fbpx

Deutscher Spitz

Wesen:

Aufmerksam, Lebhaft, Anhänglich
Größe: Klein
Höhe: 30-46 cm
Gewicht: 7-18 kg
Lebenserwartung: 13-15 Jahre
Felltyp: Langhaar
Farben: Schwarz, Braun, Weiß, Orange, Graugewolkt
FCI Gruppe: Spitze – Hunde vom Urtyp

Der Deutsche Spitz ist ein beliebter Wach- und Begleithund. Sowohl für Familien mit Kindern als auch für Singles und Senioren ist die Hunderasse gut geeignet. Dank seines Misstrauens Fremden gegenüber punktet der Spitz auch als Wachhund.

Deutscher Spitz
Artboard 26

Charakter & Merkmale

Der Deutsche Spitz galt lange als Nachkomme des steinzeitlichen Torfhundes. Er zählt zu den ältesten Hunderassen Mitteleuropas. Anerkannt vom FCI ist die Rasse der FCI-Gruppe 5 (Spitze und Hunde vom Urtyp) zugeordnet.

Langes, gerades Deckhaar und eine wattige Unterwolle zeichnen das Fell der Deutschen Spitze aus. Farblich gibt es den Spitz in Schwarz, Braun, Weiß, Orange, Graugewolkt. Andere Farbtöne sind durchaus gängig und keine Seltenheit.

Die aufmerksamen und lebhaften Rassehunde sind gegenüber ihrem Besitzer sehr anhänglich. Durch fehlenden Jagdtrieb und seinem Misstrauen gegenüber Fremden ist der Deutsche Spitz gut als Haus- und Hofhund zu halten.

Beliebt ist der Deutsche Spitz vor allem aufgrund seines gelehrigen Verhaltens. Mit Lerneifer und Intelligenz passt sich der Spitz mühelos in die Familie ein. Für Singles und Senioren ist der Deutsche Spitz ein perfekter Alltagsbegleiter. Da die Tiere weder ängstlich noch aggressiv sind, lassen sie sich sowohl in ländlicher als auch in städtischer Umgebung problemlos halten.

Der Deutsche Spitz begeistert auf Anhieb mit seinem kecken Aussehen. Die flinken Augen und der fuchsähnliche Kopf weisen bereits darauf hin, dass Tiere der Rasse durchaus neugierig und lebhaft sind. Entsprechend lernen die Tiere schnell. Sie passen sich gerne aus eigenem Antrieb den Gegebenheiten an. Ihr Ziel ist es “ihrem Menschen” zu gefallen. Was den Umgang mit einem Deutschen Spitz sehr angenehm macht.

Sehr wichtig bei der Erziehung des deutschen Spitzes ist es, dem Tier immer wieder neuen Input zu bieten. Grundlegendes erlernen die Tiere so schnell. Der Deutsche Spitz lernt sehr schnell. Aufgrund dieser Tatsache lässt er sich leicht kleine Tricks beibringen.

Als Haus- und Hofhund brilliert der Spitz natürlich durch seine aufmerksame Art und seines Misstrauens gegenüber Fremden. Als Wächter ist er auch deshalb gut geeignet, da er als sehr robust und wetterunempfindlich gilt. Angst kennt der Spitz nicht und dennoch ist er durchaus friedfertig und aggressives Verhalten ist ihm fremd.

Ausreichend Bewegung und gezielte Beschäftigung sind wichtige Bestandteile der Haltung. Wird ein Spitz geistig gefordert, blüht er auf und ist sehr ausgeglichen. Die Rasse kann problemlos in einer Wohnung gehalten werden. Abwechslungsreiche Spaziergänge sollten jedoch an der Tagesordnung sein. Empfehlenswert ist es auch Agility mit dem Spitz zu betreiben.

Für den Spitz ist es ideal, wenn er “seinen” Menschen begleiten darf. Ist dies nicht immer möglich, so ist dies kein Problem. Kürzere Zeitfenster alleine zu Hause bewältigt der Spitz stressfrei. Singles und Senioren sollten den Spitz früh an einige weitere Bezugspersonen gewöhnen. Dies kann bei Krankheit oder Reisen sehr wichtig sein.

Fellpflege:

Wenig
Mittel
Intensiv

Haaren:

Wenig
Mittel
Intensiv

Energielevel:

Wenig
Mittel
Viel

Trainierbarkeit:

Wenig
Mittel
Gut

Kinder geeignet:

Weniger
Mit Aufsicht
Perfekt

Deutsche Spitze Video

Die richtige Ernährung

Auch bei der Ernährung erweist sich der Deutsche Spitz als pflegeleicht. Er stellt keine besonderen Ansprüche. Wichtig ist es darauf zu achten, was dem Tier schmeckt. Bei der Futterauswahl sollte natürlich auf den Nährstoffgehalt geachtet werden. Du solltest auch darauf achten Futter, ohne unnötige Zusatzstoffe zu wählen.

Hochwertiges Futter angepasst an das Alter ist natürlich ein Muss. Die Problematik beim Deutschen Spitz liegt eher darin, dass er extrem gewieft ist. Daher sollte darauf geachtet werden, dass keine Lebensmittel frei zugänglich sind.

