Ratonero Mallorquín

Wesen:

Pfiffig, Lebhaft, Sensibel
Größe: Klein
Höhe: 29 – 36 cm
Gewicht: 3 – 5 kg
Lebenserwartung: 15 – 17 Jahre
Felltyp: Kurzhaar
Farben: Schwarz und Loh (Feuerfarben)

Der Ratonero Mallorquín ist eine von der FCI nicht anerkannte spanische Rasse. Seit 2002 ist er aber vom spanischen Landwirtschafts- und Fischereiministerium als eigenständige Rasse anerkannt. Ein anderer Name für ihn ist “Ca Rater Mallorqui”.

Ratonero Mallorquín
Artboard 26

Charakter & Merkmale

Es gibt den Ratonero Mallorquín in den Farben schwarz und loh (feuerfarben). Eventuell sind weißen Flecken auf Brust, Bauch und Füßen vorhanden. Außerdem gibt es ihn in schoko und loh, eventuell mit weißen Flecken auf Brust, Bauch und Füßen sowie in weiß mit schwarzen Flecken. Seltener gibt es diese Hunderasse in ganz schwarz oder nur loh.

Nach dem spanischen Rassestandard ist der Ratonero Mallorquín  3 – 5 kg schwer. Wobei Hündinnen etwas leichter sind als Rüden. Die Schulterhöhe beträgt 29 bis 36 cm. Auch hier sind Hündinnen etwas kleiner als Rüden.

Der Ratonero Mallorquín kann 15 – 17 Jahre alt werden. Es gibt durchaus auch Rattler, die bis zu 20 Jahre alt werden.

Rüden sind nach dem Rassestandard „so lang wie hoch“, während Hündinnen eher länger sind. Vorgeschrieben ist laut Rassestandard eine nach dem 1. Wirbel kupierte Rute. Das Kupieren des Schwanzes ist in Deutschland verboten. Kupierte Hunde dürfen jedoch nach Deutschland eingeführt werden (in die Schweiz nicht).

Ein rassereiner Ratero muss nach 1 Jahr Stehohren aufweisen. Knickohren wären ein „Fehler“. Der Ratero ist vom Wesen her lebhaft, neugierig, pfiffig, verspielt – und eigenständig.

Wie bei allen Hunderassen ist er nur dann kinderlieb, wenn er in der Prägephase (3. bis 12. / 16. Woche) positive Erfahrungen mit Kindern gemacht hat. Macht er in dieser sensiblen Phase keine Erfahrungen mit Kindern, bleibt er sein Leben lang ihnen gegenüber ängstlich. Bei negativen Erfahrungen scheut sich dieser mutige kleine Jagdhund nicht, seinem Unmut lautstark Luft zu machen. Dieser Hund muss geistig und körperlich ausgelastet werden und lässt sich erziehen, wenn er für sich einen Vorteil darin sieht (Belohnung).

Das Zuchtbuch wird seit 1990 vom „Club del Ca Rater Mallorqui“ geführt, wobei die meisten Rateros außerhalb Mallorcas aus dem Tierschutz stammen.

Fellpflege:

Wenig
Mittel
Intensiv

Haaren:

Wenig
Mittel
Intensiv

Energielevel:

Wenig
Mittel
Viel

Trainierbarkeit:

Wenig
Mittel
Gut

Kinder geeignet:

Weniger
Mit Aufsicht
Perfekt

Ratonero Mallorquín Video

Die richtige Ernährung

Dieser kleine Rattler ist in seiner Ernährung unproblematisch. Die meisten Vertreter ihrer Rasse, die von deutschen, österreichischen oder schweizerischen Familien adoptiert werden, stammen aus dem Tierschutz oder aus Hobbyzuchten, denn die rassereinen Hunde mit Stammbaum werden meistens auf Mallorca unter Einheimischen weiterverkauft.

Der Ratero frisst alles (Trockenfutter, Nassfutter, BARF, hundegerecht Selbstgekochtes), ohne krank zu werden. Er ist ein robuster Hund, denn die Zuchtauslese dieses Gebrauchshundes war und ist gnadenlos.

Gesundheit & Pflege

Das kurze Fell ohne Unterwolle des Rateros benötigt keine besondere Pflege. Allerdings friert dieser Südländer sehr schnell, denn er verfügt auch über kein Unterhautfettgewebe. Dazu kommt seine Nähe zum Boden, von dem die Kälte abstrahlt. Er benötigt daher bereits ab Herbst ein Mäntelchen, ohne das er sonst sehr schnell friert
und sich erkältet.

Rassespezifische Krankheiten sind bei ihm nicht bekannt. Wie bei allen kleinen Hunden kann es im Alter zu Herzschwäche und einem Trachealkollaps kommen. Das ist eine Schwäche der Luftröhre, die mit Medikamenten sehr gut eingestellt werden kann. Zu achten ist auf die Zahngesundheit, hier muss beizeiten durch entsprechende Pflege vorgesorgt werden. Das kann Zähne putzen, Kauknochen oder eine professionelle Zahnreinigung sein.

Passendes Zubehör

Der Ratero ist nicht nur ein Wachhund, der jeden Postboten gewissenhaft ankündigt. Er ist auch ein Jagdhund, der seine Beute, wie Mäuse, Ratten, Kaninchen, sofort tötet. Daraus folgt:

Eine gute Hundeschule mit verhaltensbiologischem Ansatz sollte aufgesucht werden, damit er seine riesigen Ohren auf den 1,5 – 2-stündigen Spaziergängen nicht auf Durchzug stellt. Sein Spielzeug wird er recht schnell zerfetzen – es sei denn, es ist aus Kunststoff….

Herkunft & Geschichte

Der Ratonero Mallorquín (seine spanische Bezeichnung) stammt aus Mallorca, wo er vor ca. 170 Jahren aus einheimischen kleinen Schlägen und verschiedenen Terriern (Toy Terrier, Manchester Terrier) auf Bauernhöfen entstanden ist. Die Höfe hielt er frei von Mäusen und Ratten und abends ging er mit Herrchen auf Kaninchenjagd. Der Rattler arbeitet dabei eigenständig.

In Nordeuropa wird dieser anhängliche kleine Pfiffikus gerne als Begleithund gehalten, der durchaus in eine Wohnung passt. Er lässt sich erziehen, wenn man dabei sein sensibles Wesen respektiert. Dann ist er seinen Menschen zärtlich ergeben. Dabei sollte man bedenken, dass auch dieser Zwerg ein richtiger Hund ist. Er möchte nach 16 – 18 Stunden Schlaf am Tag ausgelastet werden und mit seinem Menschen Abenteuer erleben.

 

Autor: Agnes de Villafranca.