Bedlington Terrier



Wesen:
Der Bedlington Terrier gehört zu den ältesten Terrierrassen überhaupt. Mit diesem Tierfreund hast du einen äußerst aktiven und gleichsam geduldigen Begleiter an der Seite. Er liebt ein abwechslungsreiches Leben. Der leidenschaftliche Jäger ist ihm anhand seines Aussehens nicht sofort anzusehen.
Charakter & Merkmale
Die mittlere Größe macht den Bedlington Terrier attraktiv. Ist sein Fell beige-braun, hat er eine helle Nase und Augen. Besitzt er ein grau-blaues Fell, sind Augen und Nase angepasst dunkel. Züchter ziehen die dunklen Farben vor. Seine Höhe reicht bis circa 40 cm und sein Gewicht bewegt sich zwischen acht bis zehn Kilo.
Der sportlich schlanke Körper des Rassehundes endet mit einem weit unten befindlichen Schwanz. Dieser ragt nicht über den Rücken empor. Durch den abgerundeten, birnenförmigen Kopf und die tief herabhängenden Ohren siehst du ihn wie ein kleines Schäfchen an. Unterstrichen wird das vom weichen, leicht lockigen Fell. Es ist nicht drahtig, sondern dicht gewachsen. Besonders am vorderen Gesicht und Kopf ist es deutlich korkenzieherförmig angelegt. Lustig sind die flatternden, fellbefransten Ohren.
Der Bedlington Terrier ist als Familienhund ausgezeichnet. Du hast in ihm einen anhänglichen Partner, der mit seinem lammfrommen Wesen gut mit Kindern umzugehen weiß. Nie wird er sich dir aufdringlich zeigen. Gerne tollt er temperamentvoll spielerisch im Garten herum.
Mutig und wachsam zeigt sich der Hund Fremden gegenüber. Eine Neigung zum Kläffen ist nicht vorhanden. Die Rüden verteidigen gegenüber Artgenossen ausdrucksvoll ihr Revier. Ihn dann zu beruhigen ist schwer.
Ein Anfänger unter Hundehaltern kommt mit dieser Rasse gut klar. Empfehlenswert ist, sich vorher einschlägig über die Haltung zu informieren. Welpen sind ständig streng in ihre Schranken zu weisen. Sie sind fordernder als Welpen anderer Hunderassen. Begründet ist das im überdurchschnittlichen Bewegungsdrang. Du musst dich geduldig und konsequent durchsetzen. Nur so lässt sich die Sozialverträglichkeit des Terriers auf hohem Niveau ansiedeln.
Die große Lernbereitschaft ist dem Bedlington Terrier in die Wiege gelegt. Das erleichtert die charakterliche Erziehung. Positiven Einfluss hat der Besuch einer Hundeschule auf ihn. Dort lernt er den freundlichen Umgang mit Artgenossen am besten. Ständig testet er seine Grenzen gegenüber seiner Bezugsperson aus.
Bist du mit dem Terrier in der Natur unterwegs, erwacht sein starker Jagdtrieb. Er strotzt vor Kraft und Lebensfreude. Eine reine Wohnungshaltung ist nicht unmöglich. In diesem Fall musst du ihm Agility als Sportart anbieten oder am Dogdancing teilnehmen. Bei Turniersportarten schneidet er gut ab durch seine Ausdauer und Intelligenz.
Ein Haus mit Grundstück liegt ihm eindeutig besser. Das alleine genügt ihm nicht. Er braucht ein hohes Maß an täglicher Bewegung. Gehe mit ihm joggen und auf ausgedehnte Wanderungen. Der Terrier liebt langen Auslauf und Spielen unterwegs. Eine gute Ablenkung ist gefragt, damit er nicht den Jagdinstinkt auslebt.
Fellpflege:
Haaren:
Energielevel:
Trainierbarkeit:
Kinder geeignet:
Bedlington Terrier Video
Die richtige Ernährung
Einem Terrier, der sich jeden Tag viel bewegt, musst du unbedingt Fleisch als Nahrung anbieten. Achte auf hochwertiges, getreidefreies Futter, egal ob du Nassfutter oder Trockenfutter auswählst. Auf der Packung steht in der Beschreibung der Hauptbestandteil an der vordersten Stelle. Das ist eine gute Entscheidungshilfe für dich.
Wertvolle Rohstoffe im Futter sind beispielsweise in Ente und Leber enthalten. Verdauungsfördernd wirkt sich ein hoher Anteil von Fett und Proteinen aus. Artgerechtes Rohfutter fördert die Gesundheit deines Terriers. Durch die Zugabe von Knochen geht gleichzeitig eine natürliche Gebissreinigung einher. Ausgewähltes Hundefutter reduziert letztendlich die Kotmenge.
Am besten du wiegst deinen Hund alle paar Wochen und passt die Futtermenge an, falls erforderlich. Durch diese Methode verhinderst du Überfütterung. Vorgaben der Futterhersteller sind als gut gemeinte Empfehlung zu verstehen. Es kommt auf das Alter, die Größe des Hundes und die täglichen Aktivitäten an.
