Hundeo: Hundetraining

English Setter

Wesen:

Aktiv, Freundlich, Gutmütig
Größe: Mittel
Höhe: 61-68 cm
Gewicht: 20-36 kg
Lebenserwartung: 10-12 Jahre
Felltyp: Langhaar
Farben: Schwarz-weiß, Orange-weiß, Zitronenfarben-weiß, Leberbraun-weiß
FCI Gruppe: Vorstehhunde

Der English Setter stammt aus England. Es handelt sich um einen liebevollen Jagdhund. Die Tiere benötigen viel Bewegung und soziale Interaktionen. Der English Setter eignet sich nicht, um als Wachhund abgestellt zu werden. Er ist sehr sensibel und manchmal etwas eigensinnig. Daher ist ein einfühlsames Händchen bei der Erziehung des Vierbeiners empfehlenswert. Der English Setter versteht sich sehr gut mit kleinen Kindern. Daher ist er ein ausgezeichneter Familienhund. Er tobt am liebsten mit der ganzen Familie bzw. mit dem ganzen Rudel.

English Setter
Artboard 26

Charakter & Merkmale

Der English Setter ist ein mittelgroßer Hund. Die Rüden werden zwischen 65 cm und 68 cm groß. Die Hündinnen werden zwischen 61 cm und 65 cm groß. Der English Setter kann bis zu 36 Kilogramm schwer werden. Die Lebenserwartung dieses Hundes liegt bei ca. 12 Jahren.

Das Haarkleid des English Setter ist lang und weich mit leichten Wellen. Die Grundfarbe der Hunde ist weiß. Darauf tummeln sich gelbe, blaue oder braune Flecken. Manche Exemplare können auch drei Farben in ihrem Fell aufweisen. Zum Beispiel sind diese English Setter weiß mit blauen und braunen Flecken.

Die Hunde weisen am ganzen Körper einen üppigen Fellwuchs auf. Auch die Ohren und die Rute sind stark bewachsen.

Die Vierbeiner haben große Augen mit aufmerksamen Blicken. Die Augen sind meist braun. Der English Setter verfügt zudem über mittellange Schlappohren, die herunterhängen. Die Tiere sind elegant und schön. Der Körperbau des English Setter ist schlank und dynamisch. Die Hunde sind sehr sportlich und besitzen einen hohen Bewegungsdrang.

Die Hängeohren des English Setter flattern beim Toben und Tollen in der Luft. English Setter begeistern mit Frohmut und großer Lebensfreude.

Ansonsten ist dieser Hund ruhig und zärtlich. Er eignet sich daher besonders als Familienhund. Denn er versteht sich prima mit großen und kleinen Kindern. English Setter sind selbst meist wie Kinder und lieben es mit den Kleinen umherzuspringen und Schabernack zu treiben.

English Setter sind sehr emotionale und sensible Geschöpfe. Sie freuen sich darüber, Liebe zu bekommen und zu geben.

Die Tiere sind sehr treu und aufmerksam. Sie beschützen ihr Rudel bzw. ihre Familie. Sie zeigen dir, wenn Gefahr droht. Du kannst sie allerdings sehr schnell wieder beruhigen.

English Setter sind außerdem sehr soziale Gesellen. Sie befinden sich gerne in der Gesellschaft von Menschen oder anderen Hunden. In dem Zuhause eines English Setter kann also immer etwas los sein. Er wird sich über jeden Besuch freuen und diesen herzlich empfangen. Auch Freundschaften mit anderen Vierbeinern zu schließen, gefällt diesen Hunden sehr.

Die Tiere flitzen und springen gern über Ebenen. Insbesondere als Welpen sind sie kaum zu halten. Mit dem Alter werden sie allerdings zunehmend ruhiger.

English Setter sind zwar sehr freundlich und liebenswert. Trotzdem sind es Hunde mit einem ausgeprägten Jagdinstinkt. Lass dich nicht von seinem ungefährlichen Äußeren täuschen. Sollte er ein Kaninchen oder eine Katze erblicken, kann er sehr schnell zum erbitterten Jäger werden. Denke immer daran, wenn du mit ihm unterwegs bist.

