7 Hundefutter für große Hunde
- Enrico Bachmann
- Aktualisiert: 2023-11-09
Ein großer Hund hat andere Bedürfnisse in Sachen Hundefutter als ein kleiner Hund. Er darf nicht zu viele Energiestoffe aufnehmen und auch bestimmte Zutaten sollten für ihn wichtiger sein.
Nach unseren Test können wir euch diese 7 Sorten guten Gewissens empfehlen:
Unsere Top Empfehlungen:
BILD | PRODUKT | Eigenschaften | ||
---|---|---|---|---|
Nassfutter Testsieger
|
Nassfutter Testsieger
|
Anifit Gockels Duett
|
|
Preis Prüfen » |
Wolfsblut Getreidefrei & Wildente
Für wen ist unser Test?
Hundehalter, die einen großen Hund haben und sich mit dem Thema Hundefutter für große Hunde beschäftigen wollen, sind hier genau richtig.
Wir haben nicht nur alle wichtigen Informationen auf einen Blick zusammengestellt, sondern auch eine Empfehlung gefunden und einen Preis-Leistungs-Tipp.
Mehr Informationen findest du übrigens bei unseren großen Hundefutter Test
Die Brocken im Futter für große Hunde müssen eine angemessene Größe aufweisen. Ein großer Hund hat nun mal ein großes Maul. Dementsprechend sollten die Brocken eine bestimmte große Größe haben.
Zu kleine Brocken werden einfach ohne kauen herunter geschlungen. Das kann zu Magen- und Darmbeschwerden führen. Brocken, die gekaut werden müssen, reinigen die Zähne, sind gut für die Kaumuskulatur und Verdauung.
Worauf sollte für große Hunde achten?
Grundsätzlich sollte klar sein, dass jeder Hund ein anderes Ernährungskonzept benötigt. Das unterscheidet sich anhand des Alters, der Rasse, der täglichen Aktivität und des Gewichts.
Zudem ist auf eventuelle Unverträglichkeit zu achten. In vielen Futtersorten sind Zutaten enthalten, die bei Deinem Hund eine Futterunverträglichkeit auslösen können. Außerdem sind einige Hunde mit einer genetischen Veranlagung bestückt, die zu Krankheiten führt.
Gerade große Hunde sind häufig von Knochenbau-Erkrankungen betroffen. Deswegen brauchen sie spezielles Futter, das auf deren Bedürfnisse abgestimmt ist.
Krankheitsrisiken großer Hunde
Große Hunde können von verschiedenen Krankheiten betroffen sein. Aufgrund eines hohen Gewichts können große Rassen an Erkrankungen des Knochenbau-Systems betroffen sein. Während des Wachstums nimmt die Körpermasse immens zu.
Außerdem können Hüftgelenks- und Ellenbogendysplasie auftreten. Viele große Hunde sind von Gelenksarthrose betroffen. Auch werden oft Herzerkrankungen erkannt oder das Wobbler-Syndrom kann vorkommen.
Das richtige Ernährungskonzept
Einige Krankheiten werden durch das falsche Ernährungskonzept hervorgerufen. Ein großer Hund braucht während des Wachstums eine hohe Menge an Energie und Nährstoffe.
Allerdings ist es sinnvoller, auf ein langsames Wachstum zu bauen, damit keine Krankheiten am Knochenbau entstehen können. Deswegen sollte im Futter nur so viel Energie vorhanden sein, was der Hund auch verbrauchen kann. Somit kannst du Krankheiten am Knochenbau weites gehend vorbeugen.
Zudem sollte auf eine gute Menge an Calcium, Vitaminen und Mineralstoffen geachtet werden. Für die Herzfunktion sollte L-Carnitin oder Taurin im Futter enthalten sein. Diese Stoffe sind perfekt zur Unterstützung der Herzfunktion.
Was sind große Hunde?
Unter dem Begriff große Hunde fallen alle Hunderassen, die eine Mindestschulterhöhe von 60cm haben. Hier ein paar der beliebtesten großen Hunderassen:
- Schäferhund
- Berner Sennenhund
- Bernhardiner
- Bordeaux Dogge
- Cane Corso Italiano
- Deutsch Drahthaar
- Boxer
- Dobermann
- Golden Retriewer
- Collie
- Neufundländer
Das war nur ein kleiner Ausschnitt. Mehr Informationen und Rassensteckbriefe findest du in unserer Liste der großen Hunderassen.
Die wichtigen Inhaltsstoffe
Fleisch ist für den Hund die wichtigste Proteinquelle und sollte deswegen in der Deklaration ganz oben stehen. Die Proteinquelle sollte für einen großen Hund bei mindestens 25% liegen. Diese Angabe zählt meist für Trockenfleisch.
