Hundeo: Hundetraining

Bologneser

Wesen:

Gelassen, Unternehmungslustig, Ruhig
Größe: Klein
Höhe: 25-30 cm
Gewicht: 2,5-4 kg
Lebenserwartung: 12-14 Jahre
Felltyp: Langhaar
Farben: Reines Weiß, Sehr leichte Elfenbeintönung
FCI Gruppe: Gesellschafts – Begleithunde

Der Bologneser ist eine vom FCI anerkannte Rasse in der Gruppe 9, Sektion 1. Er ist ruhig, bellt wenig und eignet sich ideal für Familien mit Kindern und Senioren. Der Bologneser braucht nicht viel Auslauf und spielt sehr gerne. Doch als Begleithund will er überall dabei sein und lässt seinen Besitzer nie alleine. Der gelehrige Hund ist gut zu erziehen. Er besitzt eine schnelle Auffassungsgabe. Das robuste Tier zeichnet sich durch sein ruhiges Gemüt aus.

Bologneser
Artboard 26

Charakter & Merkmale

Der Bologneser weist eine Widerristhöhe beim Rüden von 27 bis 30 cm auf. Hündinnen sind 26 bis 28 cm groß. Er hat ein Gewicht ab 2,5 bis 4 kg und lebt durchschnittlich 12 bis 14 Jahre. Er gehört zu den Gesellschafts- und Begleithunden.

Das kaum haarende Haarkleid ist flockig und flauschig und bildet so gut wie keine Fransen. Es ist weich, nicht anliegend und am ganzen Körper lang. Die Fellfarbe besteht aus reinem Weiß bis zu einer leichten Elfenbeintönung.

Der Bologneser gehört zu den kleinen Rassen. Sein Körper ist quadratisch gebaut. Dieser Hund strahlt eine eher gelassene Persönlichkeit aus und ist nicht sehr aktiv. Auch, wenn er sehr gerne spielt, ist er für sportliche Aktivitäten eher ungeeignet.

Der fröhliche Bologneser mit ruhigem und ausgeglichenem Wesen ist niemals aggressiv. Er schafft schnell eine enge Bindung an seinen Besitzer und seine Bezugspersonen. Er ist verschmust und treu. Fremden gegenüber bleibt er meist sehr reserviert und verbellt sie kurzfristig auch einmal.

Bologneser neigen zu Trennungsangst. Deswegen sollten sie nicht allzu lange alleine gelassen werden und sind für Personen, die ganztags arbeiten eher ungeeignet. Krankheitsanfällig ist der robuste Bologneser nicht. Es sind keine Krankheiten bekannt, die genetisch vererbt wurden.

Als ruhige und unbeschwerte Hunde eignen sie sich sehr gut als Begleiter für Rentner und Senioren oder Personen, die ihr Leben eher ruhiger gestalten und nicht sehr aktiv sind. Für Spielchen wie Verstecken, einem rollenden Ball hinterherlaufen oder das Erlernen von Tricks sind sie immer zu haben. Sie können sich auch in einer Stadtwohnung sehr wohlfühlen. Ein ausgiebiger langsamer Spaziergang reicht für ihre Bewegung völlig aus.

Fellpflege:

Wenig
Mittel
Intensiv

Haaren:

Wenig
Mittel
Intensiv

Energielevel:

Wenig
Mittel
Viel

Trainierbarkeit:

Wenig
Mittel
Gut

Kinder geeignet:

Weniger
Mit Aufsicht
Perfekt

Bologneser Video

Die richtige Ernährung

Welches Futter für deinen Hund das Beste ist, ist abhängig von Alter, Gewicht und Anfälligkeiten deines Hundes. Der genügsame Bologneser ist nicht wählerisch in seinem Futter. Besondere Ansprüche stellt er nicht, doch er kann bis zum Umfallen fressen.

Achte darauf, dass dein Hund ausgewogen ernährt wird, das Futter keine Lock-, Aroma-, Farb- bzw. Konservierungsstoffe beinhaltet, einen hohen Fleischanteil hat und verhältnismäßig nicht zu viel Getreide bzw. pflanzliche Inhaltsstoffe beinhaltet.

Ab und zu kannst du ihm Leckerlies geben. Insbesondere dann, wenn er sich beim Training ein Lob verdient hat.

Bologneser Pflege

Das flauschige Fell des Bolognesers erfordert regelmäßige Pflege. Gewöhne den Hund schon im Welpenalter an die Fellpflege. Bürste und kämme deinen Bologneser einmal wöchentlich gründlich aus. Beim Fellwechsel eines jungen Hundes ist das täglich nötig.

Du beginnst am Bauch. Lege dafür deinen Hund auf den Rücken und arbeite dich Strähne für Strähne vor. Danach machst du mit den Pfoten weiter. Beginne auf einer Seite und arbeite dich bis zur anderen Seite vor. So wird der Hund partieweise in alle Richtungen gekämmt und erhält sein gepflegtes Äußeres.

