fbpx

Erdélyi Kopó

Wesen:

Tapfer, Freundlich, Beschützend
Größe: Mittel
Höhe: 55-58 cm
Gewicht: 25 kg
Lebenserwartung: 10-12 Jahre
Felltyp: Kurzhaar
Farben: Schwarz, Lohfarbene Abzeichen
FCI Gruppe: Laufhunde – Schweisshunde – verwandte Rassen

Die ungarische Bracke, auch transsylvanische Bracke oder Erdélyi Kopó genannt, ist ein typischer Jagdhund. Diese alte Rasse wurde in ihrer Heimat schon immer als Jagdhund geschätzt und eingesetzt. Mit ihrem angenehmen Wesen eignen sich die Hunde hervorragend als Familienhunde.

Erdélyi Kopó
Artboard 26

Charakter & Merkmale

Deine ungarische Bracke ist ein Jagd- und Laufhund. Ihr Erscheinungsbild, Wesen und Temperament hat sich über Jahrhunderte im Jagdeinsatz geformt. Die Bedingungen in den Karpaten, ihrer Heimat, waren hart. Kalte, raue Winter wechseln sich mit heißen, schwülen Sommern ab. Die Wälder in dem schroffen Gebirge waren dicht und undurchdringlich.

Die Hunde passten sich an, sie entwickelten Muskeln, das kurze Fell wurde dichter. Im unwegsamen Gelände trainierten die Bracken Geschick, Intelligenz und Orientierungsvermögen. Zusammen mit ihrem außergewöhnlich scharfen Geruchssinn und hohem Arbeitseifer ist die ungarische Bracke ein vorzüglicher Jagdhund.

Als solcher bringt dein Erdélyi Kopó ein gesundes Maß an Selbstvertrauen mit und kann selbstständig Entscheidungen treffen. Auch ein Beutetrieb ist vorhanden, das musst du bei euren Spaziergängen beachten.

Draußen ein Draufgänger, ist deine ungarische Bracke im häuslichen Umfeld, in der Familie, lieb und anhänglich. Sie ist immer freundlich, mag Kinder und wird nie aggressiv.

Zu Fremden ist die Bracke misstrauisch und meldet jede Veränderung mit lauter Stimme. Deshalb wird sie gern als Wachhund eingesetzt.

Erziehe deine junge ungarische Bracke liebevoll aber konsequent. Sorge für ausreichend Kontakt zu Artgenossen. Im Gegenzug bekommst du ein ausgeglichenes, ruhiges, entspanntes Familienmitglied. Dein Erdélyi Kopó verträgt sich gut mit anderen Hunden.

Ungarische Bracken werden 55 bis 58 cm groß und wiegen mindestens 25 kg. Sie haben schwarzes Fell mit lohfarbenen Abzeichen an den Beinen und der Schnauze.

Fellpflege:

Wenig
Mittel
Intensiv

Haaren:

Wenig
Mittel
Intensiv

Energielevel:

Wenig
Mittel
Viel

Trainierbarkeit:

Wenig
Mittel
Gut

Kinder geeignet:

Weniger
Mit Aufsicht
Perfekt

Erdélyi Kopó Video

Die richtige Ernährung

Als aktiver Hund brauch deine Bracke eiweißreiches Futter. Optimal ist ein Leistungsfutter, damit bekommt dein Hund alle wichtigen Nährstoffe. Alle anderen Inhaltsstoffe, wie Vitamine und Mineralstoffe, sind in der richtigen Menge enthalten.

Ob du Nass- oder Trockenfutter gibst, ist egal. Richte dich nach den Vorlieben deines Vierbeiners. Manche Hunde fressen lieber Trockenfutter, andere mögen Nassfutter.  Bei der Futtermenge richtest du dich nach den Angaben auf der Verpackung.

Eine weitere Möglichkeit ist barfen. Hier fütterst du Fleisch und gibst selbst alle benötigten Zusatzstoffe dazu.  Achte darauf, dass du deine Bracke nicht überfütterst. Übergewicht ist für Hunde genauso schädlich wie für Menschen. Leckerchen, die du zwischendurch oder beim Training gibst, musst du von den Mahlzeiten abziehen.

Erdélyi Kopó Pflege

Das robuste Fell deines Vierbeiners ist pflegeleicht. Nur während des Fellwechsels solltest du ihn ab und zu bürsten, damit entfernst du die losen Haare. Groben Schmutz lässt du antrocknen und bürstest ihn dann aus.

Als Laufhund brauch deine Bracke viel Bewegung und Beschäftigung. Ideal für diese Hunde ist eine jagdliche Nutzung, dann entfalten sie ihr ganzes Potenzial.

Um deine ungarische Bracke körperlich und geistig entsprechend auszulasten, bietet sich alternativ eine Hundesportart an.

Eventuell wäre Fährten, Mantrailing oder eine Ausbildung als Suchhund eine Möglichkeit. Probiere aus, was euch beiden Spaß macht. Geh mit deinem Hund jeden Tag ausgiebig spazieren oder fahre Fahrrad.

Reine Wohnungshaltung kommt für deine Bracke nicht infrage. Du kannst sie mit ins Haus oder die Wohnung nehmen, sie brauch aber unbedingt reichlich Auslauf auf einem Grundstück oder Hof.

Passendes Zubehör

Ein Futter- und mehrere Wassernäpfe sind selbstverständlich. Mehrere Wassernäpfe deshalb, damit dein Vierbeiner überall Wasser zur Verfügung hat.

Um mit deinem Hund nach draußen zu gehen, brauch er ein Halsband und eine stabile Leine. Um sich zurückziehen zu können, brauch deine Bracke einen ungestörten Platz mit einem Körbchen oder Bettchen. Eine kuschelige Decke darf dabei nicht fehlen.

Auch ein robuster Hund, wie dein Erdélyi Kopó, ist dankbar, wenn er draußen eine gut isolierte, wettergeschützte Hütte hat. Dort findet deine Fellnase Schutz vor Hitze, Nässe und Kälte.

Möchtest du deinen vierbeineigen Freund im Auto mitnehmen, ist er in einer Transportbox sicher untergebracht.
Und noch ganz wichtig ist Spielzeug. Hier lass deinen Vierbeiner entscheiden, ob er lieber hinter Bällen herjagt oder Zerrspielzeug bevorzugt.

Erdélyi Kopó Ungarische Bracke Geschichtsbild

Herkunft & Geschichte

Die Vorfahren deiner ungarischen Bracke sind osteuropäische Bracken und pannonische Spürhunde. Die Zucht war auf einen Hund ausgerichtet, der für die Jagd auf Hochwild und Raubtiere einsetzbar war.

Früher weit verbreitet, ging der Bestand zu Anfang des 20. Jahrhunderts stark zurück, die ungarische Bracke war vom Aussterben bedroht.

Bis Liebhaber Anfang der 60er Jahre begannen, die Rasse neu entstehen zu lassen. Die wenigen verbliebenen Tiere waren die Grundlage der Neuzucht.