Hundeo: Hundetraining

Kooikerhondje

Wesen:

Territorial, Wohlwollend, Aufmerksam
Größe: Mittel
Höhe: 35-40 cm
Gewicht: 9-11 kg
Lebenserwartung: 12-14 Jahre
Felltyp: Mittelhaar
Farben: Orange-Rot mit Weiß
FCI Gruppe: Apportierhunde – Stöberhunde – Wasserhunde

Der Kooikerhondje ist eine aus den Niederlanden stammende Hunderasse. Der vollständige Name der süßen Vierbeiner lautet daher auch “Nederlandse Kooikerhondje”. Die Rasse ist von der FCI anerkannt und in die Gruppe 8 (Stöberhunde) eingeordnet. Der Kooikerhondje ist eine sehr alte Hunderasse. Er eignet sich gut für Hundeanfänger und besitzt eine Menge positiver Charaktereigenschaften.

Kooikerhondje
Artboard 26

Charakter & Merkmale

Mit einer Größe von ca. 35 bis 40 cm zählen die Hunde zu den kleinen bis mittelgroßen Rassen. Durchschnittlich sie ein Gewicht von ca. 9 bis 11 kg. Die Lebenserwartung der gutmütigen Vierbeiner liegt bei etwa 12 bis 14 Jahren und ist somit recht hoch. Der Kooikerhondje ist ein kleiner bis mittelgroßer Hund mit einem kompakten Körperbau.

Das größte Erkennungsmerkmal der hübschen Vierbeiner ist ihr stimmiges niedliches Erscheinungsbild. Die Hunde besitzen einen wohlgeformten Kopf mit treuen dunklen Augen. Die langen Schlappohren der Tiere reichen weit herab. Sie sind von langen, meist schwarzen Haarspitzen besetzt. Dies ist ein markantes optisches Merkmal der Hunde.

Das Fell der lebhaften Kooikerhondje ist weiß mit orange-braunen, großen Flecken übersehen. Die Grundfellfarbe ist stets weiß. Die Fleckengröße und Art der Anordnung können variieren. Der Kopf der Tiere ist jedoch meist auch orange-braun gefärbt. Häufig sind Abzeichen auf der Stirn oder im Bereich der Schnauze zu erkennen, die wiederum weiße Farbe aufweisen.

Die Struktur des Fells ist sehr weich und seidig. Das Haar ist meist glatt oder leicht gewellt und etwa mittellang. Insgesamt wirkt der kleine Vierbeiner bereits optisch freundlich und gutmütig.

Der Kooikerhondje hat sich innerhalb kurzer Zeit von einem waschechten Arbeitstier zu einem treuen Begleithund entwickelt. Er eignet sich ideal als Familienhund und besticht durch sein fröhliches und offenes Wesen. Der Kooikerhondje gilt als besonders pflegeleicht und anpassungsfähig.

Die Hunde lassen sich gut und gern erziehen und von ihrem Besitzer führen. Sie leben gern mit ihren Familien zusammen und passen sich an die Umstände und Bedingungen schnell an. Die Hunde sind zutraulich und selbstbewusst. Dies hat den Vorteil, dass sie keinerlei Unsicherheiten oder Scheu im Umgang mit Menschen aufzeigen. Es fällt ihnen nicht schwer Vertrauen zu Menschen aufzubauen. Dies ist ein wahrer Pluspunkt in der Erziehung der agilen Tiere.

Der Kooikerhondje ist zudem perfekt geeignet für Familien mit Großkindern. Auch wenn die süßen Fellnasen sich in der Gesellschaft der Familie wohl fühlen, kann es insbesondere bei Neugeborenen und Kleinkindern zu Problemen kommen, da diese Hunde gelegentlich auf Lärm und Berührungen sensibel reagieren können.

Grundsätzlich haben die Hunde keine erkennbaren Macken. Sie haben eine positive Ausstrahlung und verbreiten gute Laune. Dennoch besitze die Hunde eine Menge Temperament, das sich jedoch sehr gut zügeln lässt.

Da es sich um ehemalige Jagdhunde handelt, ist der ausgeprägte Jagdinstinkt nach wie vor vorhanden. Die Hunde brauchen viel Bewegung und Zeit im Freien. Ausgiebige Spaziergänge in der Natur sind genau das Richtige. Auch wollen die Hunde gern viel und frei umherlaufen. Sie nehmen dabei Fährten anderer Tiere auf und erkunden ihre Umgebung. Dies bereitet ihnen Freunde.

Die treuen Weggefährten wollen bei jedem Wetter beschäftigt werden. Sind lange Spaziergänge im Freien mal nicht möglich, sollte eine andere Aufgabe für das Tier gefunden werden. Hier kann beispielsweise Hundesport eine Option sein. Diesen meistern die Tiere mit Erfolg und voller Elan.

Auch das ausgiebige Spielen mit Hundespielzeugen ist eine Möglichkeit den Hund auszulasten. Der Kooikerhondje apportiert gern, Ballspiele sind daher gut geeignet. Auch sind die Hunde äußerst gelehrig und intelligent. Sie können eine Menge Tricks erlernen. Die Tiere wollen gefordert werden. Dies sollte man daher als Hundebesitzer so gut wie möglich tun.

Fellpflege:

Wenig
Mittel
Intensiv

Haaren:

Wenig
Mittel
Intensiv

Energielevel:

Wenig
Mittel
Viel

Trainierbarkeit:

Wenig
Mittel
Gut

Kinder geeignet:

Weniger
Mit Aufsicht
Perfekt

Kooikerhondje Video

Die richtige Ernährung

Die Ernährung der Kooikerhondje ist unproblematisch. Viel Fleisch und eine rundum ausgewogene Ernährung sind eine ideale Basis. Gern können die Hunde mit Leckereien oder Knochen zum Knabbern belohnt werden.

