fbpx

Die 6 besten Denkspiele für deinen Hund

Du möchtest Abwechslung in eure gemeinsame Zeit bringen? Dein Hund wirkt unausgelastet? Du willst sein süßes Köpfchen beschäftigen? Dann bist du hier genau richtig! Wir zeigen dir 6 Denkspiele, die du mit deinem Liebling ausprobieren kannst, um gemeinsam Spaß zu haben.

Socken abhängen
Inhaltsverzeichnis

Warum Hundebeschäftigungen so wichtig sind

Genau wie dir wird auch deinem Hund mal langweilig. Da kann ein wenig Abwechslung in euren Beschäftigungen Abhilfe schaffen. Dein Vierbeiner braucht neben seinen Spaziergängen auch mentale Auslastung, um im Alltag ein ausgeglichener Begleiter zu sein.

Ist dein Liebling nicht ausreichend beschäftigt, kommt er schnell mal auf dumme Gedanken. Die Langeweile zeigt er meist, indem er eigentlich verbotene Dinge tut. So kann es unter anderem sein, dass er den Mülleimer umwirft oder deine Schuhe zum Spielzeug umfunktioniert.

Deinen Hund dafür anzumeckern, hilft langfristig auch nicht. Du solltest das Problem am Ursprung bekämpfen. Dafür kannst du durch Denkspiele euren Tag abwechslungsreicher gestalten. Du wirst sehen, wie viel Spaß dein süßer Freund daran hat.

Wie du deinen Hund spielerisch beschäftigen kannst

Man muss einen Hund beschäftigen. Davon hast du sicher schon unzählige Male gehört. Aber wie funktioniert das eigentlich? Was spielt ein Hund gern? Woher weiß man, dass ihm etwas Spaß macht?

Die Antwort darauf ist simpel und unklar zugleich: Probiere verschiedenste Dinge aus. Wühlt dein Hund gern in Sachen? Verfolgt er am liebsten spannende Gerüche? Hat er Freude daran, um die Ecke zu denken, um zur großen Belohnung zu kommen?

Das findest du am einfachsten heraus, indem du mit deinem Vierbeiner unterschiedliche Arten von Spielen testest. Dein Liebling freut sich, wenn du dir Zeit für ihn nimmst. Bereite ihm ein Spiel vor und beobachte, ob er es dankbar annimmt oder doch nicht so recht weiß, was er damit anfangen soll.

Die Häufigkeit und Schwierigkeit der Denkspiele, die dein Vierbeiner benötigt, kann man grob von der Rasse ableiten. Letztendlich hat aber jeder Hund seinen individuellen Charakter und eigene Interessen, die ihm besonders viel Freude bereiten. Du kennst deinen Liebling am besten. Gemeinsam findet ihr heraus, was sein Lieblingsspiel ist.

Welche Arten der Hundebeschäftigung gibt es?

Hunde kann man auf viele verschiedene Arten beschäftigen. Einerseits gibt es die körperliche Auslastung, andererseits die mentale. Um einen ausgeglichenen Vierbeiner zu haben, ist es wichtig, ihm von beidem etwas zu bieten.
Die körperliche Auslastung ist oft recht einfach erledigt. Vielen Hunden reichen dafür bereits ihre täglichen Spaziergänge. Ist das nicht der Fall, kann man mit ihnen auch Fahrrad fahren, joggen gehen, mit einem Ball spielen oder Hundesportarten wie Agility ausprobieren.

Nur die mentale Auslastung birgt für viele Hundebesitzer Fragen. Was bedeutet das denn jetzt eigentlich genau? Hunde sind äußerst intelligente Lebewesen. Dieses schlaue Köpfchen will natürlich auch gefordert werden! Das passiert einerseits im Training, wenn man dem süßen Vierbeiner neue Tricks beibringt, ist aber auch gut spielerisch umzusetzen.

Während Hunde etwas mit ihrer Nase erschnüffeln, ist ihr Gehirn besonders angestrengt am Arbeiten. Etwas mit seinem Geruchssinn zu suchen, macht deinem treuen Gefährten Spaß. Gleichzeitig ist das jedoch ziemlich anstrengend. Das kannst du dir zunutze machen, um ihn mit kleinen Denkspielen auszupowern.

3 Ideen für Indoor-Denkspiele

Schatzkiste Hund

Vielleicht tobt draußen ein Sturm, die Sommerhitze knallt dir ins Gesicht, sobald du das Haus verlässt oder du möchtest einfach so ein wenig Zeit drinnen mit deinem Hund verbringen. Auch dafür gibt es schöne Denkspiele, die einfach zu organisieren sind, aber deinen niedlichen, felligen Freund ordentlich beschäftigen.

Spiel Nr. 1: Socken abhängen

Für dieses Spiel benötigst du nur drei Gegenstände zur Vorbereitung: alte Socken, eine Wäscheleine (oder etwas Vergleichbares) und Leckerlis. Befülle zuerst die Socken mit Leckerlis. Hänge die Wäscheleine auf eine Höhe, die für deinen Hund gut erreichbar ist.

Nun hängst du die Socken locker über die Wäscheleine, sodass dein Hund sie leicht herunterziehen kann. Lasse es ihn erst alleine ausprobieren. Weiß er nicht, was er tun soll, animiere ihn dazu und zeige ihm, dass die Socken super interessant sind und es sich lohnt, daran zu ziehen, bis sie herunterfallen.

Hat dein Vierbeiner anfangs noch Schwierigkeiten damit, das Spiel zu verstehen, belohnst du ihn bereits mit Leckerlis, wenn er eine Socke abgehängt hat. Ist er gut darin, kannst du ihn sich seine Belohnung auch selbst erarbeiten lassen, indem er das Leckerli aus der Socke rausholt. Dabei könnten die Socken auch zerrissen werden.

Sobald dein Hund den Dreh raus hat, erhöhst du den Schwierigkeitsgrad. Hänge die Wäscheleine etwas höher auf, sodass dein Liebling springen muss, um eine Socke zu erwischen oder wickel die Socken ein wenig fester um die Wäscheleine, sodass es schwerer ist, sie abzuhängen.

Spiel Nr. 2: Schatzkiste

Bei diesem Spiel wird die Nase deines Hundes zum Suchen beansprucht. Du brauchst eine Kiste/einen Karton mit passender Höhe für deinen Hund, Socken, Zeitung und Leckerlis. Der Karton sollte nur so hoch sein, dass dein Hund seinen Kopf problemlos über den Rand halten und mit der Schnauze bis zum Boden des Kartons reichen kann.

Befülle die Kiste mit Socken, geknülltem Zeitungspapier oder ähnlichem Füllmaterial. Verstecke nun zwischen den Socken und der Zeitung mehrere Leckerlis so, dass dein Liebling sie nicht direkt sehen kann.

Stelle den Karton vor deinem Hund ab und weise ihn an, zu suchen. Er wird jetzt dem Geruch der Leckerlis folgen und mit der Nase in der Kiste wühlen, um sie zu finden. Dieses Denkspiel ist wirklich leicht vorzubereiten und gefällt den meisten Hunden sehr.

Spiel Nr. 3: Dreh-Rollen

Für dieses Spiel benötigst du ein paar Papprollen, Schnur, Klebeband, eine Schere und Leckerlis. Als Erstes faltest du alle Rollen auf einer Seite so zu, dass nichts herausfallen kann. Dieses Ende befestigst du zusätzlich mit Klebeband, damit es hält.

Im nächsten Schritt stichst du mit der Schere in beide Seiten jeder Rolle jeweils ein kleines Loch. Jetzt fädelst du alle Rollen nebeneinander auf die Schnur. Binde die Schnur in Kopfhöhe deines Hundes an, beispielsweise zwischen zwei Tischbeinen. Dabei sollte die offene Seite der Rollen nach oben zeigen.

Lege in jede Rolle ein Leckerli. Dein Hund muss jetzt versuchen, die Rollen so mit der Nase oder der Pfote anzustupsen, dass sie sich umdrehen und die Belohnung auf den Boden fällt. Wenn er das Spiel zuerst nicht versteht, drehst du selbst an den Rollen oder zeigst auf sie. So begreift dein Hund, dass er sie bewegen muss, um an das Leckerli zu kommen.

3 Ideen für Outdoor-Denkspiele

Dreiecksübung

Wenn dir und deinem treuen Gefährten eure normalen Spaziergänge zu einseitig sind, baue doch gelegentlich ein schönes Denkspiel ein! So habt ihr garantiert mehr Spaß auf euren gemeinsamen Ausflügen und dein Liebling ist auch schon mental ausgelastet, wenn ihr wieder nach Hause kommt.

Spiel Nr. 1: Spurensuche

Für dieses Spiel benötigst du die Lieblingsleckerlis deines Hundes. Führe es unbedingt nur auf einer Wiese durch, die dir bekannt ist oder die du im Vorfeld gründlich abgesucht hast. So schützt du deinen Schatz vor gefährlichen Gegenständen und für ihn giftigem Müll.

Ziehe einen gut riechenden Leckerbissen über den Boden. Anfangs legst du auch noch nach jedem Meter ein Stück Leckerli auf den Schnüffel-Pfad. So hat dein Hund schon während der Suche immer wieder eine kleine Belohnung. Am Ende der Spur sollte das Lieblingsleckerli deines Vierbeiners liegen – der große Jackpot. Freue dich überschwänglich mit ihm, wenn er diesen erreicht. So zeigst du ihm zusätzlich, dass er es richtig gemacht hat.

Beginne mit 5-6 m für die ersten paar Versuche. Das konzentrierte Schnüffeln ist sehr anstrengend für den Kopf deiner Fellnase. Mit der Zeit kannst du die Fährten verlängern. Gut geübte Hunde schaffen bis zu 100 m oder mehr. Dabei bleibt der Jackpot am Ende der Spur immer das Ziel.

