fbpx

Perro De Agua Español

Wesen:

Loyal, Intelligent, Anhänglich
Größe: Mittel
Höhe: 45-50 cm
Gewicht: 14-22 kg
Lebenserwartung: 15 Jahre
Felltyp: Mittelhaar
Farben: Weiß, Braun, Schwarz oder Beige
FCI Gruppe: Apportierhunde – Stöberhunde – Wasserhunde

Die Herkunft des Perro De Agua Español lässt sich schon am Namen erahnen. Er stammt aus Spanien. Der spanische Wasserhund ist robust und kräftig. Er arbeitet gerne, genießt aber auch die Ruhe und Gemütlichkeit inmitten der Familie.

Perro De Agua Español
Artboard 26

Charakter & Merkmale

Der Perro De Agua Español wird von seinen Fans auch kurz Perro genannt. Er hat gelocktes, manchmal zotteliges Fell, welches ihm ein putziges Aussehen verleiht. Der Perro De Agua Español haart nicht, sondern muss geschoren werden.

Farbtechnisch gibt es ihn in zahlreichen Ausführungen. Sein Fell kann komplett weiß, braun, schwarz oder beige sein. Manchmal ist er aber auch schwarz-weiß, beige-weiß oder braun-weiß gemustert. Der Perro ist gut proportioniert, muskulös und rustikal gebaut. Rüden werden in der Regel bis zu 50 Zentimeter groß. Hündinnen erreichen eine Widerristhöhe von bis zu 45 Zentimetern. Das Gewicht liegt je nach Größe zwischen 14 und 22 Kilogramm. Im Durchschnitt erreichen die Perros ein Alter von etwa 15 Jahren.

Der Hund fällt in die FCI-Gruppe 8 (Aportierhunde, Stöberhunde, Wasserhunde). Dadurch lässt sich schon erahnen, dass der Perro ein aktiver Arbeitshund ist. Mit seinen Fähigkeiten kann er als Hütehund, Jagdhund oder Fischerhund arbeiten. Heutzutage wird der Perro De Agua Español auch immer wieder als Epilepsie- oder Begleithund für Behinderte eingesetzt. Er liebt das Wasser und taucht bei der Jagd auf Fische schon auch mal ab. Es ist nicht verwunderlich, dass der Perro De Agua Español jede sportliche Aktivität liebt.

In der Hundeschule oder auf dem Hundeplatz glänzt er mit hervorragenden Leistungen. Sportarten wie Agility, Treibball oder Fährtenarbeit sind die liebsten Hobbys des Perros. Er ist aktiv, gehorsam, wachsam und sehr arbeitswillig. Außerdem wird er als treu, ausgeglichen und äußerst anpassungsfähig beschrieben. Der Perro versucht aus jeder Situation das Beste zu machen. Hat er etwas angestellt, versucht er es auf charmante Art zu überspielen.

Perros sind freundliche, unternehmungslustige Zeitgenossen. Fremden gegenüber sind sie zunächst eher zurückhaltend und vorsichtig. Die Eingewöhnungsphase in ein neues Zuhause kann schon einmal acht bis zehn Wochen dauern. Haben die Perros dich allerdings einmal in ihr Herz geschlossen, stehen sie dir treu und ergeben zur Seite. Wenn er ausreichend Auslauf und Beschäftigung hat, eignet sich der Perro De Agua Español auch gut als Familienhund.

Fellpflege:

Wenig
Mittel
Intensiv

Haaren:

Wenig
Mittel
Intensiv

Energielevel:

Wenig
Mittel
Viel

Trainierbarkeit:

Wenig
Mittel
Gut

Kinder geeignet:

Weniger
Mit Aufsicht
Perfekt

Perro De Agua Español Video

Die richtige Ernährung

Generell hat der Spanische Wasserhund keine besonderen Anforderungen an sein Essen. Er ist unkompliziert und es sind keine rassetypischen Erkrankungen bekannt, auf die beim Futter Rücksicht genommen werden müsste. Natürlich hat jeder Hund seine eigenen persönlichen Futtervorlieben. Probiere einfach aus, was deinem Perro besonders gut schmeckt. Auch die Verträglichkeit von Futter kann von Hund zu Hund unterschiedlich sein. Sprich dich am besten auch mit dem Züchter ab, welches Futter dein Perro bisher erhalten hat und ob es Unverträglichkeiten gibt.

Grundsätzlich ist eine abwechslungsreiche Kost mit vielen Nährstoffen ein guter Ansatz. Futter kann sowohl in Form von Fertigfutter (nass oder trocken), als auch individuell gekocht, serviert werden. Je nach Alter des Hundes variiert auch der Grundumsatz. Daher benötigt ein junger, agiler Hund mehr Futter als ein älteres Tier. An Welpen sollte ein spezielles Welpenfutter verfüttert werden.

