Irish Red Setter




Wesen:
Der Irish Red Setter zieht durch seine Schönheit viele Hunde-Fans an. Durch seine Sanftmütigkeit wird dieser Hund oft als ruhiger Zeitgenosse eingeschätzt. Leider wird ihm dieses Klischee nicht gerecht. Der Irish Red Setter ist ein wahres Energiebündel. Auf alle Fälle benötigt er einen ebenso dynamischen Besitzer, der mit ihm die Natur erkundet.
Charakter & Merkmale
Vom Verband FCI wird der Irish Red Setter, kurz Irish Setter genannt, als eigenständige Hunderasse anerkannt. Er wird in Gruppe 7, die der Vorstehhunde, eingeordnet. Innerhalb dieser Gruppe befindet er sich in Sektion 2. Diese beinhaltet die britischen und irischen Vorstehhunde.
Die Rüden erreichen eine Widerristhöhe von 58-67 cm und die Hündinnen eine von 55-62 cm. Somit zählt der Irish Setter zu den mittelgroßen Hunden. Bei dieser Größe variiert sein Körpergewicht von 27 bis 32 Kilo. Ein gesunder Irish Setter kann problemlos ein Alter von etwa 14 Jahren erreichen.
Seine kleinen, ausdrucksvollen Augen sind entweder haselnussfarben oder dunkelbraun. Kennzeichnend für ihn ist sein kastanienbraunes Fell. Während vereinzelt kleine, weiße Flecken erlaubt sind, darf jedoch kein schwarzes Haar auftauchen.
Das glatte Fell erreicht eine mäßige Länge und liegt flach an seinem Körper an. Ausnahmen bilden hierbei der Kopf, die Vorderseiten der Läufe und die Behangspitzen. Die Haare sind hier kurz und fein.
Der Rassenstandard legt fest, dass die Ohren tief und weit hinten angesetzt sein müssen. Sie sind mittelgroß, jedoch sehr fein strukturiert.
Diese temperamentvolle Hunderasse möchte sich so richtig auspowern. Das kann einerseits durch lange Spaziergänge oder andererseits durch stundenlanges Spielen erreicht werden. Diese wertvolle Energie des Setters macht es auch möglich ihn für Hundesport oder sogar die Begleithundeprüfung zu begeistern. Durch seine besonders gute Nase eignet er sich ebenso für die Ausbildung zum Suchhund.
Wird sein Bewegungsdrang regelmäßig gestillt, ist er der ideale Familienhund. Er ist nicht nur kinderlieb und freundlich, sondern auch loyal und dem Menschen generell erst einmal positiv zugetan. Deshalb wird auch darauf verzichtet ihn als Wachhund einzusetzen.
Betrachtest du seine Eingruppierung im FCI jedoch näher, erkennst du, dass der Irish Setter der geborene Jäger ist. Nach Herzenslust rennen, durchforsten von Wäldern und jagen liegt ihm im Blut. Ein besonderes Merkmal des Setters ist das Vorstehen auf weite Entfernungen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Irish Setter durchaus seinen eigenen Kopf hat. Genau deshalb benötigt er eine erfahrene, konsequente Hand, die ihn mit ebenso viel Einfühlungsvermögen erzieht. Dann bleibt dieser Hund seinem Besitzer, trotz seines Stolzes, treu an seiner Seite.
Fellpflege:
Haaren:
Energielevel:
Trainierbarkeit:
Kinder geeignet:
Irish Red Setter Video
Die richtige Ernährung
Die Ernährung ist das A und O eines gesunden Hundes. Gerade diese Hunderasse benötigt in seinem Hundefutter einen hohen Proteinanteil. Das bedeutet, dass der Fleischanteil im Hundefutter überwiegen sollte. Das ist wichtig, da der Irish Red Setter sich viel bewegt und somit einen erhöhten Bedarf an Eiweiß für den Muskelaufbau und den Stoffwechsel hat.
Trotz allem sollte nicht auf Gemüse oder Reis verzichtet werden. Damit werden die restlichen wichtigen Nähr- und Vitalstoffe abgedeckt. Auf Getreide solltest du weitestgehend verzichten. Dieses beinhaltet Gluten und Setter reagieren eher empfindlich darauf.
Willst du die Verdauung deines Vierbeiners noch weiter schonen, so füttere ihn anstatt einmal am Tag doch zweimal. Gebe ihm hier kleinere Portionen, sodass er auf die gleiche Tagesration kommt. Das schont den Verdauungstrakt, da dieser gerade bei größeren Hunden sehr sensibel ist.
Fütterst du ihn zusätzlich immer zur selben Zeit, kann sich seine Verdauung darauf einstellen. Außerdem kannst du damit auch verhindern, dass er anfängt bei Tisch zu betteln. Natürlich klappt das nur, wenn du auch konsequent darauf verzichtest nachzugeben.
Auch wenn du das Gefühl hast deinem Hund damit etwas Gutes zu tun, solltest du auf spontane Futterumstellungen verzichten. Fütterst du unterschiedliche Futtersorten, besonders, wenn diese sich qualitativ unterscheiden, belastet das das Magen-Darm-System. Ist eine Umstellung unumgänglich, dann führe sie langsam durch. Am Besten mischst du dem alten Futter nach und nach das Neue bei.
Gerade der aktive Setter benötigt nach seiner Mahlzeit eine Ruhepause. Diese ist notwendig, damit die Gefahr einer lebensgefährlichen Magendrehung gebannt ist.