Frischfleisch hat mehr Wasser und sollte somit in einer höheren Menge vorhanden sein, wenn kein zusätzliches Trockenfleisch oder Fleischmehl enthalten ist. Fleischmehl ist im Grunde dehydriertes, frisches Fleisch.
Damit dein Hund mit ausreichend Vitaminen und Mineralstoffen versorgt wird, sollte eine ansprechende Menge an pflanzlichen Bestandteilen wie Gemüse, Obst und Kräuter vorhanden sein.
Auf Getreide sollte verzichtet werden, denn Getreide ist nur ein Füllstoff und besitzt unverdauliche Zellwände. Für die Kohlenhydrate eignen sich Vollkornprodukte oder Kartoffeln.
Tierische Fette sollten im Hundefutter auf jeden Fall enthalten sein. Sie liefern nicht nur Energie, sondern auch Proteine und Kohlenhydrate. Ideal sind gesättigte Fettsäuren, die sind auch gut für Haut und Fell.
Pflanzliche Öle sollten nur hochwertig verwendet werden; Olivenöl, aber auch Fischöl ist hervorragend. Sie sind gut für den Muskelaufbau, Augen und Nerven.
Wasser sollte im Trockenfutter mit etwa 10% bedacht sein. Bei Nassfutter liegt die Menge bei etwa 60 bis 80%. Trotzdem sollte der Hund immer auf frisches Wasser zugreifen können.
Welche Futtermenge?
Die genaue Futtermenge für einen großen Hund kann man nicht pauschalisieren. Sie hängt nicht nur von der jeweiligen Rasse ab, sondern auch von der Lebenssituation des Hundes. Zudem spielt das Gewicht eine entscheidende Rolle und auch die tägliche Bewegung muss mit bedacht werden.
Jeder Hersteller bestückt sein Hundefutter mit einer Fütterungstabelle. Sie gilt allerdings nur als Richtlinie. Die Mengen müssen für jeden Hund individuell zusammengestellt werden. Ein ausgewachsener Hund braucht etwa 2 bis 4% des eigenen Körpergewichts an Futter.
Nass- oder Trockenfutter?
Es gibt heute eine große Auswahl an Nass- und Trockenfutter auf dem Markt. Mittlerweile hat jeder Hersteller Trocken- und Nassfutter im Programm. Dabei hat jede Futtervariante seine Vor- und Nachteile.
Hinsichtlich Preis, Haltbarkeit und Verträglichkeit liegt Trockenfutter weit vorn. Allerdings punktet Nassfutter mit einem hohen Anteil an Feuchtigkeit und Geschmack, aufgrund der saftigen Soße.
Im Grunde spielt es keine Rolle, ob Du mit Nass- oder Trockenfutter fütterst. Hauptsache, dein Hund bekommt eine ausgewogene und passende Ernährung für seine Bedürfnisse.
Fazit: Eine gesunde Mischung ist Ideal.
Ich bin zertifizierter Ernährungsberater für Hunde und Gründer von Hundeo. Meine Mission ist es, mit einfachen und klaren Empfehlungen dich im Dschungel der Informationen zu führen.
Jetzt teilen:
Hallo,
ich habe einen Dalmatiner Rüden mit 5 Monaten. Welches Trockenfutter können Sie mir empfehlen, da man bei den Dalmatinern auf den Purin Wert im Trockenfutter achten
soll.
Vielen Dank
Manuela R.
Unsere Empfehlung für Dalmatiner wäre ein Purinarmes Hundefutter.
Mehr Infos und unsere aktuellsten Produktempfehlungen findest du hier: https://www.hundeo.com/hundefutter/purinarmes/
Guten Tag, ich bin auf der Suche nach gutem Hundefutter als Spende für ein Tierheim. Welche Empfehlung können Sie mir geben? Vielen Dank
Hallo Jana, vielen Dank für Ihre Nachricht. Gerne können Sie eines der Futter aus diesem Test nehmen. Der Tierschutz wird sich auf jeden Fall freuen. Evtl. wäre es gut, wenn Sie sich mit den Herstellern in Verbindung setzen, vielleicht bekommen Sie das Futter zu besseren Konditionen.
Hallo, ich habe einen 5 Jahre alten Bernhardiner. Sam ist ein mäkeliger Fresser. Barf, nur Trockenfutter(Josera festival)Trocken- und Nassfutter(Animoda)gemischt… nach kurzer Zeit lehnt er es wieder ab. Nun bekommt er seit drei Monaten Animonda mix. Bis auf wenige Sorten frisst er es ganz gut, aber jetzt fängt er an zu müffeln. Er riecht nach alten, nassen Socken. Ich befürchte, dass es vom Futter kommt und bin nun sehr ratlos. An seiner Pflege kann es nicht liegen und gesund ist Sam auch. Ich hoffe, dass Sie einen Rat für mich haben, was ich machen kann.
