Hundeo: Hundetraining

Deutsch Drahthaar

Wesen:

Eigenwillig, Loyal, Freundlich
Größe: Groß
Höhe: 57-68 cm
Gewicht: 27-32 kg
Lebenserwartung: 12-14 Jahre
Felltyp: Mittelhaar
Farben: Braun-, Schwarzschimmel, Braun, weißen Brustfleck, Hellschimmel
FCI Gruppe: Vorstehhunde

Der Deutsch Drahthaar ist eine der beliebtesten Hunderassen im Jagdwesen. Der leistungsstarke Allrounder kann für die Arbeit in Feld, Wald und im Wasser eingesetzt werden. Trotz des selbstständigen Charakters fühlt sich der Hund seiner Familie eng verbunden.

Deutsch Drahthaar
Artboard 26

Charakter & Merkmale

Der Deutsch Drahthaar ist eine Jagdhunderasse deutscher Herkunft. Die Rasse ist vom FCI anerkannt und der Gruppe 7, Vorstehhunde, zugeordnet.

Das harte Fell schützt die Haut vor Umwelteinflüssen. Die bis zu 4 Zentimeter langen Deckhaare liegen auf einer dichten Unterwolle, die wasserabweisend ist.

Als Farben kommen schwarzschimmel, braunschimmel und hellschimmel vor.

Der Kopf ist flach mit deutlich ausgeprägten Augenbrauenbögen.

Die dicken Lefzen liegen eng am Kopf an und weisen die gleiche Pigmentierung wie das Haarkleid auf.

Die dunklen Augen haben einen lebhaften, wachen Ausdruck und sind von pigmentierten Lidrändern umschlossen.

Der Bart unterstreicht den entschlossenen, energischen Gesichtsausdruck.

Die Rippen des breiten und tiefen Brustkorbs sind stark gewölbt. Das Brustbein reicht weit nach hinten.

Die muskulösen Beine greifen weit aus, die Haltung ist aufrecht und gerade. Die Bewegungen wirken flüssig und harmonisch.

Du solltest dir immer bewusst sein, dass der Deutsch Drahthaar ein Jagdhund ist. Er wird auf Einzeljagden sowohl im Feld als auch im Wasser eingesetzt. Dazwischen bewacht er Haus und Hof seiner Familie. In erster Linie ist er ein Arbeitshund.

Bei genügender Auslastung kann er auch ein hervorragender Familienhund sein, der auch mit Kindern gut umgehen kann.

Wird der Deutsch Drahthaar nicht für die Jagd verwendet, sollte er trotzdem regelmäßig trainiert werden. Fährtensuche und Maintrailing sind genau das Richtige für ihn.

Kannst du einen Hund konsequent erziehen und hast Einfühlungsvermögen? Dann ist er ein guter Begleithund auf langen Wanderungen. Hast du zu deinem Hund eine gute Bindung auf Vertrauensbasis aufgebaut, kann der Jagdhund auch ohne Leine hervorragend unter Kontrolle stehen.

Der Deutsch Drahthaar besitzt viel Energie, die er ausleben möchte. Wird seine Power in die richtigen Bahnen gelenkt, ist er ein ausgeglichener Hund, der nicht scheu oder aggressiv reagiert. Hektik ist ihm völlig fremd.

Mit anderen Hunden kommt er gut zurecht.

Außerhalb der Arbeitszeit benötigt der Hund engen Familienanschluss. Die Rasse ist nicht für Zwingerhaltung geeignet. Er ist ein denkender, selbstständiger Hund, der sich gut führen lässt, ohne Zeichen von Unterwürfigkeit zu zeigen.

Fellpflege:

Wenig
Mittel
Intensiv

Haaren:

Wenig
Mittel
Intensiv

Energielevel:

Wenig
Mittel
Viel

Trainierbarkeit:

Wenig
Mittel
Gut

Kinder geeignet:

Weniger
Mit Aufsicht
Perfekt

Deutsch Drahthaar Video

Die richtige Ernährung

Die Hundenahrung sollte einen hohen Anteil an Fleisch enthalten, da der Hund einen sechsmal höheren Eiweißbedarf als ein Mensch hat. Damit die Versorgung des Hundes mit allen nötigen Aminosäuren gewährleistet ist, muss das Eiweiß hochwertig sein.

