fbpx

Hrvatski Ovcar

Wesen:

Gelehrig, Anpassungsfähig, Scharfsinnig
Größe: Mittel
Höhe: 40-50 cm
Gewicht: 13-16 kg
Lebenserwartung: 13-14 Jahre
Felltyp: Mittelhaar
Farben: Schwarz, Schwarz-weiß
FCI Gruppe: Hütehunde – Treibhunde

Der kroatische Schäferhund wird in seiner Heimat auch Hrvatski ovčar genannt. In Deutschland gehört er zu den unbekannteren Hunderassen. Er zeichnet sich durch seine Familienfreundlichkeit und Menschenbezogenheit aus. Wie andere Schäferhunde braucht er aber auch sinnvolle Aufgaben und viel Auslastung.

Hrvatski Ovcar
Artboard 26

Charakter & Merkmale

Der kroatische Schäferhund ist eine vom FCI anerkannte Hunderasse. Er wird bis zu 50 cm groß und bis zu 16 kg schwer. Sein Fell ist komplett schwarz, weich und mittellang. Vereinzelt können auch kleine weiße Tupfer auftreten. Die spitze Kopfform und sein muskulöser Körperbau machen ihn zu einem sehr attraktiven Hund.

Häufig wird der kroatische Schäferhund als Begleithund eingesetzt. Dafür eignet er sich durch seine Gelehrigkeit und seine Anpassungsfähigkeit. Außerdem ist er sehr menschenbezogen.

Da er sehr kinderlieb ist, kannst du ihn auch gut als Familienhund halten. Jedoch hat er einen hohen Beschützerinstinkt. Er möchte seine Herde, seine Familie, immer zusammenhalten. In Kroatien wird er daher überwiegend als Hütehund eingesetzt.

Um den Hrvatski als unkomplizierten Familienhund zu halten, ist von Anfang an eine konsequente Erziehung notwendig. Bestenfalls besuchst du von Anfang an eine gute Hundeschule. In dieser wird dein Hund gut sozialisiert und ihr lernt miteinander umzugehen. Neben körperlicher Auslastung ist auch geistige Auslastung sehr wichtig. Der kroatische Schäferhund ist sehr intelligent. Dadurch versteht er neue Kommandos schnell und setzt sie problemlos um.

Darüber hinaus ist er extrem loyal und möchte seinem Besitzer jeden Wunsch erfüllen. Nicht wie andere Schäferhunde führt er Befehle auch aus, wenn er den Sinn nicht erkennt. Fremden gegenüber ist der kroatische Schäferhund eher distanziert, baut aber bei Vertrauen eine enge Bindung auf. Auch andere Hunde und Katzen nimmt er gewöhnlich schnell in sein Rudel auf.

Fellpflege:

Wenig
Mittel
Intensiv

Haaren:

Wenig
Mittel
Intensiv

Energielevel:

Wenig
Mittel
Viel

Trainierbarkeit:

Wenig
Mittel
Gut

Kinder geeignet:

Weniger
Mit Aufsicht
Perfekt

Hrvatski Ovcar Video

Die richtige Ernährung

Der kroatische Schäferhund ist bei Futter nicht wählerisch. Eine besondere Futtersorte ist bei einem gesunden Vertreter im Normalfall nicht notwendig. Falls dein Hund sich besonders viel bewegt, bietet sich Futter für aktive Hunde an. Diese stillen den erhöhten Nährstoffbedarf bei anspruchsvollen Sportarten wie Agility.

Ansonsten solltest du generell auf die Inhaltsstoffe schauen. So kannst du sicherstellen, dass den Hund mit allen wichtigen Nährstoffen versorgt wird. Qualitativ hochwertiges Futter enthält viel Fleisch und keinen Zucker. Vitamine, Mineralien, Kohlenhydrate, Ballaststoffe und Proteine in der richtigen Zusammensetzung helfen deinem Hund, lange fit und aktiv zu bleiben.

Hrvatski Ovcar Pflege

Beim kroatischen Schäferhund ist die Fellpflege ein wichtiges Thema. Sein mittellanges Fell sollte regelmäßig gebürstet werden, um Verfilzungen zu vermeiden. Außerdem solltest du nach jedem Spaziergang Dreck und Äste aus dem Fell entfernen. Zusätzlich zur Fellpflege fallen Ohrenpflege und Krallenschneiden an.

Zum Tierarzt muss der Hrvatski im Normalfall nur selten. Die Hunderasse gilt als sehr gesund und ohne rassetypische Krankheiten. Impfungen und Vorsorgeuntersuchungen solltest du mit deinem Hund immer durchführen.

Passendes Zubehör

Zur Fellpflege beim kroatischen Schäferhund eignet sich ein Striegel. Beim Striegeln werden abgestorbene Haare, die nicht selber herausfallen, entfernt. Das solltest du ein- bis zweimal pro Woche anwenden. Für das Baden eignet sich ein mildes parfümfreies Hundeshampoo. Baden solltest du deinen Hund aber nur im Notfall und bei starken Verschmutzungen.

Eine gute Krallenschere lohnt sich vor allem bei Hunden, die wenig auf Asphalt laufen. Zu lange Krallen sollten immer geschnitten werden. Für Wintermonate können spezielle Hundeschuhe angeschafft werden, die die sensiblen Pfoten vor Streusalz und Kälte schützen.

Daneben sollten die normalen Zubehörartikel wie Leine, Halsband und Geschirr vorhanden sein. Auch Näpfe, Spielzeug und Schlafplatz gehören zur Grundausstattung.

Kroatischer Schäferhund Geschichte

Herkunft & Geschichte

Der kroatische Schäferhund kommt, wie der Name schon sagt, aus Kroatien. Dort lebt er vor allem Nahe der ungarischen Grenze. Bereits seit über 1000 Jahren ist die Hunderasse Hrvatski ovčar, wie sie in Kroatien genannt wird, bekannt. Klassischerweise wird er als Hütehund genutzt, verbreitet sich aber immer mehr auch als Wach-, Familien- und Begleithund.

1951 wurden erstmals Rassestandards eingeführt. Eine offizielle Anerkennung der Rasse folge jedoch erst später. 1968 wurde der Hrvatski ovčar in der Kategorie Schäferhunde offiziell von der FCI aufgenommen. Dennoch hat sich der kroatische Schäferhund außerhalb des Balkans bislang kaum durchgesetzt.