Fellpflege:

Wenig
Mittel
Intensiv

Haaren:

Wenig
Mittel
Intensiv

Energielevel:

Wenig
Mittel
Viel

Trainierbarkeit:

Wenig
Mittel
Gut

Kinder geeignet:

Weniger
Mit Aufsicht
Perfekt

English Setter Video

Die richtige Ernährung

Im Prinzip stellt der English Setter keine besonderen Ansprüche an das, was in seinem Napf landet. Allerdings handelt es sich um einen Jagdhund mit einem hohen Bewegungsdrang. Daher ist ein hochwertiges Futter mit einem hohen Fleischanteil zu empfehlen. Das erkennst du daran, dass auf der Rückseite der Verpackung Fleisch an erster Stelle aufgeführt ist.

In dem Futter mit hohem Fleischanteil stecken viele Proteine. Diese machen deinen English Setter schlank und stark. Auf Nahrung mit einem hohen Getreideanteil solltest du verzichten.

Wie viel Futter du deinem English Setter geben solltest, kannst du nur individuell entscheiden. Dies hängt von der Größe, dem Alter und vor allem von dem Aktivitätslevel deines Hundes ab. Bewegt sich dein Hund viel, kannst du ihm ruhig etwas mehr geben. Gelingt es dir ihn nicht voll auszulasten, solltest du mit dem Futter eher sparsam umgehen. English Setter können bei mangelnder Bewegung zu Übergewicht neigen.

Allgemein ist es eine sehr gute Methode, wenn du zuerst mit deinem English Setter Sport machst. So kannst du ihn dazu bringen, dass er sich sein Futter verdienen muss. Nach einer Ruhepause kannst du ihn füttern. Auch nach der Mahlzeit kann er sich ruhig ausruhen.

Mit Leckerlis solltest du eher sparsam umgehen. Diese können dazu führen, dass dein English Setter dick wird. Belohne deinen vierbeinigen Freund stattdessen mit Liebe und Zuneigung. Diese mag ein English Setter mindestens genauso gern.

Gibst du ihm zwischendurch doch kleine Snacks, ist das in Ordnung. Ziehe dann einfach die Kalorienanzahl der Leckerlis von seiner Hauptnahrung ab. Wichtig ist aber vor allem, dass du dich viel mit deinem English Setter beschäftigst und mit ihm herumtollst.

Welpen solltest du mehrmals am Tag füttern. Ungefähr vier- bis fünfmal. Bei einem ausgewachsenen English Setter reichen ein oder zwei Mahlzeiten am Tag aus.

Die Tiere können empfindlich auf eine Umstellung des Futters reagieren. Daher solltest du dies nur durchführen, wenn es notwendig ist. Dabei solltest du langsam vorgehen.

Wer viel Sport macht und aktiv ist, hat auch ordentlichen Durst. Daher solltest du darauf achten, dass dein Hund auch immer frisches Wasser zur Verfügung hat.

English Setter Pflege

English Setter sind sehr widerstandsfähige Hunde. Dennoch solltest du reichlich Zeit für die Pflege haben.

Bereits beim Kauf solltest du dich vergewissern, dass es sich um einen vertrauenswürdigen Züchter handelt. Achte auf Untersuchungen der Zuchthunde. Dies kann zum Beispiel das Risiko minimieren, dass dein Hund an Hüft- bzw. Ellenbogendysplasie oder Taubheit leidet. English Setter sind dafür etwas anfälliger.

Kastrierte English Setter und Tiere mit wenig Bewegung können übergewichtig werden. Dadurch kann dein vierbeiniger Freund Schmerzen in den Gelenken bekommen.

Das schöne, lange Fell deines English Setter solltest du täglich bürsten. Dies wird nicht mehr Zeit als ein paar Minuten in Anspruch nehmen. So kannst du verhindern, dass die Haare verfilzen.

In dem langen Haarkleid dieser Hunde verfangen sich oft Laubblätter und kleine Zweige. Suche daher nach dem Gassi gehen sein Fell ab und säubere es.