Der restliche Anteil des Hundefutters kann sich aus Gemüse, Obst und Getreide zusammensetzen.

Ein ausgewachsener Hund benötigt als Tagesmenge ungefähr 1,5 % seines Körpergewichts an Futter. Für sehr aktive Tiere muss die Futtermenge gesteigert werden. Wachsende Hunde haben einen höheren Energiebedarf als ausgewachsene Hunde.

Die Futterportion sollte auf zwei Fütterungen täglich verteilt werden, um das Risiko einer Magendrehung gering zu halten. Der Magen wird nicht überlastet, die Versorgung mit Energie ist über den gesamten Tag verteilt.

Zusätzlich solltest du deinem Hund immer frisches Wasser zur Verfügung stellen.

Deutsch Drahthaar sind bezüglich ihres Futters relativ anspruchslos. Die Hunde können gebarft werden, oder auch mit Trockenfutter und fertigem Nassfutter ernährt werden.

Während der jagdintensiven Zeit sollte das Futter einen höheren Fett- und Proteingehalt aufweisen. Dadurch werden Leistungsfähigkeit, Konzentration und Antrieb des Hundes gefördert.

Als Proteinquellen kann Muskelfleisch von Hühnern, Rindern oder Pferden verwendet werden. Futter mit Schweinefleisch sollte vermieden werden. Durch Fütterung von rohem Schweinefleisch kann das Aujesky- Virus übertragen werden.

Verwendest du Trockenfutter, besteht das Futter zu 50 % aus Getreide und zu 50 % aus Fett und Eiweiß. Die Rohstoffe werden unter hohem Druck erhitzt und gepresst. Dadurch wird die Stärke aufgeschlossen und die Akzeptanz des Futters erhöht.

Nassfutter wird generell lieber gefressen, da die Aromastoffe in gelöster Form vorliegen und den Geruchssinn des Hundes mit ansprechen.

Leckerchen sollten nur maßvoll gefüttert werden. Am besten eignen sich natürliche, getrocknete Kausnacks, die die Zahnhygiene unterstützen.

Deutsch Drahthaar Pflege

Der Deutsch Drahthaar ist sehr pflegeleicht. Das wasser- und schmutzabweisende Fell muss regelmäßig gebürstet werden. Die Unterwolle neigt nicht zum Verfilzen, sollte aber regelmäßig mit einer Zupfbürste ausgedünnt werden.

Wiederholtes Baden ist nicht notwendig. Trockener Staub und Schmutz kann aus dem Fell gebürstet werden.

Durch das widerstandsfähige Fell eignet sich die Hunderasse eher für die Außenhaltung als für die Wohnungshaltung. Bei kalten Temperaturen ist eine geheizte, gut isolierte Hundehütte notwendig.

Die Hängeohren müssen regelmäßig gereinigt und kontrolliert werden. Durch die Reinigung des äußeren Gehörganges mit Ohrreiniger kannst du das Risiko für Entzündungen verringern.

Bei ausreichender Bewegung nutzen sich die Krallen gut ab. Ist dein Hund schon älter, sollten sie regelmäßig geschnitten werden. Sind die Krallen zu lang gewachsen, kann das Aufsetzen der Pfoten deinem Hund Schmerzen bereiten.

Nach der Fütterung muss der Bart von Futterresten gereinigt werden. Trockenfutter verklebt die Fellhaare nicht so stark wie Feuchtfutter. Werden die Reste nicht entfernt, entzündet sich Haut im Bereich von Kinn und Lefzen.

Die Pflege der Augen muss besonders bei Hunden, die an einem Entropium (das Augenlid rollt sich nach innen) leiden, sorgfältig durchgeführt werden. Da die Wimpern nach innen wachsen, reiben sie an der Hornhaut des Auges. Die Lidbindehaut ist gereizt und entzündet. Durch tägliche Reinigung der Augen mit milden Augentropfen werden die Entzündungen gemildert. Eventuell ist eine operative Korrektur der Augenlider nötig.