Beachte besonders die Bereiche hinter den Ohren, den Hals, Achseln und die Region am Gesäß. Dort verknotet sich das Haar eher. Schneide regelmäßig die Haare an Ballen, Augen und Ohren mit einer runden Schere vorsichtig aus.

Um Tränenspuren im weißen Fell unter den Augen zu vermeiden, empfiehlt sich außerdem eine gründliche Augenpflege. Wische die Tränenflüssigkeit deines Hundes täglich mit einem angefeuchteten Tuch ab. So sieht sein Gesicht nie verklebt aus. Angetrocknete Tränenflüssigkeit kannst du mit speziellen Reinigern vom Tierarzt entfernen.

Zur täglichen Kontrolle deines Hundes gehören die Pfoten. Bei jedem Spaziergang kann dein Hund unbemerkt in eine Scherbe oder andere Fremdkörper treten. Auch im Gras gibt es Gefahren für die empfindlichen Pfoten. So können sich Entzündungen durch Grasmilben zwischen den Zehen deines Hundes bilden. Deshalb ist eine tägliche Kontrolle der Pfoten Pflicht. Die Krallen sollten regelmäßig gestutzt werden.

Kontrolliere täglich die Augen deines Bolognesers auf Rötungen oder Entzündungen.

Die Ohren deines Hundes sind empfindlich. Gerade bei hängenden Ohren besteht die Gefahr von Entzündungen unter den Ohrlappen in der Ohrmuschel. Deshalb solltest du mit einem speziellen Ohrenreinigungsmittel die Ohren säubern. Reinige einmal die Woche.

Überprüfe täglich das Gebiss deines Bolognesers auf Schäden und Plaque. Wenn du deinen Hund bereits als Welpe bekommen hast, beginne sofort mit der Zahnpflege. Dann hat der Hund auch keine Scheu vor der Zahnbürste. Ersatzweise kannst du ihm zahnreinigende Produkte zum Kauen geben.

Passendes Zubehör

Für den kleinen Hund reicht ein leichtes Geschirr für den Spaziergang aus. Der friedliche Hund benötigt nicht unbedingt eine feste Leine. Eine Teleskopleine mit Stopp-Funktion ist ausreichend und kann bis zu 5 Meter Lauffreiheit geben.

Weil der Bologneser eine ausgiebige Haarpflege benötigt, kannst du dir ein Hundepflegeset zulegen. In den Sets ist alles vorhanden, was du für die aufwendige Pflege brauchst. Meistens sind auch Nagelschneider für die Krallen in solchen Sets enthalten.

Wie jeder Hund braucht dein Bologneser einen Rückzugsort, der ihm ganz alleine gehört. Hundekörbchen oder Kissen für Hunde findest du in großer Auswahl. Auch Hundehöhlen sind bei kleinen Hunden sehr beliebt. Er wird dir dankbar sein, wenn er einen sauberen und weichen Schlafplatz hat.

Der Bologneser ist verspielt. Er liebt Suchspiele. Kleine Bälle, Kuscheltiere oder anderes Spielzubehör für kleine Spielhunde solltest du im Haus haben, damit dein Hund eine Aufgabe hat.

Bologneser Geschichte

Herkunft & Geschichte

Diese Kleinhunderasse stammt ursprünglich aus Italien. Im antiken römischen Reich wurde er von den hohen Damen als Luxushund gehalten.

Die einschlägige Literatur sagt sehr wenig über die Herkunft des Bolognesers aus. Wie bei vielen anderen kleinen Rassen, scheint der Malteser eine Rolle in der Weiterentwicklung des Bolognesers gespielt zu haben. Es ist lediglich bekannt, dass er bereits im 11. und 12. Jahrhundert sehr geschätzt wurde. Er war anmutig und schön und ist es heute noch.

In der Renaissance war der Hund bei den Damen der vornehmen Gesellschaft äußerst beliebt. 1668 bat Cosimo von Medici per königlichem Kurier den Oberst Alamanni in Belgien darum, acht kleine Bologneser in seinem Namen an wohlhabende und einflussreiche Familien in Brüssel zu verschenken.

Auch erhielten im 17. Jahrhundert Katharina die Große im russischen Zarenreich und Madame Pompadour, die Mätresse des französischen Königs, einen Bologneser als Geschenk.

Die österreichische Kaiserin Maria Theresia liebte ihren Bologneser so sehr, dass sie ihn nach seinem Tode ausstopfen ließ. Er ist heute Ausstellungsstück im Wiener Naturhistorischen Museum.

Die Prinzessin Jose von Belgien hielt auch einen Bologneser. Sie bekam ihn vom italienische König Umberto II. als Geschenk.

Die Rasse wurde 1990 von Liz Stannard nach England gebracht und erstmals im Herdbuch registriert. Die Rasse konnte sich zum ersten Mal im Jahr 2002 bei der Crufts-Ausstellung des National Exhibition Centers in Birmingham zur Schau stellen.

Mehr Rassen zum Entdecken