an.

Bereits in vorchristlicher Zeit soll der Cão De Água Português auf Schiffen seine Arbeit geleistet haben. Hier überbrachte er Nachrichten von einem Schiff zum Nächsten.

Im 20. Jh. wurde der Portie mit fortschreitender Industrialisierung immer weniger wichtig für die Fischerei. So war er 1970 mit nur noch 50 Exemplaren der seltenste Hund der Welt.

Hoffen wir, dass der großartige Hund durch Barack Obama wieder an Popularität gewonnen hat. Schließlich möchten wir uns noch viele Jahre an der aufgeweckten Rasse erfreuen können.