Vielen Dank, Ch. Scheer
Hallo, vielen Dank für deinen Beitrag. Sollte dein TA Krankheiten ausgeschlossen haben, könnte eventuell eine Darmsanierung helfen. Gerne kannst du folgenden Artikel dazu lesen: Anleitung zur Darmsanierung beim Hund
Guten Tag !
Unser Welpe ist 7 Wochen jung und ist ein deutscher Schäferhund.Seit genau 3 Tagen füttern wir ihn mit dem Hundefutter
Virbac Veterinary HPM Baby Small & Toy. Denken aber das es eher ungeignet ist da es um eine mittelgroße Hunderasse geht.
Die Tagesmenge ist auch unklar. Bitte deshalb uns zu helfen,d.h. geeigneteres Futter und hauptsächlich was die Tages Menge an geht.
Herzlichen Dank !
Ihr,
Adrian Molitor
Hallo Adrian, vielen Dank für deinen Beitrag. Das von dir erwähnte Hundefutter ist laut Hersteller für Welpen kleiner Rassen geeignet. Ein Schäferhund gehört zu den großen Rassen. Gerne kannst du in unserer Seite “Welpenfutter (Die 10 besten Sorten)” herum stöbern. Hier sind neben Futterempfehlungen auch gute Tipps zur Ernährung von Welpen enthalten.
Guten Tag
Ich habe einen vier Monate alten Schäferhund. Soll ich ihm immer noch Welpenfutter geben, wenn ja, wie lange? Er bekam Sensitive Gold vom Vorbesitzer mit. Ich möchte ihn gesund ernähren.
Lieben Gruss
Liebe Liselotte, als Faustregel gilt, dass Welpen großer Rassen etwa zwischen dem 12. bis 15. Monat ihre körperliche Reife erreichen. Bis dahin sollten sie mit Welpenfutter gefüttert werden. Um sicher zu gehen, wann genau dein Hund seine körperliche Reife erreicht, damit er auf Adult-Futter umsteigen kann, empfehlen wir dir, deinen Tierarzt mit einzubeziehen. Er/Sie kann dir genau sagen, wann du auf Erwachsenen-Futter umsteigen sollst. Gerne kannst du auf unserer Seite Welpenfutter (Die 10 besten Sorten) herumstöbern. Dort findest du auch gute Tipps zur Welpenernährung. Wir wünschen dir und deinem neuen Familienmitglied für die Zukunft alles alles Gute.
Vielen Dank. Werde dann mal den Tierarzt fragen. Lieben Gruss Liselotte
Ich habe einen Husky und füttere seit 11 1/2 Jahren (also auch beim Vorgänger) Animonda Gran Carno Adult Trockenfutter…. – das wurde wohl nicht getestet…. – warum?
Hallo Gabi, Animonda haben wir uns schon angeschaut. Aber leider noch nicht diese Trockenfutter Sorte.
Guten Abend,
Habe eine Deutsche Dogge 16 Monate alt knapp 70 kg , bei ihm wurde jetzt festgestellt das er eine Allergie hat auf Milben Stufe 3 , desweiteren wird jetzt untersucht auf was für Arten , da es ja so viele gibt , erwähnt wurde Futtermilbenallergie usw. Daher meine Frage ,welche Allergene Nahrung würden sie mir empfehlen,wenn er gegen Futter allergisch sein sollte ?
Vielen Dank
MfG Sabrina
Hallo Sabrina, leider können wir keine individuellen Ratschläge weitergeben, da jeder Hund für sich bei seiner Gesamtentwicklung einen individuellen Verlauf hat. Evtl. könnte dir folgende Seite weitere Hilfe verschaffen: Hypoallergenes Hundefutter. Auf jeden Fall solltest du deine Entscheidung mit deinem Tierarzt besprechen. Dann bist du auf der sicheren Seite.
ich lese öfters 2-4% vom Körpergewicht ist die Tagesration an Futter. Das wären im Mittelwert bei einem Labrador (von 40 Kg) = 1,2 Kg Futter pro Tag. Leider steht nirgends, ob es sich um Trocken-oder Nassfutter bei der Menge handelt.
Hallo Dirk, am besten ist es, wenn du dich an die Empfehlung des Herstellers richtest und je nach Aktivität deines Hundes die empfohlene Menge entsprechend anpasst.