Ebenso ist es eine Herausforderung für alle Spitzhalter, dem Deutschen Spitz nichts vom Tisch zu geben. Bist du als Besitzer nicht konsequent, lernt der Hund schnell zu betteln. Es ist auch keine Seltenheit, dass der Spitz durch Kunststückchen versucht an Essen zu kommen. Achte der Gesundheit deines Hundes zuliebe darauf, dass er keine Essensreste bekommt.

Natürlich ist auch beim Spitz die eine oder andere Futterbelohnung durchaus möglich, wenn auch nicht unbedingt notwendig. Halte lieber spezielle Hundeleckerlis bereit und verzichte darauf dein Essen mit dem Spitz zu teilen. Halte zudem immer das Gewicht deines Tieres im Auge. Dies ermöglicht es dir Übergewicht frühzeitig entgegen zu wirken.

Deutsche Spitze Pflege

Der deutsche Spitz ist auch in der Pflege ohne große Ansprüche. Wichtig ist natürlich das regelmäßige Bürsten des Fells. Während des Fellwechsels ist es sinnvoll einen Fulminator einzusetzen. Mit diesem lässt sich mühelos die Unterwolle ausdünnen. Dies ist angenehm für das Tier und sorgt auch dafür, dass sich weniger Haare in der Wohnung und an deiner Kleidung verteilen.

Das flauschige Fell der Rasse ist Schmutz abweisend und der Spitz selbst ist sehr reinlich und putzt sich viel. Meist reicht deshalb reines das Bürsten aus. Natürlich solltest du auch regelmäßig Augen und Ohren überprüfen. Eventuell angesammelten Schmutz kannst du sanft entfernen. Im Sommer kommt die Suche nach Zecken hinzu. Die Gefahr von Zeckenbissen ist recht hoch, wenn der quirlige Spitz durch hohes Gras streift. Da diese durch das flauschige Fell nicht so schnell auffallen, solltest du aktiv auf Zecken kontrollieren. Das Abtasten lässt sich der Spitz in der Regel gerne gefallen lässt.

Durch seine robuste Gesundheit hält sich der weitere Pflegeaufwand in Grenzen. So reichen häufig die gängigen Wurmkuren und Impfungen aus, damit der Spitz bis ins hohe Alter fit bleibt. Wenn du dich für einen Spitz begeisterst, solltest du dir allerdings klar sein, dass die Tiere meist ein Alter von 15 und mehr Jahren erreichen. Im Alter kann es dann natürlich dazu kommen, dass die nötige Pflege etwas zunimmt.

Passendes Zubehör

Als verspielter Begleiter benötigt der Deutsche Spitz natürlich ein gutes Geschirr und eine passende Leine. Wichtig ist es, darauf zu achten, dass das Geschirr perfekt sitzt.

Spielsachen für kleine Hunde sind ideal, um dem Spitz Anregungen zu bieten. Grundsätzlich lassen sich kleine Bälle, Äste und Co gut ins Training einbauen.

Um Kälte brauchst du dir beim Spitz keine Gedanken zu machen. Sein fluffiges Fell und die watteähnliche Unterwolle halten ihn im Winter warm. Für den heißen Sommer kann jedoch eine Kühlmatte durchaus willkommene Erfrischung sein.

Pommern Spitz

Herkunft & Geschichte

Die Herkunft des deutschen Spitzes ist bis heute nicht ganz klar. Es gibt die Vermutung, dass der Spitz vom prähistorischen Torfhund abstammte. Bisher konnte dies aber nicht nachgewiesen werden. So ist die Abstammung des Deutschen Spitzes bisher ungeklärt.

Klar nachzuweisen ist jedoch, dass der Spitz im Mittelalter weit verbreitet war. Tiere der Rasse wurden europaweit gezüchtet und verbreiteten sich bis nach Asien. Bis weit in das 19. Jahrhundert hinein zählte der Spitz zu den beliebtesten Hunderassen, was nicht zuletzt an seiner Treue lag. Meist wurde der Spitz als Haus- und Hofhund eingesetzt, um das Anwesen zu überwachen.

Der wendige Kleinhund wurde sehr früh als Familien- und Wachhund gezüchtet. Bei der Zucht wurde darauf geachtet, dass die positiven Charakterzüge der verstärkt wurden. So entstand der Spitz-Charakter, wie er heute als typisch angesehen wird.

Mit zunehmender Industrialisierung wurde die Verbreitung des Spitzes im 19. Jahrhundert deutlich weniger. Immer mehr Menschen zogen in die Stadt und benötigten keinen Haus- und Hofhund mehr. An Beliebtheit gewann der Spitz wieder im Zweiten Weltkrieg, da er als sehr robust und genügsam galt.

Der Wolfsspitz war unter anderem bei den englischen Königen sehr beliebt. Unter anderem wurden die Tiere am Hof von Georg III. und George IV. gehalten. Auch andere historisch bedeutsame Persönlichkeiten waren dem Spitz zugetan. Zu den Liebhabern der Rasse zählten: Pfarrer Sebastian Kneipp, Martin Luther oder Amadeus Mozart.

Dank Wilhelm Busch ging der Spitz sogar in die Literatur ein, denn er spielte eine wichtige Rolle in den Erzählungen von Max und Moritz.