3 Fakten zum Traumeel für Hunde
- Tierarzt Mag.med.vet. Emin Jasarevic
- Aktualisiert: 2023-04-12
Kennst du schon Traumeel und die Wirkung für Hunde? Hier erfährst du mehr über seine Bestandteile, Anwendungsmöglichkeiten, Dosierung und Risikofaktoren. Außerdem haben wir uns für diesen Artikel Beratung vom Tierarzt Mag.med.vet. Emin Jasarevic eingeholt. Also seid gespannt.
Heute versuchen immer mehr Menschen pflanzliche Alternativen zur allgemeinen Schulmedizin zu finden. Traumeel ist dafür eine gute Möglichkeit.
Was genau ist Traumeel?
Traumeel ist ein homöopathisches Arzneimittel und setzt sich aus einer Vielzahl von pflanzlichen Bestandteilen zusammen.
Es wird bereits seit mehr als 60 Jahren erfolgreich angewandt. Während dieses Präparat in der Humanmedizin Erfolge feierte, findet es zunehmend Eingang in die Veterinärmedizin.
Heute wird das Mittel von vielen Hundehaltern empfohlen, da es pflanzlich und sehr verträglich ist. Im Vergleich zu herkömmlichen Schmerzmedikamenten zeigt es keine gravierenden Nebenwirkungen.
Es handelt sich also um eine natürliche und schonende Methode, um Schmerzen zu behandeln.
Wo kann ich Traumeel kaufen?
Traumeel kannst du von deinem Tierarzt verschreiben lassen. Du kannst es aber auch einfach und bequem Online kaufen.
Bestandteile
Je nach Präparat besteht die Arznei aus bis zu zehn verschiedenen Pflanzen. Jede Pflanze besitzt ihre ganz spezifische Wirkung. Manche Pflanzen wirken in Kombination mit anderen pflanzlichen Wirkstoffen noch intensiver.
Viele dieser Pflanzen sind jedoch in hoher Dosis giftig und finden deshalb vorwiegend Verwendung in der Homöopathie. Zu den für Traumeel gebräuchlichen Pflanzen gehören:
- Echte Arnika (Arnica montana), auch Bergwohlverleih-Arzneipflanze des Jahres 2001, wirkt entzündungshemmend und schmerzstillend
- Ringelblume (Calendula officinalis) – wirkt antibakteriell, krampflösend, schmerzstillend, fördert die Durchblutung und Zellerneuerung
- Virginische Zaubernuss (Hamamelis virginiana) – regt die Wundheilung an und stoppt Blutungen
- Schafgarbe (Achillea millefolium) – wirkt antibakteriell, entzündungshemmend und wundheilend
- Tollkirsche (Atropa belladonna) – wirkt schmerzlindernd, krampflösend, beruhigend, antibakteriell
- Blauer Eisenhut (Aconitum napellus) – wirkt schmerzlindernd und entzündungshemmend
- Echte Kamille (Matricaria chamomilla) – Heilpflanze des Jahres 2002, wirkt entzündungshemmend, antibakteriell und krampflösend
- Beinwell (Symphytum) – wirkt wundheilend, fördert das Zellenwachstum
- Gänseblümchen (Bellis perennis) – Heilpflanze des Jahres 2017, wirkt stoffwechselanregend, krampflösend und harntreibend
- Sonnenhut (Echinacea) – wirkt entzündungshemmend und immunstimulierend
- Sonnentau (Drosera) – wirkt entzündungshemmend, krampflösend, antibakteriell, Sekret lösend und reizlindernd
- Echtes Johanniskraut (Hypericum perforatum) – wirkt stimmungshebend, beruhigend und schmerzlindernd
Neben pflanzlichen Bestandteilen werden jedoch auch einige Mineralien in der Homöopathie und speziell bei Traumeel eingesetzt. Dazu gehören:
- Quecksilber (Mercurius solubilis) – wirkt desinfizierend und entzündungshemmend
- Kalkschwefelleber (Hepar sulfuris) – wirkt entzündungshemmend und antibakteriell
Wirkung und Anwendungsmöglichkeiten
Traumeel findet vorwiegend in der Schmerzbehandlung Verwendung. Besonders klassisch ist die Behandlung von akuten Schmerzen, wie:
- Arthrose
- Arthritis
- Prellungen
- Blutergüsse
- Verstauchungen
- Verrenkungen
- Entzündungen
- Knochenbrüche
- Schwellungen
Hierbei handelt es sich um Verletzungen, die sich dein Hund beim Spielen und Toben schnell zufügen kann. Traumeel bietet eine schnelle Hilfe und kann viele Verletzungen gut und nachhaltig behandeln.