Sollte dein Setter weniger aktiv sein, solltest du zusätzlich auf die Futtermenge achten. Diese Hunde neigen vermehrt zu Übergewicht.
Irish Red Setter Pflege
Langes Fell ist eine Pracht, bedeutet aber auch viel Arbeit. Um das seidige Fell des Setters zu erhalten ist nicht nur eine ausgewogene Ernährung wichtig. Du solltest regelmäßiges Kämmen und Bürsten deshalb nicht scheuen. Einmal am Tag sollte die Fellpflege auf der Tagesordnung stehen. Zum Einen verhindert es hartnäckige Verfilzungen im Fell. Zum Anderen stärkst du während der Pflege die Bindung zu deinem Vierbeiner.
Die langen herabhängenden Haare am Bauch und der Rute gehören gekämmt. Der Rest des Fells kann mit einer Bürste bearbeitet werden. Der Irish Red Setter gehört zu den Hunderassen, die keine Unterwolle besitzen. Das bedeutet für dich, dass die Pflege zwar täglich erfolgen sollte, jedoch nicht viel Zeit in Anspruch nimmt.
Auch die Haare zwischen den Zehen müssen gepflegt werden. Sobald sie über den Zehen stehen solltest du sie schneiden, damit kein Dreck daran hängen bleibt.
Nach einem verregneten Tag oder einem Besuch am Badesee kannst du den Schmutz im Fell deines Hundes erst antrocknen lassen. Danach lässt er sich leicht mit der Bürste entfernen.
Neben der Fellpflege ist beim Setter die Pflege der Ohren unerlässlich. Da seine Ohren herunterhängen und das Innere des Ohres vor einer guten Durchlüftung schützten, bietet sich hier der optimale Nährboden für Bakterien. Das bedeutet, dass Ohrenentzündungen keine Seltenheit sind.
Auch Parasiten fühlen sich in dem feucht-warmen Klima im Ohr pudelwohl. Um Bakterien und Parasiten entgegenzuwirken gibt es spezielle Reiniger für die Ohren. Diese können bei Bedarf angewendet werden.
Zahnschmerzen hat niemand gerne. Deshalb solltest du nicht nur auf deine eigenen Zähne, sondern auch auf die deines Hundes achten. Tägliches Zähneputzen kann dem Hund von klein auf angewöhnt werden. Das ist der beste Weg Erkrankungen wie Zahnstein und dessen Folgen vorzubeugen.
Passendes Zubehör
Um der Pflege des Setters gerecht zu werden, sollte sein Fell zunächst mit einer Bürste behandelt werden. Diese ist aber nur für die kurzen Fellpartien zu empfehlen. Für die sogenannten Behänge, also das lange Fell, das sich am Bauch und der Rute befindet, ist ein langzahniger Kamm empfehlenswert. Mit ihm kommst du problemlos durch das Fell und verhinderst Verknotungen.
Um den Haaren im Zwischenzehenbereich Herr zu werden solltest du dir eine Effilierschere zulegen. Mit ihrer Hilfe kannst du die Haare dort regelmäßig stutzen.
Entscheidest du dich für eine aktive Zahnpflege, kannst du sie mit einer Hundezahnbürste und der passenden Hundezahnpasta durchführen.
Bewegt sich dein Hund nur wenig auf asphaltierten Flächen, ist es möglich ihm bei der Pflege der Krallen behilflich zu sein. Nutze zum Kürzen der Krallen eine Krallenschere. Bist du dir bei der richtigen Anwendung unsicher, zeigt dir der Tierarzt sicher ein paar Tricks und Kniffe.
Herkunft & Geschichte
Der Irish Red Setter stammt, wie der Name schon vermuten lässt, aus Irland. Den Ursprung hat die Rasse in einer Kreuzung aus Spanischem Pointer und Französischem Spaniel. Im Laufe des 18. Jahrhunderts wurde noch der English Setter eingekreuzt. So entstand zunächst die Rasse der Irish Red and White Setter. Aufgrund der Beliebtheit der Hunde mit rein rotem Fell, wählte man später rein rote Hunde für die weitere Zucht aus. So wurde die Rasse des Irish Red Setters geschaffen.
Mit der Gründung des Irish Red Setter Club 1882 war die Zucht dann so weit, dass auch ausschließlich rote Setter anerkannt wurden. Der Club diente dazu, dass die Rasse gefördert wurde und 1886 durch die nun festgelegten Rassenstandards bestimmbar war. Der Club organisierte in regelmäßigen Abständen Feldjagdprüfungen und Ausstellungen. Nur so konnte eine Umsetzung der Standards gewährleistet werden.
Gezüchtet wurde die Rasse speziell für die Jagd auf Vögel, vor allem Schnepfen. Durch seine Eigenschaft des Vorstehens zeigt der Hund dem Jäger die Beute an, ohne sie zu verscheuchen. Andere Jagdhunde, wie etwa Terrier oder Windhunde, sind dafür ungeeignet. Diese Fähigkeit des Setters machte ihn in England Ende des 19. Jahrhunderts besonders bei Großgrundbesitzern zu einem der beliebtesten Jagdhunde.
Auch wenn er immer noch als Jagdhund eingesetzt wird, so ist der Irish Red Setter mittlerweile in vielen Haushalten als liebevoller Familienhund anzutreffen.
Mehr Rassen zum Entdecken