Deutsch Langhaar




Wesen:
Der Deutsch Langhaar lässt es gemächlich angehen. Er hat ein gut balanciertes Temperament. Dabei ist der Hund ausgeglichen und ruhig. Gleichzeitig ist er auch sehr gutmütig. Besonders Jäger schätzen die Rasse – vor allem aufgrund dieser positiven Charaktereigenschaften, die ihm zu einem zuverlässigen Begleiter machen.
Charakter & Merkmale
Der Deutsch Langhaar gehört zur großen Rasse und ist bei der FCI als Vorstehhund eingestuft. Die Hunde sind hervorragende Fährtensucher und Stöberer, sie finden also die Beute. Die Deutsch Langhaar Hunde sind sehr vielseitige und beliebte Jagdgebrauchshunde. Sie haben hervorragende Fähigkeiten bei der Spurarbeit. Außerdem sind sie nach dem Schuss sehr gute Apportierer.
Der Rassehund ist ein muskulöser, kräftiger und eleganter Hund mit harmonischer Körperform. Er hat ein mittellanges bis langes Haarkleid. Laut offiziellem Standard gilt er als: „Kräftig, tiefgestellt, muskulös mit flüssigen Linien. Bei den kleineren Hunden wird viel Substanz verlangt. Sehr massige und auch schwerfällige Hundeexemplare sind dabei nicht erwünscht.“
Meist ist der intelligente Deutsch Langhaar einfarbig braun. Aber auch weitere Farbschläge sind erlaubt. Diese sind Braunschimmel und braun-weiß. Den Braunschimmel gibt es in Abstufungen von Dunkel- bis Hellschimmel. Selten kommen auch Forellenschimmel vor.
Das Fell sollte mittellang und nicht zu üppig sein. Der Hund hat braune Augen. Er hat lange, befranste Behänge und die Rute hat eine schöne Fahne. Rüden erreichen eine Höhe von bis zu 66 Zentimetern. Hündinnen hingegen nur bis zu 63 cm. Ihr Gewicht liegt bei ungefähr 30 Kilogramm.
Du solltest im Bewusstsein haben, dass ein Deutsch Langhaar ein echter Jagdhund ist. In den Händen eines erfahrenen Besitzers ist der Rassehund ein nützlicher Helfer für die Jagd. Im Zweitjob ist er ein geeigneter Familienhund. Die Hunderasse ist besonders familienfreundlich und kinderlieb.
Das sollte jedoch nicht falsch verstanden werden. Familienfreundlich bedeutet nicht gleich Familienhund. Der Deutsch Langhaar ist vielmehr ein Arbeitshund. Der Hund hat einen starken Willen und Drang zur Arbeit. Er will zur Jagd gehen. Aber auch Hundesport gefällt ihm. Er ist deshalb kein Anfängerhund. Auch ist er kein Hund für Hundehalter, die sich nicht intensiv mit ihm beschäftigen können.
Bei der Jagd wird der Deutsch Langhaar besonders wegen seiner ausgewogenen Ruhe gelobt. Er ist ein nervenfester und führiger Hund. Er hat ein ruhiges und ausgeglichenes Wesen. Außerdem ist er ein friedlicher, sanftmütiger Freund mit einer hohen Reizschwelle.
Der Hund braucht jedoch eine fachkundige, konsequente und trotzdem einfühlsame Erziehung. Nur so kann er seine hohe Intelligenz richtig nutzen. Ein wesensgerechtes Umfeld macht den Deutsch Langhaar zu einem tollen Freund für Kinder. Er ist ein toller Begleiter für die Familie.
Fellpflege:
Haaren:
Energielevel:
Trainierbarkeit:
Kinder geeignet:
Deutsch Langhaar Video
Die richtige Ernährung
Die Jagdhunde sind körperlich besonders hohen Belastungen ausgesetzt. Diese Hunde haben eine enorme Leistungsfähigkeit. Desto wichtiger ist deshalb die Ernährung der Vierbeiner.
Sie haben mehr Bedarf an wichtigen Nährstoffen und Energie als Haushunde. Angepasst an die Belastung steigt auch der Energiebedarf des Deutsch Langhaar. Besonders vor der Jagd sollte er fettreiches Futter bekommen. Allerdings nur in kleineren Portionen.
Allgemein gilt genau wie bei dem Menschen: Vor hoher Belastung nicht allzu viel essen. Denn der Jagdhund speichert seine Energie, wenn er abends vor dem Jagdeinsatz eine Ration frisst. Bei langen Jagden sollte noch eine kleinere Ration vor Beginn gefüttert werden. Am besten geschieht dies drei Stunden vor der Jagd.
Ob nun eigene Mischungen oder Fertigfutter verfüttert werden soll, ist Geschmackssache. Es gibt hierbei kein Falsch oder Richtig. Denn Fertigfutter hat bereits den Vorteil, dass wichtige Inhaltsstoffe bereits enthalten sind. Mineralien, Vitamine, Spurenelemente, Kohlenhydrate, Fette und Eiweiße sind hier schon vorhanden.
Je nach Geschmack kannst du also Trocken- oder Nassfutter verwenden. Eigene Futtermischungen kannst du natürlich ideal auf deinen Hund abstimmen. Das ist jedoch sehr zeitaufwändig. Dabei ist das Verhältnis von Vitaminen und Mineralstoffen wichtig. Darum solltest du als „Hundefutter-Koch“ über gutes Wissen in der Hunde-Fütterung verfügen.
Bei älteren und nicht mehr arbeitenden Jagdhunden solltest du darauf achten, dass sie nicht zu allzu viel Futter bekommen. Sie sollten eine angepasste Ernährung erhalten, weil sie sonst zum Dickwerden neigen.
Auf alle Fälle sollte das Futter hoch qualitativ, artgerecht und ausgewogen sein.
Deutsch Langhaar Pflege
Damit das Hundefell schön glänzt, braucht ein Deutsch Langhaar regelmäßige Pflege. Das bedeutet, dass du deinen Hund regelmäßig bürsten solltest. Denn dabei entfernst du lästige Knoten, Verschmutzungen und lose Haare. Besonders gut entfernst du sie mit einem speziellen Metallkamm für Hunde. Ist dein Hund nass geworden, solltest du ihn gründlich abtrocknen.
Sehr wichtig sind auch regelmäßige Kontrollen der Ohren, Augen und Pfoten.
Einmal die Woche solltest du deinen Hund auf Parasiten und Verletzungen untersuchen. Besonders nach der Jagd können sich Zecken am Hund festsaugen. Zecken entfernst du am besten mit einer geeigneten Zeckenzange.
Nach langen Spaziergängen und nach Jagden solltest du deinen Hund abduschen. Die meisten Hunde lassen sich das gerne gefallen. Am besten übst du dies bereits im Welpenalter. So gewöhnt sich dein Hund daran und lässt sich später problemlos waschen.
Da es um einen echten Jagdhund handelt, benötigt der Deutsch Langhaar genügend Auslauf. Auch ausreichend Beschäftigung ist notwendig, damit er ausgeglichen bleibt. Es ist also empfehlenswert, dass du dich möglichst viel mit deinem Hund beschäftigst.
Dein Hund benötigt die Bewegung, daher solltest du ihn dementsprechend auslasten. Wenn du kein Jäger bist ist das nicht schlimm. Du solltest deinem Hund jedoch verschiedene Sportarten anbieten. Dein Züchter berät dich sicher gerne dazu.
Mit der Erziehung solltest du schon im Welpanalter anfangen. Bitte beachte, dass ein Deutsch Langhaar kein Hund für Anfänger ist. Solltest du dich dennoch für einen entscheiden, ist ein intensives Training in einer Hundeschule für euch beide so gut wie unabdingbar.
Passendes Zubehör
Im Allgemeinen benötigt der Deutsch Langhaar kein spezielles Zubehör. Es ist jedoch notwendig, den Rassehund jagdlich oder sportlich auszubilden. Du solltest den Hund in jedem Fall arbeiten lassen.
Dazu eignen sich spezielle Jagd-Köder zum Trainieren. Diese gibt es im speziellen Handel zu kaufen.
Ansonsten braucht auch ein Deutsch Langhaar eine Grundausstattung wie jeder Hund.
Herkunft & Geschichte
Schon in der alten Antike nutzte man erfolgreich die Verhaltensweisen von Jagdhunden. Wenn die Hunde einen Hasen oder Vogel aufgespürt haben, dann legen sie sich ganz still hin und deuten in die Richtung der Beute.
Bei diesem sogenannten Vorstehen bleiben diese Hunde wie starr stehen und deuten mit dem Kopf und einem Vorderlauf in die Richtung der Beute. Aufgrund dieser bestimmten Verhaltensweise wurden diese speziellen Jagdhunde „Vorsteherhunde“ genannt.
Es lässt sich also sagen, dass dieser Rassehund eine sehr lange Ahnengeschichte hat. Der Deutsch Langhaar gilt als Nachfahre der ältesten bekannten Jagdhunde, der sogenannten „Bracken“. Diese Hunde kamen bereits bei den alten Kelten vor.
Andere Vorfahren sind die „Wachtel- und Habichtshunde“. Diese wurden im Mittelalter mit dem französischen „Epagneul“ gekreuzt. Die Hunderasse „Epagneul“ kam um das 16. Jahrhundert bereits nach Deutschland. Dort verbreiteten sie sich hauptsächlich in den nördlichen Teilen des Landes.
Ende des 19. Jahrhunderts wurde dann mit der Reinzucht des heutigen Deutsch Langhaar begonnen. Englische Jagdhunde wie der Irish Setter sowie der Gordon Setter hatten ihren genetischen Anteil an dieser Rasse.
Schließlich wurden dann die Rassestandards festgelegt. Dabei waren die einstigen Deutsch Langhaar Hunde deutlich robuster und stärker als die heutigen Hunde. Auch besteht eine enge Verwandtschaft zu den „Großen Münsterländern“.
In Deutschland werden die Deutsch Langhaar Hunde auf Leistung gezüchtet. Hundezüchter bekommen erst dann die Zulassung für die Hunde, wenn seine Tiere die Prüfung des Jagdgebrauchshundeverbandes erfolgreich bestanden haben.
Die Rasse wurde erstmals 1954 von der FCI anerkannt.
Mehr Rassen zum Entdecken