Hallo,
ich barfe unsere Ridgeback Mischlingshündin (RR-Bernersenne) jetzt seit drei Jahren, möchte aus verschiedensten Gründen allerdings wieder auf Trockenfutter umschwenken. Nun bin ich auf Irish Pure gestoßen. Das hört sich für mich erstmal von den Inhaltsstoffen her sehr gut an. Können Sie das empfehlen ? Unsere Hündin ist übrigens 4,5 Jahre. Viele Grüße
Hallo, wir haben einen 7 Monate alten Weimaraner. Dass er immer hungrig ist. Er isst ca. 600gr Hundefutter von Vet Concecpt pro Tag. Aber er ist immer hungrig und macht seinen “Job “auch viermal am Tag. Gibt es ein besseres Hundefutter, um er ” zufrieden” zu stellen?
Mit freundlichen Grüßen Iorana
Schaue dir mal unsere Hundefutter Empfehlungen an. Es gibt auch verschiedene andere Hundefuttersorten.
Hallo, ich habe eine 16 Monate alte Rottweiler Hündin. Als Welpe ( vom Züchter)bekam sie Royal Canin für Rottweiler Puppy. Anfang diesen Jahres, habe ich auf Reico ( Empfehlung kam auch hier wieder vom Züchter) Nass und Trockenfutter umgestellt. Sie frisst alles und auch ( leider) sehr schnell. Sie hat aber ständig breiige Haufen und Pupst die ganze Zeit. Richtig laut und sehr übel riechend. Ich glaube sie hat Magen und/oder Darm probleme?
Welches Futter wäre da wohl am geeignetsten? Sie wiegt 35 kg und ist aktiv bis sehr aktiv.
Danke im voraus für eure Antwort, lg Petra
Liebe Petra, eine instabile Stuhlkonsistenz bzw. Blähungen deuten in der Regel darauf hin, dass ein Hund das Futter nicht verträgt und etwas mit der Darmflora nicht stimmt. Daher empfehlen wir in solchen Fällen eine Ernährungsumstellung mit einer begleitenden Darmkur. Aus Sicht einer artgerechteren Ernährungsform würden wir Ihnen eine reine Nassfütterung mit einem Futter in Lebensmittelqualität und hohem Fleischanteil empfehlen. In unseren Tests hat in dieser Hinsicht Anifit sehr gut abgeschnitten. Näheres dazu finden Sie auf der Testergebnisseite.
Hey
Ich bin auf der Suche nach einem Nassfutter für einen Epileptiker
Hoher Fettgehalt, mittelkettige Fettsäuren,wenig Protein viel Rohfaser…und Getreidefrei….
Liebe Martina, es gibt zwar einige Studien, in denen eine ketogene Diät bei Hunden mit Epilepsie eine Wirkung zeigten, allerdings kann eine ketogene Diät das Risiko von Bauchspeicheldrüsenerkrankungen erhöhen. Daher wäre es ratsam, wenn Sie in so einem speziellen Fall eine fundierte Ernährungsberatung von einer Stelle bekommen, die auf Epilepsie spezialisiert ist. Eine Anlaufstelle wäre z.B. die Ernährungsberatungsstelle der tierärztlichen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München
Wir haben eine Hündin Labrador/Kangal Mix, 3 Jahre, 39kg. Wir haben bisher noch nicht das Trockenfutter gefunden, was sie mag. Wenn wir nichts untermischen, wie Fleisch, etwas Nassfutter oder z. B. ein Ei, lässt sie das Futter stehen oder frisst nur ein paar Brocken.
Liebe Andrea, es sieht wohl so aus, dass Ihre Hündin eine artgerechtere Ernährungsform mit frischen Zutaten vorzieht. Daher würden wir Ihnen empfehlen, es mit einem naturbelassenen Nassfutter in Lebensmittelqualität zu versuchen.
Wir haben einen Leonberger, 5 Monate. Vor einer Woche wurde er an beiden Vorderbeinen (Radius Curvus) operiert. Jetzt meint der Tierarzt wir sollen auf ein anderes Futter (Adult) umstellen. Welches könnte man da nehmen?
Guten Tag!
Wir haben einen fast 11 mon.alten Osteuropäischen Schäferhund (47,5 kg),keine Allergien, eher gemütlich(außer er tobbt mit seinen Freunden).Wir füttern Trockenfutter(Belcando Maxi junior) sind aber nicht mehr wirklich zufrieden damit. Und sind auf der Suche nach einem neuen TrockenFutter, der bedarfsdeckend ist, große Brocken hat(bei kleinen verschluckt er sich) und sich für Junghunde von Riesenrassen eignet. Wie würden uns sehr über einen Empfehlung freuen)
Mit freundlichen Grüßen Anna&Ben