Um die optimale Anwendung bei jeder Beschwerde zu garantieren, gibt es mittlerweile verschiedene Methoden zur Verabreichung. Du kannst Traumeel in Tablettenform, als Gel oder als Injektion kaufen. Achte aber darauf, dass du beim Kauf „Traumeel für Haustiere“ aussuchst.
Präparate für Menschen sind nicht automatisch für Haustiere geeignet.
Die Tabletten eignen sich besonders für die innere Anwendung. Du kannst sie deinem Schützling selbst verabreichen. Damit können tiefer liegende Schmerzen und Entzündungen behandelt werden. Tabletten kannst du meist unkompliziert unter das Hundefutter mischen.
Injektionen werden idealerweise vom Tierarzt verabreicht.
Bei äußeren Verletzungen wie etwa Prellungen und Blutergüssen empfiehlt sich das Gel. Du kannst es einfach auf die betroffene Körperstelle deiner Fellnase einmassieren
Manchmal ist es sinnvoll deinem Hund zusätzlich eine Halskrause, also einen Leckschutz umzulegen. Damit er wunde Stellen und auch das Gel nicht ableckt. Bespreche es am besten im Voraus mit deinem Tierarzt.
Arten von Traumeel
Es gibt mittlerweile auch gezielt zusammengestellte Traumeel-Präparate, um spezielle Krankheiten zu behandeln bzw. eine besondere Wirkung zu erzielen:
Schmerzlindernde Präparate haben vorwiegend Eisenhut, Kamille, Johanniskraut und Arnika drin.
Entzündungshemmende Präparate haben verschiedene Sonnenhut-Arten, Mercurius solubilis und Kalkschwefelleber.
Um die Wundheilung und die Knochenbildung zu stimulieren, enthalten solche Mittel Ringelblumen, Arnika, Sonnenhut und Beinwell.
Präparate, die das Blut stillen und die Blutzirkulation stabilisieren sollen, beinhalten Eisenhut, Arnika, Gänseblümchen, Tollkirsche, Schafgarbe und Zaubernuss.
Dosierung
Im Einzelfall ist immer die Dosierungsempfehlung des jeweiligen Herstellers zu beachten.
Da es sich bei Traumeel um ein homöopathisches Mittel handelt, setzt die gewünschte Wirkung meist erst nach mehreren Tagen ein. Währenddessen muss das Mittel diszipliniert und regelmäßig eingenommen werden.
Bei der Dosierung von Tabletten spielt die Größe deines Vierbeiners eine wichtige Rolle. Im Allgemeinen kann gesagt werden, dass kleine Hunde dreimal täglich eine Tablette bekommen sollten, mittelgroße dreimal täglich zwei Tabletten und große Hunde dreimal täglich drei Tabletten.
Bitte achte auf die Packungsbeilage. Wende dich bei Fragen an deinen Tierarzt.
Die Dosierung des Gels ist nicht so kompliziert und orientiert sich nicht an der Körpergröße. Am besten ist es, wenn du die betroffene Stelle drei- bis viermal täglich mit dem Traumeel-Gel einreibst.
Versuche, die Feuchtigkeit gut in die Haut einzumassieren. Achte wie zuvor erwähnt auch darauf, dass dein Liebling das Gel nicht ableckt. Bitte vermeide, dass die Augen und Schleimhäute mit dem Gel in Berührung kommen.