Unter der Hunderasse sind einige Allergien weit verbreitet. Für den Fall, dass eine Allergie vorliegt, muss die Ernährung des Tieres natürlich umgestellt werden. Dies gestaltet sich dann etwas schwieriger. Durch die diversen Alternativen kann der Hund dennoch gesund ernährt werden. Besteht der Verdacht einer Allergie, kann dieser mittels eines Tests beim Tierarzt aufgeklärt werden.

Die robusten Hunde haben prinzipiell eine hohe Lebenserwartung und bleiben meist gesund. Anders ist es jedoch bei Tieren, die aus unseriösen Zuchten stammen. Da oftmals Inzucht betrieben wird, leiden die Tiere an einer Reihe schwerwiegender Erbkrankheiten. Weit verbreitet sind unter anderem Epilepsie, Nekrotisierende Myelopathie oder Augenerkrankungen. Um dem Tier dieses Leid zu ersparen ist es enorm wichtig, sich die Züchter und Zuchtverhältnisse vor dem Kauf des Tieres genaustens anzusehen. Die Herkunft der Hunde kann über ihr gesamtes Schicksal bestimmen.

Kooikerhondje Pflege

Der Kooikerhondje ist ein pflegeleichter Hund. Um das schöne Fell des Tieres gepflegt und sauber zu halten, reicht regelmäßiges Bürsten völlig aus. Er sollte gelegentlich mit einem Hundeshampoo gebadet werden.

Dem sensiblen Tier ist eine enge Bindung zu seinem Besitzer sehr wichtig. Diese sollte gepflegt werden. Die Hunde sind äußerst feinfühlig. Dies sollte auch bei ihrer Erziehung beachtet werden. Konsequenz spielt bei der Erziehung immer eine wichtige Rolle. Sie sollte jedoch keinesfalls mit Härte oder Strenge verwechselt werden. Die Hunde sollen nicht verschreckt oder eingeschüchtert werden. Stattdessen sollte Regeln aufgestellt werden, die mit einer fröhlichen und liebevollen Art und Weise durchgesetzt werden.

Der Kooikerhondje will es seinem Besitzer stets recht machen. Er nimmt die Führung gut an und lässt sich somit recht leicht erziehen. Ausgeprägte Kenntnisse in der Hundeerziehung sind nicht notwendig. Daher eignen sich die Tiere auch als Haustiere für Anfänger und Neulinge. Dennoch ist, wie bei allen Hunden, eine konsequente Erziehung ab dem Welpenalter empfehlenswert.

Passendes Zubehör

Grundsätzlich stellt die Rasse keine besonderen Ansprüche an ihren Lebensraum. Die Tiere können sowohl auf dem Land als auch in der Stadt gehalten werden. Beachtet werden muss jedoch der täglich notwendige Auslauf. Aufgrund ihrer Körpergröße können die Kooikerhondje auch in Wohnungen gehalten werden.

Sie sollten einen eigenen Fress- und Schlafplatz erhalten. Dies ist wichtig, damit die Tiere einen ganz eigenen und sicheren Rückzugsort erhalten. Hier tanken sie Kraft und kommen zur Ruhe.

Da die Hunde äußerst verspielt und zugleich intelligent sind, sollte Hundespielzeug angeschafft werden. Besonders Bälle oder Frisbees sind gut geeignet. Diesen können zum Apportieren genutzt werden. Auch diverse Geschicklichkeitsspiele bieten sich bei dieser Hunderasse an. Hiermit können sich die Tiere beschäftigen und werden zugleich gefördert.

Kooikerhondje Portrait Geschichte

Herkunft & Geschichte

Wie bereits am Namen der Tiere erkennbar haben die liebenswerten Hunde ihren Ursprung in den Niederlanden. Die Geschichte der “Kooiker” reicht weit zurück. Frühe Berichte sprechen sogar von einer Existenz der Hunde im Mittelalter.

Der Name der Hunderasse stammt von dem niederländischen Wort “Kooi” ab. Dieses bezeichnet eine Vogelfanganlage. Der Kooikerhondje ist schon damals ein begeisterter Jäger gewesen. Mit seinem Verhalten trug er einen großen Teil zum Erfolg der Menschen bei der Entenjagd bei. Mittels seines Verhaltens lockte der kleine Vierbeiner die Enten in die Fanganlagen. Dort war es dann ein Leichtes für die Jäger, die Enten zu erlegen.

Aufgrund seiner effektiven Hilfe auf der Jagd und seinem fröhlichen Wesen war der Kooikerhondje schon damals eine äußerst beliebte Hunderasse. Die Menschen schätzen die Hunde sehr. Bereits im 16. und 17. Jahrhundert wurden die süßen Kooikerhondje als Familienhunde gehalten. Hierbei wuchs ihr Ansehen beim Volk stetig an.

Mit dem Verbot der vorgeschildeten Vogeljagd, schien es für den Kooikerhondje keine Verwendung mehr zu geben. In den 1930 er Jahren war die Rasse sogar vom Aussterben bedroht. Dennoch wurde die Zucht sorgsam wieder aufgenommen, um die Rasse am Leben zu erhalten.

Besonders in den letzten Jahren sind die klein bis mittelgroßen Begleithunde nun wieder äußerst begehrt. Somit kommt es leider immer häufiger zu unseriösen Zuchten, die mittels der kleinen Welpen schnelles Geld verdienen wollen. Sehr zum Leid der Hunde. Diese sind häufig bereits bei der Geburt erkrankt und wachsen unter katastrophalen Bedingungen auf. Beim Kauf eines solchen Hundes ist daher besondere Vorsicht geboten.