Ciobănesc Românesc de Bucovina




Wesen:
Der Ciobănesc Românesc De Bucovina gehört zu den rumänischen Hirtenhunden. Aufgrund seiner großen Statur strahlt er Selbstsicherheit und Stolz aus. Er bewacht Haus und Hof und beschützt seine Familie. Ursprünglich ist er zum Schutz von Viehherden gezüchtet worden und braucht dementsprechend viel Bewegung. Für Anfänger ist er nicht geeignet. Es bedarf eines erfahrenen Hundehalters, um eine artgerechte Haltung zu gewährleisten.
Charakter & Merkmale
Der Ciobănesc Românesc De Bucovina wird auch als Südosteuropäischer Schäferhund bezeichnet. Die Rasse ist von der FCI vorläufig anerkannt und wird der Gruppe 2, Sektion 2: Berghund zugeordnet.
Südosteuropäische Schäferhunde sind groß, imposant und zeichnen sich durch eine aufrechte Körperhaltung aus. Rüden sind dabei deutlich größer und schwerer als ihre weiblichen Artgenossen. Aufgrund ihres muskulösen Körperbaus besitzen die Hunde eine gute Ausdauer.
Im Vergleich zum massiven Kopf wirken die mandelförmigen Augen eher klein. Sie sind schräg angesetzt und die Augenfarbe ist braun oder ein wenig heller. Die v-förmigen Ohren mit leicht abgerundeter Spitze sind verhältnismäßig hoch angesetzt und liegen eng am Kopf an.
Das Fell des Südosteuropäischen Schäferhundes ist weiß oder weiß-beige mit schwarzen, grauen oder roten Flecken. Die Unterwolle ist kurz und dicht, das Haupthaar lang, glatt und rau. Die Rute ist buschig und im Nacken besitzt das Tier eine Mähne.
Sein eindrucksvolles Erscheinungsbild lässt den Ciobănesc Românesc De Bucovina hochmütig und stolz wirken. Er wird als treu, ruhig, ausgeglichen und beschützend charakterisiert. Aufgrund seines mutigen Wesens kommt er überwiegend als Herdenschutzhund zum Einsatz. Gefährliche Tiere wie Wölfe, Luchse und Bären kann er problemlos abwehren. Er ist Fremden gegenüber misstrauisch und bellt mit kräftiger Stimme, daher zeichnet er sich auch als Wachhund aus. Als Familienhund ist er aufgrund dieser Eigenschaften nur bedingt geeignet.
Fellpflege:
Haaren:
Energielevel:
Trainierbarkeit:
Kinder geeignet:
Ciobănesc Românesc De Bucovina Video
Die richtige Ernährung
In Bezug auf die Ernährung ist der Ciobănesc Românesc De Bucovina relativ anspruchslos. Das karge Nahrungsangebot im Herkunftsland hat dazu geführt, dass die Hunde sich an eine eiweißarme Ernährung angepasst haben. Bei der Fütterung deines Südosteuropäischen Schäferhundes solltest du daher Futter mit einem hohen Eiweißgehalt vermeiden. Eine Überversorgung mit tierischem Protein kann zu allergischen Reaktionen führen.
Da der Ciobănesc Românesc De Bucovina sehr groß wird, ist eine ausgewogene Ernährung in der Wachstumsphase sehr wichtig. Du solltest allerdings darauf achten, dass dein Vierbeiner nicht zu schnell an Gewicht zulegt. Die Gelenke könnten sonst geschädigt werden. Ausgewachsene Hunde brauchen nur noch wenig Futter. Neben qualitativ hochwertigem Fertigfutter kannst du deinem Liebling auch Milch- und Getreideprodukte anbieten.
Ciobănesc Românesc De Bucovina Pflege
Aufgrund seines Einsatzes als Herdenschutzhund ist der Ciobănesc Românesc De Bucovina an alle Witterungsbedingungen angepasst und daher pflegeleicht. Du solltest das Fell deines Vierbeiners regelmäßig bürsten, um es von Staub und Schmutz zu befreien. Außerdem ist es wichtig, deinen Hund gründlich nach Zecken abzusuchen, denn im dichten Fell werden die Übeltäter oft übersehen.
Die Augen und Ohren deines Hundes solltest du regelmäßig kontrollieren. Reinige sie vorsichtig, damit keine Entzündungen entstehen. Auch die Kontrolle der Pfoten ist wichtig. Da der Südosteuropäische Schäferhund sich viel in der freien Natur bewegt, können Dornen oder Steine seine Pfoten verletzen. Wenn du Verletzungen entdeckst, ist ein Besuch beim Tierarzt ratsam.
Passendes Zubehör
Der Südosteuropäische Schäferhund lebt am liebsten draußen an der frischen Luft. Eine große Hundehütte als Unterschlupf ist daher ratsam. Außerdem sollte das Grundstück, auf dem er lebt, eingezäunt sein, damit er sich in seinem Revier frei bewegen kann.
Lange Spaziergänge sind wichtig. Wenn du deinen Vierbeiner ausführst, ist eine Schleppleine zu empfehlen. So kann er seinen Bewegungsdrang stillen.
Zur Fellpflege sind eine Bürste und eine spezielle Zeckenzange erforderlich.
Herkunft & Geschichte
Der Ciobănesc Românesc De Bucovina stammt aus Südosteuropa. Ursprünglich handelte es sich bei diesem Hund um eine Naturrasse aus den Karpaten, die im Grenzgebiet zwischen Rumänien und Serbien lebt. Heute ist er ein anerkannter Hirtenhund.
Rumänien gehört zu den Ländern mit einer sehr alten Hirtenkultur. Schon vor mehreren tausend Jahren wurden riesige Schaf- und Ziegenherden im Frühling auf weit entfernte Gebirgswiesen getrieben und im Herbst wieder zurück in die Täler gebracht. Um die Herden vor Dieben und gefährlichen Raubtieren zu schützen, kamen Hunde zum Einsatz.
Bei der Zucht spezieller Herdenschutzhunde spielte die Region Bukowina eine ganz besondere Rolle. Bereits im 18. Jahrhundert wurde der Ciobănesc Românesc De Bucovina hier gezielt als Herdenschutz- und Wachhund gezüchtet. Seine Aufgabe war es, die Hirten und Schäfer bei ihrer Arbeit zu unterstützen. Die Region war außerdem namensgebend für die Rasse.
Obwohl der Südosteuropäische Schäferhund gezüchtet wurde, um die Nutztiere in den Karpaten zu schützen, ist er in den letzten Jahren als Wach- und Familienhund beliebter geworden.