Baden musst du deinen Vierbeiner nicht oder nur sehr selten. Falls du es tust, verwende kein oder ein sehr sanftes Hundeshampoo. Meist reicht es völlig aus, den Dreck trocknen zu lassen. Dann lässt sich dieser ganz einfach aus dem Fell bürsten.

Schaue regelmäßig unter seine Schlappohren. Darin sammelt sich manchmal Schmutz. Reinige die Ohren vorsichtig.

English Setter sind intelligente, liebevolle und gelehrige Tiere. Sie lassen sich daher angenehm erziehen. Allerdings können diese Hunde manchmal ein wenig stur und eigensinnig sein. Dann liegt es an dir, klare Regeln aufzuzeigen und konsequent zu bleiben.

Er wird deinen Anweisungen sodann meist gerne nachgeben. Voraussetzung ist, dass sich alle Familienmitglieder gleichermaßen an die Erziehung halten. Trotzdem bedarf es einer einfühlsamen Erziehung. Der English Setter ist nämlich ein sehr sensibles Geschöpf. Ein Vorteil ist, wenn du schon Erfahrung mit der Erziehung von Vierbeinern hast.

Außerdem ist dein English Setter leichter zu erziehen, wenn du ihm seinen Bewegungsfreiraum lässt und ihn sportlich forderst. So muss er sich dir nicht widersetzen, um eigenständig auf die Jagd gehen zu können. Du kannst in Hundeschulen nachfragen, ob es spezielle Programme oder Angebote für Jagdhunde gibt.

Den English Setter solltest du nicht als Wachhund abstellen oder in einen Zwinger stecken. Er ist ein sensibles und soziales Tier. Er benötigt viel Kontakt zu dir und anderen Hunden.

Passendes Zubehör

Für die Pflege des English Setter benötigst du kein besonderes Zubehör. Allerdings ist für jeden Hund eine gewisse Grundausstattung angebracht.

Zum Beispiel hochwertiges Futter, Leine, Halsband bzw. Geschirr, Hundedecke, Futter- und Wassernapf, Transportbox, Bürste und Kamm.

Für den English Setter bietet sich zusätzliches Spielzeug an. Insbesondere Bälle oder andere Dinge, die er apportieren kann. English Setter apportieren leidenschaftlich gerne. Daher solltest du keine Probleme haben, deinen vierbeinigen Gesellen auslasten zu können. Bist du zu müde, kannst du einfach immer wieder den Ball werfen und den Hund apportieren lassen.

So versorgst du deinen English Setter mit ausreichend Bewegung.

English Setter Geschichte

Herkunft & Geschichte

Die English Setter stammen von den langhaarigen Vogelhunden ab. Old Spanish Pointer zählen ebenfalls zu den Vorfahren der English Setter. Bevor die Tiere den Namen English Setter erhielten, wurden sie als Setting Spaniels bezeichnet.

Die Herkunft der English Setter erstreckt sich bis in das Mittelalter. Sie zählen somit zu den ältesten Jagdhunden. Im 14. Jahrhundert wurden sie bereits für die Jagd auf kleine Tiere und Vögel eingesetzt. Dazu eigneten sich Windhunde nicht. Diese hätten das Federvieh nur aufgescheucht.

English Setter waren aufgrund ihrer guten Spürnase besser geeignet. So konnten sie auch vorsichtig Rebhühner aufspüren, die sich im Unterholz versteckten. Um die Vögel zu fangen, warf der Jäger ein Netz über sie und den Jagdhund. Der English Setter legte sich sodann flach auf den Bauch, wie er es gelernt hatte. So konnte das Netz sicher den Vogel treffen und fangen.

Im 19. Jahrhundert züchtete Sir Edward Laverack in England die English Setter. Über mehrere Generationen hinweg suchte er nur die edelsten, schönsten und intelligentesten Tiere aus. So wurden English Setter zu einer eigenen Rasse.

Im Jahre 1860 präsentierte Sir Edward Laverack die ersten reinrassigen English Setter Welpen. Er gewann mit seinen Züchtungen unzählige Preise und konnte seine Vierbeiner zu hohen Summen verkaufen. English Setter erfreuten sich schnell auch außerhalb von England großer Beliebtheit.

Die Rasse wurde im Jahr 1963 von der FCI endgültig anerkannt.