Passendes Zubehör

Als Schlafplatz genügt ihm ein gemütlicher Liegeplatz an einer ruhigen Stelle. Am besten ist der Platz so gewählt, dass dein Hund nicht gestört wird, aber trotzdem das Geschehen gut beobachten kann.

Eine gute Ausrüstung für das Jagen mit Hunden ist eine wichtige Voraussetzung für eine erfolgreiche Jagd.

Die Jagdleine wird direkt während der Jagd eingesetzt. Sie muss leicht an- und abgelegt werden können. Das Material sollte eine neutrale, unauffällige Farbe haben und keine Geräusche verursachen.

Die lockere Führleine erlaubt deinem Hund die Umgebung zu erkunden, ohne sich weit von dir zu entfernen. Kommt der Befehl „Apport“, kann die Leine mit einem Griff gelöst werden.

Die ideale Jagdleine ist aus Leder gefertigt und hat keinerlei Metallverbindungen. Die Flüsterleinen sind leicht und kompakt. Sie können auch im Alltag als Führleinen verwendet werden.

Für die Schweißarbeit wird ein breites Halsband benötigt, dass den Hund nicht in seiner Bewegungsfreiheit einengt. Um die Halswirbel zu entlasten, kann auch ein Schweißhund- Führgeschirr verwendet werden.

Muss dein Hund wehrhaftes Wild nachsuchen, sollte er eine Schutzweste tragen. Die Weste bietet genügend Bewegungs- und Ausweichmöglichkeiten und schützt deinen Hund vor schweren Verletzungen. Durch leuchtende Signalfarben und Reflektorstreifen ist der Hund für den Jäger gut sichtbar.

Um deinem Hund das richtige Apportieren beizubringen, benötigst du verschiedene Dummies. Ist die Grundausbildung abgeschlossen, können Felldummies und Apporte mit Schwingen eingesetzt werden.

Willst du über einen größeren Bereich Kommandos geben, kannst du eine Hundepfeife nutzen. Die Pfeife muss unempfindlich gegen Feuchtigkeit sein und immer den gleichen Ton haben.

Kälteschutz Westen schützen den Deutsch Drahthaar nach der Jagd vor Unterkühlung. Für das Liegen im Tarnstand sind auch Kälteschutz Westen mit Tarnmuster erhältlich.

Deutsch Drahthaar Herkunft

Herkunft & Geschichte

Im 19. Jahrhundert wurden die adeligen Parforce Jagden mit Hundemeuten durch Einzeljagden abgelöst. Der Jäger bildete mit seinem Hund eine Einheit. Anzeigen des Wildes und Apportieren der geschossenen Beute aus größerer Entfernung gehörte zu den neuen Aufgaben der Jagdhunde. Aus den alten Wachtel- und Vorstehhunden wurden 1870 moderne Allrounder- Jagdhunde, wie der Deutsch Kurzhaar und der Weimaraner gezüchtet. Der Deutsch Drahthaar entstand durch Kreuzungen von Griffon Porthals, Pudelpointer und Deutsch Stichelhaar mit dem Deutsch Kurzhaar.

Wesentlich an der Entwicklung des Rassestandards war Sigismund Freiherr von Zedlitz und Neukirch (Hegewald) beteiligt. Als Leitsatz für die Zucht des Hundes galt „durch Leistung zum Typ”. Die Idee bestand darin, einen leistungsstarken, vielseitigen, drahthaarigen Jagdhund zu züchten.

1879 wurden die ersten Rassestandards für die Jagdgebrauchshunde festgelegt.

1897 wurden alle Jagdhunde, die die schwierigen Prüfungen bestanden hatten, in ein „Deutsche Gebrauchshunde Stammbuch“ eingetragen. Aus diesen Hunden wurden die Tiere mit den besten Eigenschaften für die Zucht ausgewählt.

1902 wurde der Verein Deutsch Drahthaar gegründet, der noch heute die Hunderasse weltweit betreut.

Heute wird die Rasse nicht mehr verändert, um die erwünschten Eigenschaften nicht abzuschwächen.

Der Deutsch Drahthaar ist die einzige Hunderasse, die ohne Inzucht entstanden ist.

Der Vorstehhund zählt heute zu den beliebtesten Jagdhunderassen weltweit.

Mehr Rassen zum Entdecken