Der Bedlington Terrier reagiert auf Futterumstellungen häufig empfindlich mit Durchfall und Erbrechen. Bei der Maßnahme mischst du Tag für Tag mehr vom neuen Futter unter. Das mindert Unverträglichkeitssymptome. Insgesamt kannst du dafür vier Tage veranschlagen.
Wie jeder andere Hund liebt der Terrier Snacks und Leckerlis unterschiedlichster Art. Getrocknete Rinderohren und Kauknochen sind beliebt. Sie pflegen gleichzeitig die Zähne des Hundes. Du kannst ihm als Belohnung zwischendurch gefriergetrocknete Fleischstückchen und kleine Hundekuchen zukommen lassen. Auf reichliche, frische Wassergaben ist täglich zu achten!
Bedlington Terrier Pflege
Schön ist, dass dieser Rassehund nicht haart. Du wirst in deinem Haus nicht viel Mühe mit ihm haben. Ihm haftet viel weniger der typische Hundegeruch an. Das lockige Fell bürstest du am besten einmal bis zweimal täglich. Geduldig lässt sich das der Hund gefallen. Um den wuscheligen Haarwuchs einzudämmen, lässt du das Fell bei einem Hundefriseur bis zu zweimal im Jahr trimmen. Der perfekte Schnitt ergibt den bekannten Schäfchenlook.
Wichtig ist eine gute Krallenpflege. Im fortgeschrittenen Hundealter lässt der Bewegungsdrang allgemein etwas nach. Die Krallen nutzen sich nicht so schnell ab. Schneide dem Terrier die Krallen mit einer speziellen Zange ab. Praktischerweise ist das gleichzeitig mit dem Felltrimmen zu erledigen. Verletzungsgefahren, die von zu langen Krallen herrühren, sind vermeidbar. Die Ohren des Bedlington Terriers kannst du regelmäßig kontrollieren. Im Handel ist Ohrenreiniger erhältlich für einfaches Reinigen.
Hast du dir einen Terrierwelpen zugelegt, kannst du ihn sofort an die Zahnpflege gewöhnen. Kaufe eine Hundezahnbürste und Zahnpasta. Das regelmäßige Zähneputzen wird für ihn zum Ritual. Genau wie bei Menschen lässt sich damit die Zahnsteinbildung eindämmen.
Ein Bedlington Terrier tobt sich in der Natur ausgiebig aus. Eine Verschmutzung des Fells lässt sich nicht vermeiden. Ab und zu braucht er ein kleines Bad. Das holt er sich selbst oft unterwegs, wenn sich die Gelegenheit in einem Gewässer bietet. Ist das nicht der Fall, entfernst du groben Schmutz mit einer Portion sanftem Hundeshampoo zu Hause bei einer Wäsche.
Passendes Zubehör
Ein derart agiler Hund braucht ein bequemes Geschirr. Achte hierbei auf geschmeidige Materialien, die nicht auf der Haut scheuern. Hochwertige Hundegeschirre sind aus Nylon und Naturleder gearbeitet. Seinem Laufdrang gibst du ihm mit einer Leine nach, deren Länge du individuell verändern kannst. Mit interessantem Intelligenzspielzeug förderst du die Fähigkeiten deines klugen Bedlington Terriers heraus. Er lässt sich begeistert darauf ein.
Herkunft & Geschichte
Die Ahnengeschichte des Bedlington Terriers reicht weit zurück. Ende des 19. Jahrhunderts wird er als Rothbury Terrier erwähnt. In Bergbaugebieten im Norden von England bildeten ihn die Bewohner damals für die Hasenjagd aus. Die Gründung eines ersten Zuchtverbandes fand dort statt.
Dieser Hund wurde gerne zur Rattenjagd benutzt. Fliegende Händler erschlossen sich mit ihm eine neue Einnahmequelle. Ganze Dörfer sahen sich von Rattenplagen befreit. Unschön war der Einsatz bei Tierkämpfen.
Den modernen Namen hat der Bedlington Terrier einem gleichnamigen Dorf zu verdanken. Dort wurde er hauptsächlich gezüchtet. Die genauen Kreuzungen sind bis heute strittig. Genannt werden Whippets, Dandie-Dinmont-Terrier, Bulldoggen, Bullterrier, französische Bulldoggen, Otterhounds und Greyhounds. Zur Jagdbeute gehörten Kleinwild, Füchse, Otter, Dachse und Schadnager.
Der Bedlington Terrier war 1870 zum ersten Mal auf einer Ausstellung vertreten und ist als Rassehund eingetragen worden. Fünfzig Jahre später gelangte er über den Ärmelkanal nach Deutschland. Die Gründung einer Fachschaft für diese Hunderasse fand statt. Anfang der fünfziger Jahre riefen Züchter den Bedlington Terrier Club ins Leben. Das äußere Erscheinungsbild des Terriers entspricht fast zu hundert Prozent dem früheren Aussehen.
In der Gruppe der Terrier wird er als Hochläufiger Terrier geführt. Seine Ahnentafeln sind durchwegs vollständig nachvollziehbar. Diese außergewöhnliche Hunderasse ist während ihres Bestehens widerstandsfähig geblieben. Die frühere Aufgabe als Jagdhund nimmt er gerne wahr. Großartige Erfolge als Gebrauchshund kann er ebenso nachweisen.
Mehr Rassen zum Entdecken