Ältere Tiere erhalten durch speziell auf sie abgestimmte Futtersorten alle Vitamine und Mineralien, die sie im Alter brauchen. Wie alle Hunde liebt auch der Perro De Agua Español Leckerlis. Die kleinen Leckereien können ohne Bedenken mit zur Hundeschule genommen werden. Nach einer gelungenen Übung freut sich der Perro über diese Art von Belohnung und bleibt motiviert.

Perro De Agua Español Pflege

Der zottelige Perro De Agua Español gehört zu den pflegeleichten Hunden. Sein Fell ist lang, gelockt und von wolliger Struktur. Es muss weder gekämmt noch gebürstet werden. Das Kämmen wäre für den Hund sogar äußerst unangenehm. Kleinere Verfilzungen kannst du leicht mit den Fingern auseinander ziehen. Frisieren sollte man den Perro nicht; dafür ist er ganz und gar nicht der Typ.

Der Spanische Wasserhund haart so gut wie gar nicht, was ihn zu einem optimalen Hund für Menschen mit einer Allergie gegen Hunde macht. Trotzdem sollten Allergiker das Zusammenleben mit einem Perro erst einmal testen, bevor sie ihn sich endgültig ins Haus holen.

Dass der Hund nicht haart, bedeutet allerdings auch, dass er hin und wieder geschoren werden muss. Wie oft ist dem Besitzer überlassen. Einmal im Jahr sollte allerdings das Minimum sein. Nach der Schur sollte das Fell am gesamten Körper gleichmäßig lang sein. Die optimale Länge des Fells nach der Schur liegt zwischen drei und fünf Zentimetern.

Häufiges Baden tut der sensiblen Hundehaut generell nicht gut. Da Perros es aber lieben, sich im Schlamm zu suhlen, kommst du um ein gelegentliches Bad oder eine Dusche mit dem Gartenschlauch wohl nicht herum. Verwende hierfür immer spezielles rückfettendes Hundeshampoo. Nach dem Baden solltest du das Fell sanft abtupfen, den Perro aber nicht trocken rubbeln.

Besondere Pflege verlangen die Ohren des Perros De Agua Español: Auch hier wachsen Haare. Sie sollten regelmäßig ausgerupft werden. Das hört sich schmerzhaft an, ist es für den Perro aber keineswegs. Lässt man die Haare hingegen wuchern, kann das zu bösen Ohrentzündungen führen. Die Pfoten des Hundes sind recht pflegeleicht. Achte darauf, dass sich zwischen den Zehen oberhalb der Schwimmhäute kein Dreck ansammelt.

Passendes Zubehör

Neben einer Grundausstattung für Hunde benötigt der Perro De Agua Español nicht viel sonstiges Zubehör. Zur Grundausstattung gehören Produkte wie eine Leine, ein Halsband, ein Futternapf, ein Hundekissen oder -körbchen und Hundeshampoo.

Da der Perro aber ein sehr aktiver Hund ist, solltest du einige Hundespielzeuge wie eine Frisbee, Bälle oder sogar ein Klettergerüst für Hunde anschaffen.

Perro De Agua Español Geschichte

Herkunft & Geschichte

Die Geschichte zur Herkunft des Hundes ist schnell erzählt. Der Perro De Agua Español kommt ursprünglich aus dem Süden Spaniens. Auch heute noch ist er vor allem in Andalusien weit verbreitet. In einigen Teilen Spaniens wird der Hund auch Turco Andaluz, was so viel wie Andalusischer Türke bedeutet, genannt.

Dieser Name beruht auf einer Legende zu seiner Herkunft: Angeblich half er türkischen Schäfern beim Hüten von Merinoschafen. Zuvor soll er in Ungarn vorgekommen sein. Das Land war damals von den Türken besetzt. Die Türken fanden wohl Gefallen an dem treuen Zottelhund und nahmen ihn mit.

Eine andere Geschichte besagt, dass die Mauren ihn aus Nordafrika mit nach Spanien brachten. Der spanische Wasserhund ist nachweislich auch mit dem Cão de Água Português, dem portugiesischem Wasserhund, verwandt. Ein weiterer Verwandter ist der Barbet aus Frankreich. In Spanien diente der Perro De Agua Español in vielerlei Hinsicht:

So wurde er als Hütehund, Wachhund und Helfer an der Küste eingesetzt. Erst um 1970 herum begann man in Spanien mit der eigentlichen Zucht des Hundes. 1999 wurde er offiziell von der FCI (Fédération Cynologique Internationale) in deren Verzeichnis aufgenommen. Inzwischen findet man ihn auch in anderen Ländern Europas immer häufiger.