Hundeo: Hundetraining

Sealyham Terrier

Wesen:

Ausgeglichen, Konzentriert, Furchtlos
Größe: Klein
Höhe: 31-32 cm
Gewicht: 8-9 kg
Lebenserwartung: 12-14 Jahre
Felltyp: Langhaar
Farben: Weiß, Braun-weiß, Zitronengelb-weiß
FCI Gruppe: Terrier

Dieser kleine, furchtlose Terrier ist nicht sehr häufig anzutreffen. Das ist schade, denn er besticht durch sein schönes Haarkleid und ein angenehmes Wesen. Ursprünglich als Jagdhund gezüchtet, ist er längst zum Familien- und Begleithund geworden. In letzter Zeit ist die Nachfragen nach Welpen deutlich gestiegen.

Sealyham Terrier
Artboard 26

Charakter & Merkmale

Du siehst dem Sealyham Terrier sofort an, wofür er ursprünglich gezüchtet wurde. Der lange Rücken und die kurzen Läufe verraten ihn eindeutig als Jagdhund. Mit seiner Schulterhöhe von 31 bis 32 cm passt er in jeden Bau. Der kleine Terrier verfolgt seine Beute, Füchse, Dachse oder Iltisse bis in ihren Bau, um sie zu stellen und zu töten. Ratten oder Mäuse auf dem Hof oder in der Scheune haben keine Chance, ist ein Sealyham Terrier in der Nähe. Dieses Verhalten muss er nicht lernen, es wurde ihm angezüchtet, er hat es in den Genen.

Sein Haarkleid ist entweder reinweiß oder mit braunen oder schwarzen Abzeichen. Aus seiner Zeit als Jäger bringt dein Sealyham Terrier ein robustes Fell, einschließlich Terrierbart, mit.

Mit einem Sealyham Terrier hast du einen liebenswerten kleinen Freund an deiner Seite, immer lustig und zu allem bereit. Er passt sich an deine Lebensweise an, egal ob du allein lebst oder eine Familie hast. Alle Sealyham Terrier lieben Kinder über alles.

Als aktiver Hund will dein Sealyham Terrier beschäftigt werden. Du musst nicht unbedingt Jäger sein, geht mit ihm joggen oder Fahrrad fahren, probier eine Hundesportart aus. Zu anderen Hunden ist deine Fellnase freundlich und offen.

Fellpflege:

Wenig
Mittel
Intensiv

Haaren:

Wenig
Mittel
Intensiv

Energielevel:

Wenig
Mittel
Viel

Trainierbarkeit:

Wenig
Mittel
Gut

Kinder geeignet:

Weniger
Mit Aufsicht
Perfekt

Sealyham Terrier Video

Die richtige Ernährung

Ein aktiver Hund, wie dein Sealyham Terrier, brauch ausgewogenes, proteinreiches Futter. Ob du Nassfutter oder Trockenfutter fütterst, ist egal. Manche kleinen Leckermäuler bevorzugen ein bestimmtes Futter. Dann tu dem Kerlchen den Gefallen und gib es ihm. Immer beliebter wird barfen, kommt es doch der natürlichen Ernährung eines Hundes/Wolfes am nächsten.

Wie viel du fütterst, hängt von mehreren Faktoren ab. Gib deiner Fellnase immer das seinem Alter entsprechende Futter. Der Körper eines jungen Hundes hat andere Bedürfnisse als der eines Senioren. Ein lebhafter kleiner Wirbelwind verbraucht mehr Energie als ein Sofahund. Und nicht zuletzt gibt es noch große individuelle Unterschiede.
Auf den Verpackungen sind Richtwerte zur Fütterung angegeben. Orientiere dich daran und beobachte dabei deinen Sealyham Terrier. Kannst du die hinteren Rippenbögen fühlen? Ist seine Taille deutlich sichtbar? Dann hat dein kleiner Freund die richtige Figur.

Sealyham Terrier Pflege

Das Fell deines Sealyham Terriers erscheint auf den ersten Blick sehr pflegeaufwändig. Du solltest es regelmäßig von einem Fachmann trimmen lassen. Dann genügt es, wenn du deinen Hund täglich bürstest und kämmst. Achte darauf, dass das Fell wirklich getrimmt und nicht einfach geschoren wird. Scheren verdirbt das Haarkleid, es verschmutzt schnell und verliert den Glanz.

Das lange, rauhe Deckhaar liegt über weicher Unterwolle. Dieses doppelte Haarkleid macht das Fell deines Vierbeiners schmutzabweisend, robust und widerstandsfähig. Das senkt den Pflegeaufwand erheblich.

Als ehemaliger Jagdhund brauch dein Sealy viel Bewegung und Beschäftigung an frischer Luft. Dann kannst du ihn auch in einer Stadtwohnung halten.

Obwohl er den typischen Terrier-Dickkopf hat, lässt er sich leicht erziehen. Sei beim Training konsequent aber liebevoll und gib deinem kleinen Freund genug Zeit. Hat er erst verstanden, was du von ihm willst, arbeitet er eifrig mit. Ein Sealyham Terrier ist stets bemüht, alles ordentlich zu machen.

Passendes Zubehör

Dein Sealy brauch einen seiner Größe angepassten Futternapf. Wassernäpfe solltest du mehrere haben. Damit deine Fellnase ständig Zugang zu frischem Wasser hat, verteilst du die Wassernäpfe am besten in der gesamten Wohnung. Kann dein Sealyham Terrier auf einen Hof oder in den Garten, muss er auch dort Wasser haben.

Ein passendes Geschirr oder Halsband mit einer Leine braucht ihr, wenn ihr nach draußen geht, egal ob zum Gassigehen oder zum Training. Als Trainingsleine eignet sich eine kurze, feste Leine am besten. Soll deine Fellnase bei der Gassirunde etwas mehr Freiheit haben, nimmst du eine Flexileine.

Für seine Ruhezone liebt dein kleiner Freund ein Körbchen oder Bettchen mit einer weichen Decke. Hält sich dein Hund viel im Freien auf, brauch er dort eine wetterfeste, gut isolierte Hütte. Im Auto transportierst du deinen Vierbeiner sicher in einer Transportbox.

Lass deinen Hund entscheiden, welches Spielzeug er möchte. Manche Hunde lieben es Bälle zu jagen, andere zerren oder kauen lieber.

Sealyham Terrier Geschichte

Herkunft & Geschichte

Captain John Edwards suchte für seine Leidenschaft, die Jagd, einen kleinen Jagdhund, der genau seinen Vorstellungen entsprach. Er bewohnte seinen Familiensitz Sealy Ham in Wales.

Für seinen perfekten Jagdbegleiter kreuzte er ansässige kleine Hunderassen. Welche genau, weiß niemand mehr zu sagen, wahrscheinlich Fox Terrier, Welsh Corgies, Bullterrier und Dandie Dinmont Terrier.
Es gelang ihm, daraus einen scharfen, robusten, draufgängerischen Hund zu züchten. Nach seinem Tod führte seine Tochter die Zucht weiter.

1910 kam der erste Rassestandard heraus und seit 1911 ist der Sealyham Terrier im Kennel Club registriert. Die Rasse ist von der FCI anerkannt.