Alternativ zu den bewährten Halskrausen gibt es neuerdings auch aufblasbare Halskrausen. Diese werden im Allgemeinen als bequemer empfunden.
Viele Bestandteile von Traumeel sind in hohen Dosen giftig und können mitunter starke Nebenwirkungen haben. Die Einhaltung der richtigen Dosis ist Grundvoraussetzung für eine gelungene Behandlung.
Wann solltest Du Traumeel nicht geben?
Obwohl Traumeel eine pflanzliche Arznei ist, wird unter bestimmten Voraussetzungen von der Einnahme abgeraten.
Manche Vierbeiner besitzen Allergien gegen die aufgezählten Pflanzen. Die Unverträglichkeit von Korbblütlern ist etwa ziemlich verbreitet. Bespreche den Einzelfall am besten mit deinem Tierarzt.
Außerdem solltest du auf die Verabreichung von Traumeel verzichten, wenn deine Hündin trächtig ist oder ihre Jungen säugt. Welpen sind gegenüber bestimmte Stoffe deutlich empfindlicher als das ausgewachsene Muttertier.
Nebenwirkungen
Bisher wurden bei Traumeel keine spezifischen Nebenwirkungen beobachtet.
In der Homöopathie spricht man jedoch von der sogenannten „Erstverschlimmerung“. Demnach kann es kurz nach der Einnahme zu einer leichten Verstärkung der Symptome kommen. Bei Einhaltung der richtigen Dosierung ist das Präparat also unbedenklich.
Bei Überdosierung können einzelne Bestandteile jedoch zu Problemen führen. Im Folgenden sind die Symptome einiger stark überdosierte Inhaltsstoffe aufgezählt:
- Echte Arnika (Arnica montana), auch Bergwohlverleih – Hautentzündungen, Bläschenbildung
- Ringelblume (Calendula officinalis) – Hautentzündungen, allergische Reaktionen
- Tollkirsche (Atropa belladonna) – prychomotorische Unruhe, Halluzinationen, Wahnvorstellungen, Austrocknung der Schleimhäute
- Blauer Eisenhut (Aconitum napellus) – Taubheitsgefühle, Herzrhythmusstörungen, Erbrechen, Muskelkrämpfe, Schwindel, Atem- und Herzstillstand, Tod
- Sonnenhut (Echinacea) – Bauchschmerzen, Übelkeit, Atemnot, Ausschlag, Juckreiz, Wasseransammlungen im Gewebe
- Echtes Johanniskraut (Hypericum perforatum) – Schwindel, Müdigkeit, Juckreiz, Verdauungsstörungen, innere Unruhe
- Quecksilber (Mercurius solubilis) – Schleimhautentzündungen, Schmerzen in Lungen, Nase, Augen, Mundraum und Magen-Darm-Trakt, Durchfall, Erbrechen, Muskelkrämpfe, Kreislaufzusammenbrüche, Organversagen, Tod
Erfahrungen mit Traumeel
Viele Hundebesitzer erzählen von ihren überaus positiven Erfahrungen mit Traumeel. Es handelt sich hier um eine gute Alternative zu “chemischen Schmerzmitteln”.
Die vielen Anwendungsmöglichkeiten wie Tabletten oder Gel bzw. die zahlreichen wirkungsvollen Bestandteile überzeugten viele Tierliebhaber.
Zudem kann das Präparat auf ein bestimmtes Behandlungsziel zugeschnitten werden. Nebenwirkungen sind nicht bekannt. Traumeel lässt sich gut aufbewahren und gehört nach Meinung zahlreicher Hundehalter in jede Hausapotheke. So kannst du kleine Wunden schnell behandeln. Auf diese Weise wird dem Ausbreiten einer Entzündung vorgebeugt.
Sollten sich die Beschwerden jedoch nicht legen, bleibt der Besuch beim Tierarzt unausweichlich. Insbesondere große Wunden müssen vom Veterinär begutachtet werden.
Traumeel kann auch zusätzlich zu einer herkömmlichen Behandlung angewendet werden. Bespreche solche Schritte jedoch am besten mit deinem Tierarzt.
