Hundeo: Hundetraining

Drever

Wesen:

Scharfsinnig, Ausgeglichen, Konzentriert
Größe: Klein
Höhe: 32-36 cm
Gewicht: 13-16 kg
Lebenserwartung: 11-13 Jahre
Felltyp: Kurzhaar
Farben: Schwarz-weiß, Rehbraun-weiß
FCI Gruppe: Laufhunde – Schweisshunde – verwandte Rassen

Drever heißt auf Deutsch Jagen und der Name ist Programm. Der kleine, flinke Schwede wird gerne als Jagdhund eingesetzt. Die Hunderasse wurde erst im Jahr 1953 anerkannt und lässt seither die Herzen der Jäger höher schlagen.

Drever
Artboard 26

Charakter & Merkmale

Der Drever, auch Schwedische Dachsbracke genannt, zählt zu den Lauf- und Schweißhunden. Er wurde zuerst in Schweden gezüchtet und stammt ursprünglich von der Westfälischen Dachsbracke ab. Er ist der kleinste schwedische Jagdhund.

Der kleine Laufhund ist zwischen 32 und 36 Zentimetern groß. Er wiegt ungefähr 13 Kilogramm. Der Körperbau ist wohl das auffälligste Merkmal des Hundes. Sein Körper ist langgezogen. Die Gliedmaßen stehen niedrig. Aufgrund der kurzen Beine ist der Drever häufig langsamer als andere Laufhunde. Das Fell liegt eng am Körper an. Es existieren unterschiedliche Fellfärbungen mit weißen Abzeichnungen. Der Drever hat mittellange Schlappohren, die zum Ende hin abgerundet sind.

Wenn du der Zunft der Jäger angehörst, könnte der Drever der perfekte Begleiter für dich sein. Als reiner Familienhund wird er in der Regel nicht gehalten. Er hat eine feine Nase, was bei der Jagd sehr hilfreich ist. Häufig wird er zur Jagd auf Rehwild, Hasen, Kaninchen und Füchse eingesetzt. Der kleine Drever ist ein ausgeglichener und aufmerksamer Zeitgenosse. Er ist niemals aggressiv oder nervös.

Fellpflege:

Wenig
Mittel
Intensiv

Haaren:

Wenig
Mittel
Intensiv

Energielevel:

Wenig
Mittel
Viel

Trainierbarkeit:

Wenig
Mittel
Gut

Kinder geeignet:

Weniger
Mit Aufsicht
Perfekt

Drever Video

Die richtige Ernährung

Der Drever zählt zu den Jagdhunden und stellt somit einige besondere Anforderungen an seine Ernährung. Da er häufig deutlich mehr in Bewegung ist, als ein einfacher Familienhund, benötigt er auch kalorienreicheres Futter. Das Jagdhundefutter sollte eine Mischung aus Kohlenhydraten, Fetten und Eiweiß sein. Achte auch darauf, dass dein Drever ausreichend mit Mineralien und Vitaminen versorgt wird. Um den Energiebedarf vor und nach langen Jagdeinsätzen zu decken, eignet sich fettreiches Futter gut.

Drever Pflege

Der Drever zählt zu den sehr pflegeleichten Hunden. Vor allem sein kurzes, harsches Fell benötigt kaum Pflege. Hin und wieder sollte es durch gebürstet werden. Nach langen Jagden kann es auch ab und zu gewaschen werden. Allerdings zählt hier das Motto weniger ist mehr. Achte darauf, dass die Schlappohren regelmäßig gereinigt werden. Sonst kann es unter Umständen zu Entzündungen im Ohr kommen. Auch der Fußpflege des Drevers solltest du dich hin und wieder widmen.

Passendes Zubehör

Bei der Anschaffung eines Drevers sollte selbstverständlich auch für das nötige Zubehör gesorgt sein. Du benötigst eine Grundausstattung, die Leine, Halsband, Futternapf und einen Hundekorb oder -kissen umfasst. Wird der Drever zur Jagd eingesetzt, sind auch einige spezifische Jagdartikel zu besorgen. Zum Jagdtraining eignen sich zum Beispiel Dummy-Duftstoffe und Dummy-Felle. Für die eigentliche Jagd können Fährtenmarkierungsband und Hundeschutzwesten gekauft werden.

Drever Geschichte

Herkunft & Geschichte

Der Drever stammt Schweden. Hier wurde er von Jägern auf Grundlage der Westfälischen Dachsbracke gezüchtet. Ziel der Zucht war es, einen besonders guten Spürhund zu züchten. Er sollte unter den schwedischen Klimabedingungen leistungsfähig jagen können.

Die Westfälische Dachsbracke kam 1910 nach Schweden. Vor dem Jahr 1930 war die Hunderasse in Schweden allerdings kaum bekannt. Erst danach gewann sie an Bekanntheit. Der kurzbeinige Jagdhund wurde bei schwedischen Jägern aufgrund seines hervorragenden Geruchssinns immer beliebter.

Er zählte schnell zu den bestgeeigneten Hunden für die Jagd auf Reh- und Rotwild. 1947 wurde der Drever als eigenständige schwedische Hunderasse anerkannt. Sein Name stammt vom schwedischen Wort drev, was jagen bedeutet.

Mehr Rassen zum Entdecken