Spiel Nr. 2: Suchspiel im Wald

Dieses Denkspiel bietet sich ideal an, wenn ihr ohnehin im Wald spazieren gehen wollt. Nimm Leckerlis und das Lieblingsspielzeug deines Hundes mit und mache den Wald zu eurem Spielplatz.

Setze deinen Vierbeiner ab und lasse ihn beobachten, wie du sein Spielzeug und ein paar Leckerlis versteckst. Dafür kannst du unter anderem Baumstämme, Moos und Zweige benutzen. Wenn du ein paar Verstecke eingerichtet hast, schicke deinen Hund los, um die Belohnungen zu suchen.

Lobe ihn zusätzlich mit Worten, wenn er etwas gefunden hat, was du versteckt hast. Er muss sich daran erinnern, wo du warst und seine Nase nutzen, um die Leckerlis und sein Spielzeug zu finden. Das lastet deine Fellnase super mental aus.

Spiel Nr. 3: Dreiecksübung

Für dieses Spiel benötigst du lediglich ein Spielzeug und ein paar Leckerlis. Achte unbedingt darauf, dass du die Wiese, auf der ihr spielt, vorher auf gefährliche Gegenstände überprüft hast. So sorgst du für Sicherheit.

Weise deinen Hund an, sich in einer Ecke des gedanklichen Dreiecks hinzusetzen und dort zu bleiben. Nun legst du ein Spielzeug oder Leckerli in die zweite Ecke des Dreiecks. Sage hier „Nein“, damit dein Hund weiß, dass er nicht dort hingehen darf.

Jetzt stellst du dich in die dritte Ecke eures Spielfeldes. Rufe hier deinen Vierbeiner zu dir. Er soll dabei dem Impuls widerstehen, direkt zur spannenden Belohnung zu laufen. Kommt dein Hund zu dir, lobst du ihn verbal, bevor du ein Leckerli aus deiner Tasche holst und es ihm gibst.

Danach schickst du deinen Hund zur Ecke mit dem Spielzeug bzw. Leckerli. Dieses ist seine große Belohnung dafür, dass er der ursprünglichen Versuchung standhalten konnte und deinem Kommando gefolgt ist. Nach einigen erfolgreichen Versuchen verkleinerst du euer Dreieck immer mehr.

So ist der Abstand zum Spielzeug/Leckerli immer geringer und dein treuer Freund muss sich immer mehr anstrengen, der spannenden Ecke des Dreiecks zu widerstehen, bis du ihm die Erlaubnis erteilst. Seid ihr schon gut in diesem Spiel, kannst du das Spielzeug auch in die Ecke werfen. Die schnelle Bewegung regt zum Spielen an. Dem muss dein Hund aber standhalten und wie gehabt zuerst zu dir kommen.

Häufig gestellte Fragen

Ja, auch Hunde können sich langweilen. Meist fangen sie dann an, sich selbst Beschäftigungen zu suchen. Das sind dann aber oft verbotene Dinge.

Dein Hund benötigt täglich deine Aufmerksamkeit. Wie viel ihr miteinander spielen solltet, ist von Vierbeiner zu Vierbeiner unterschiedlich. Einigen genügen neben ihren Spaziergängen 2-3 kurze Spiele pro Woche, andere wollen täglich 1-2 Stunden lang mental ausgelastet werden.

In der Wohnung ist nicht viel Platz für große Tobe-Runden, aber es gibt viele kleine Denkspiele, die man auch super drinnen machen kann. Lies für Inspiration unseren Artikel.

Jeder Hund mag unterschiedliche Spiele gern. Was deiner Fellnase am meisten Spaß macht, findest du heraus, indem du verschiedenste Spiele ausprobierst. Eine Mischung aus körperlicher und mentaler Beschäftigung ist aber für jeden Vierbeiner wichtig.

Fazit

Es gibt äußerst viele verschiedene Möglichkeiten, deinen Hund zu beschäftigen. Die Spiele müssen gar nicht kompliziert sein. Sobald dein Liebling seine Nase benutzen muss, ist sein Köpfchen schwer am Arbeiten.

Jeder Hund braucht körperliche und mentale Beschäftigung, aber sie sind auch alle individuell. Das Lieblingsspiel des einen kann den nächsten auch einfach nicht interessieren. Sei kreativ und teste verschiedene Denkspiele mit deinem Hund. Ihr werdet euer neues gemeinsames Lieblingsspiel entdecken.

Jetzt teilen:

Verfasst von Anja Boecker
Verfasst von Anja Boecker

Servus, Hallo, Moin! Mein Name ist Anja Boecker und ich bin Hundetrainerin und Verhaltensberaterin (Zertifikat IHK). Mit diesen Artikeln möchte ich dir helfen, deinen Hund besser zu verstehen und eine unzertrennliche Bindung aufzubauen.

Mehr erfahren