Häufig gestellte Fragen
Traumeel ist ein homöopathisches Arzneimittel und setzt sich aus einer Vielzahl von pflanzlichen Bestandteilen zusammen. Es handelt sich um eine natürliche und schonende Methode, um Schmerzen zu behandeln.
Im Allgemeinen kann gesagt werden, dass kleine Hunde dreimal täglich eine Tablette bekommen sollten, mittelgroße dreimal täglich zwei Tabletten und große Hunde dreimal täglich drei Tabletten. Am besten solltest du die genaue Dosierung mit deinem Tierarzt absprechen.
Weil Traumeel ein pflanzlicher Wirkstoff ist, ist er sehr verträglich und hat kaum Nebenwirkungen. Trotzdem können manche Hunde Unverträglichkeiten und Allergien gegen die im Traumeel enthaltenen pflanzlichen Bestandteile haben.
Du solltest deinem Hund bei kleinen Verletzungen oder Schmerzen, von denen du den Ursprung kennst, Traumeel verabreichen. Leidet dein Hund an einer ungeklärten Krankheit, ist deine Hündin trächtig oder säugt? Dann solltest du kein Traumeel geben.
Das Traumeel Gel ist zur äußeren Anwendung auf kleinen Wunden geeignet. Es fördert die Wundheilung und lindert die Schmerzen. Du kannst es bis zu viermal täglich auf die betroffene Stelle auftragen.
Pro & Contra
Pro
- Traumeel ist ein homöopathisches Arzneimittel. Es besteht aus pflanzlichen Wirkstoffen und bietet eine willkommene Alternative zu allgemeinen “chemischen” Medikamenten.
- Bei richtiger Dosierung sind keine Nebenwirkungen bekannt.
- Die verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten als Tablette, Gel und Injektion helfen bei einer gezielten Behandlung.
- Die zahlreichen Wirkstoffe können bei Bedarf konkret für ein spezielles Behandlungsziel wie etwa Entzündungshemmung, Schmerzlinderung, Knochenrückbildung oder Blutstillung zusammengestellt werden.
- Traumeel ist in vielerlei Hinsicht eine vielseitig einsetzbare Arznei.
Contra
- Da es sich bei Traumeel um eine homöopathische Arznei handelt, kann die Wirkung bis zu mehreren Tagen auf sich warten lassen.
- Es darf aufgrund der Toxine in den individuellen Inhaltsstoffen nicht überdosiert werden. Die Homöopathie funktioniert nur, wenn jeweils geringe Mengen der einzelnen Bestandteile verabreicht werden.
- Aufgrund der Vielfalt an Bestandteilen könnte es passieren, dass dein Hund gegen eine Pflanze allergisch reagiert.
- Trächtige und säugende Hunde sollten Traumeel nicht einnehmen. Die geringen Toxine wirken bei Welpen stärker als beim ausgewachsenen Muttertier.
Empfehlung vom Tierarzt
Traumeel ist und bleibt auf jeden Fall eine gute Behandlungsmethode. Es entscheidet jedoch immer der Einzelfall. Bitte vergiss nicht, dass es sich hier nicht um ein Allheilmittel handelt, jedoch um ein Präparat mit zahlreichen Wirkstoffen.
Präventiv solltest du Traumeel bei dir im Erste Hilfe Schrank vorrätig haben. Insbesondere das Gel erfreut sich großer Beliebtheit. Eine kleine Verletzung kann schnell entstehen.
Im Zweifelsfall ersetzt Traumeel keine intensive tierärztliche Behandlung. Große Wunden müssen vom Veterinär untersucht werden. Doch für den Hausgebrauch ist es grundsätzlich eine gute Sache und für die meisten Hundebesitzer zu empfehlen.
Ich bin Tierarzt und Autor für Tiergesundheitsthemen. Tiere sind meine Leidenschaft und es ist mir ein persönliches Anliegen, medizinisch akkurate Artikel und Videos zu erstellen, um Tierbesitzer so gut es geht zu informieren.
Jetzt teilen: