Hundeo: Hundetraining

Thai Ridgeback

Wesen:

Neugierig, Intelligent, Mutig
Größe: Mittel
Höhe: 56-60 cm
Gewicht: 23-34 kg
Lebenserwartung: 12-13 Jahre
Felltyp: Kurzhaar
Farben: Rot, Blau, Schwarz oder Hell Falbfarben
FCI Gruppe: Spitze – Hunde vom Urtyp

Der Thai Ridgeback kommt aus Thailand. Die Hunde besitzen einen hohen Bewegungsdrang und sind sehr aufmerksam. Daher wurden diese Hunde früher überwiegend als Jagd- oder Wachhunde eingesetzt.

Dies spiegelt sich heute noch in dem Wesen des Thai Ridgebacks wider. Er ist daher kein Hund, der für Anfänger geeignet ist. Ein erfahrender Hundekenner kann allerdings eine wahre Freundschaft mit diesem Tier aufbauen.

Thai Ridgeback
Artboard 26

Charakter & Merkmale

Der Thai Ridgeback wird mittelgroß. Hündinnen werden bis zu 56 cm groß. Rüden können bis über 60 cm groß werden. Dieser Hund wird ungefähr zwischen 23 und 34 Kilogramm schwer.

Der Thai Ridgeback hat einen definierten Körperbau. Seine Muskeln sind durch die geschmeidige Haut und das samtweiche, kurze Fell gut zu erkennen.
Die Stirn des Thai Ridgebacks liegt meist in Falten. Seine mittelgroßen, dreieckigen Ohren richtet er meist aufmerksam nach vorne.

Dem Hund wächst auf dem Rücken ein „ridge“. Dies bedeutet, er bildet auf dem Rücken einen Haarkamm. Dieser Haarkamm ist das Erkennungsmerkmal dieser Rasse. Der Ridge wächst entgegen dem übrigen Fell. Der Kamm beginnt meist an den Schultern und zieht sich auf dem Rücken bis zur Höhe der Hüfte.

Dieses Merkmal ist allerdings individuell ausgeprägt. Dabei gelten Haarkämme, die sich scharf von dem übrigen Fell abheben als besonders schön. Außerdem wird normalerweise ein schmal wachsender Haarkamm bevorzugt.

Der Haarkamm hat sich aufgrund eines Gendefektes herausgebildet. Beim Menschen wird dieser Defekt offener Rücken genannt. Der Thai Ridgeback weist allerdings nur eine abgeschwächte Form davon auf. Trotzdem kann es vorkommen, dass immer noch bei manchen Hunden Probleme auftreten.

Das Fell des Thai Ridgebacks ist schwarz, rot, blau oder falbfarben (sehr hell). Einfarbige Hunde werden bevorzugt. Eine blaue Fellfarbe ist ebenfalls auf einen Gendefekt zurückzuführen. Teilweise können bei diesen Tieren Probleme mit dem Hören oder Sehen auftreten. Der Thai Ridgeback trägt seine Rute leicht gekrümmt und aufrecht.

Überwiegend gilt der Thai Ridgeback jedoch als sehr robust und abgehärtet. Er besitzt ein sehr lebhaftes Gemüt. Der Thai Ridgeback ist schnell und wendig. Er ist sehr aufmerksam und benötigt viel Bewegung und Beschäftigung, damit er voll ausgelastet ist. Außerdem ist er dafür bekannt, dass er über eine außerordentliche Sprungkraft verfügt.

Er besitzt sehr feine Sinne und ist ein sehr neugieriger Geselle. Seine Lieblingsbeschäftigung ist die Jagd. Der Thai Ridgeback ist für seinen Mut und seine Loyalität bekannt. Auch wenn er nicht immer aufs Wort hören will, da er seinen eigenen Willen besitzt.

Für dich ist es daher besonders wichtig, dich ausgiebig mit dem Tier auseinander zu setzen. So kann eine Ebene auf gegenseitigem Verständnis und tiefem Vertrauen gefunden werden. Dies bietet Möglichkeiten für eine wahre Freundschaft zwischen Hund und Menschen.

Der Thai Ridgeback verhält sich ansonsten eher zurückhaltend als aggressiv. In der Wohnung zeigt er der Familie seine ruhige Seite. Er kann ein durchaus zärtlicher und liebevoller Hund sein.

Fellpflege:

Wenig
Mittel
Intensiv

Haaren:

Wenig
Mittel
Intensiv

Energielevel:

Wenig
Mittel
Viel

Trainierbarkeit:

Wenig
Mittel
Gut

Kinder geeignet:

Weniger
Mit Aufsicht
Perfekt

Thai Ridgeback Video

Die richtige Ernährung

Der Thai Ridgeback stellt im Prinzip keine besonderen Ansprüche an seine Nahrung. Allerdings mag er, wie die meisten Hunde, gerne Futter mit einem hohen Anteil an Fleisch.

Trotzdem ist eine korrekte Fütterung sehr wichtig. Seine Ausdauer, Kraft, Gesundheit und Lebenserwartung hängen stark mit dem Futter zusammen. Beziehungsweise entscheidender ist, wie du das Tier fütterst und beschäftigst.

Der Thai Ridgeback liebt es, sich sein Futter zu verdienen. Daher neigt er nicht besonders zum Übergewicht. Nach der Mahlzeit macht er aber durchaus gerne ein Nickerchen, um zu verdauen. Daher hängt es davon ab, ob du ihn dazu animierst sich sein Futter durch Bewegung und Beschäftigung zu verdienen. Diese Prozedur solltest du zweimal am Tag mit deinem Vierbeiner unternehmen.

Wenn du abends nach der Arbeit zu erschöpft bist, kannst du ihn auch mit einem Ball beschäftigen. Er liebt es zu apportieren. Sonst solltest du ihn nicht zu oft mit Leckerlis verwöhnen. Dann steht einem gesunden, kräftigen und athletischen Vierbeiner nichts mehr im Wege.

Natürlich spielen noch mehr Faktoren bei der Futterdosis eine Rolle. So zum Beispiel die Art des Futters, das Alter des Tieres oder der Geschlechtsdrang.
So ist beispielsweise ein Rüde, der eine läufige Hündin wittert, weniger an Essen interessiert. Zudem steigert dies meist seine Bewegungsfreudigkeit. Dadurch steigt der Energiebedarf des Hundes. Er isst allerdings weniger als sonst. Dies begünstigt sich nicht gegenseitig.

Die Frage nach der richtigen Futtermenge ist demnach nicht einfach zu beantworten. Allerdings gibt es einige Anhaltspunkte, an denen du ansetzen kannst. Gönnst du deinem vierbeinigen Freund viel Bewegung, kannst du ihm auch etwas mehr füttern. Je feuchter das Futter ist, umso höher ist der Wassergehalt. Von Futter mit hohem Wassergehalt kannst du ebenfalls etwas mehr füttern.

Ist das Tier sehr schlank, solltest du ihm eine kleine Portion mehr geben. Hat dein Tier eher ein paar Pfunde zu viel auf dem Rücken, fütterst du weniger. Eine andere Möglichkeit wäre, auf Diätfutter umzusteigen.

Einen perfekt genährten Hund erkennst du an folgenden Anzeichen. Das Fell sollte glänzen und glatt anliegen. Der Hund sollte Lust auf Bewegung haben und aktiv sein. Der Hund sollte nicht zu streng riechen.

Thai Ridgeback Pflege

Der Thai Ridgeback ist ein kluger und aufmerksamer Hund. Daher würde er sich gut für eine tadellose Erziehung eigenen. Wäre da nicht sein ausgeprägter Jagdtrieb. Im Zweifelsfall wird der Thai Ridgeback nicht gehorchen. Huscht ein Kaninchen vorbei, wird der Thai Ridgeback davon preschen und die Witterung aufnehmen.

Der Thai Ridgeback möchte eine starke Hand, die ihn führt. Damit ist aber nicht gemeint, dass du grob zu deinem Tier sein sollst. Ganz im Gegenteil, dies könnte deinen Hund verstören und eher nach hinten losgehen. Thai Ridgebacks sind nämlich sehr empfindliche und emotional intelligente Hunde. Daher solltest du ein erfahrener und geduldiger Hundekenner sein, um einen Thai Ridgeback zu erziehen.

Du solltest deinen Hund nicht bestrafen. Stattdessen kannst du mit positiver Konditionierung schnelle und langfristige Lernfortschritte erzielen. Außerdem erreichst du so, dass dein Hund dich als Führungsperson anerkennt. Dies ist sehr wichtig. Denn rein physisch betrachtet, ist dieser Vierbeiner meist stärker als der Zweibeiner am anderen Ende der Leine.

Am besten lässt sich ein Thai Ridgeback von klein auf als Welpe erziehen. Dazu solltest du bereits früh mit ihm die Hundeschule eines Hundevereines besuchen. Davor kannst du seine Sozialisation positiv beeinflussen, indem du ihn mit anderen Welpen spielen lässt. Dies wird im späteren Verlauf seines Lebens sein Sozialverhalten begünstigen.

So lernt er bereits früh die Hundesprache seiner Artgenossen. Dadurch wird er später fremde Hunde besser einschätzen und verstehen können. So kommt es nicht zu Missverständnissen.

Ansonsten ist der Thai Ridgeback nicht sonderlich anfällig für Krankheiten. Wichtig hierbei ist natürlich, dass der Züchter gute Arbeit geleistet hat und nicht nur auf Profit aus war. Daher solltest du immer genau prüfen, wo du deinen Hund kaufst.
Pflegst du deinen Thai Ridgeback gut und verständnisvoll, kann dieser bis zu mindestens zwölf Jahren alt werden.

Passendes Zubehör

Für die Pflege eines Thai Ridgeback benötigst du kein besonderes Zubehör. Allerdings benötigst du für jeden Hund eine gewisse Grundausstattung. Dabei solltest du auf Qualität achten, nicht auf Quantität. So ist nicht nur dein Vierbeiner glücklicher, sondern du sparst auch Geld.

Hochwertiges Hundefutter ist wichtig, damit dein Hund lange fit und gesund bleibt. Eine Leine zum Gassi gehen solltest du ebenfalls besorgen. Du benötigst einen Futter- und Wassernapf und eine Hundedecke.

Zusätzliche Hundeliteratur kann dir helfen Wissen anzueignen. Dies kann insbesondere bei dem Thai Ridgeback von Vorteil sein. So lernst du Hunde im Allgemeinen besser zu verstehen. Dies kann dir die schwierigere Erziehung des Thai Ridgeback erleichtern.

Ebenfalls solltest du dich nach einem kompetenten Tierarzt umsehen. Diesem solltest du im Notfall vertrauen können. Außerdem kannst du so regelmäßig zu demselben Tierarzt gehen. So muss sich dein Thai Ridgeback auch nicht ständig an neue Ärzte gewöhnen.

Ganz wichtig für einen Thai Ridgeback ist Spielzeug, wie beispielsweise Bälle. Du kannst deinen Hund die Bälle apportieren lassen. So kannst du den Vierbeiner immer voll auslasten. Auch, wenn du einmal erschöpft oder müde bist und keine Energie haben solltest, um mit deinem vierbeinigen Freund zu toben.

Herkunft & Geschichte

Die Wurzeln des Thai Ridgeback liegen im Osten Thailands. Es wird vermutet, dass der Ursprung dieser Hunde auf der Insel Phu Quoc im Golf von Thailand liegt. Hier haben seine Vorfahren vor langer Zeit seit Jahrhunderten unabhängig von den Menschen gelebt.

Dort bildete sich diese Rasse abgegrenzt von anderen Vierbeinerrassen heraus. Die Rasse des Thai Ridgeback soll sogar bereits in schriftlichen Aufzeichnungen erwähnt worden sein, die mehr als 350 Jahre alt sind.

Der Thai Ridgeback breitete sich immer mehr aus und erreichte irgendwann Bangkok. Hier soll die ursprüngliche Zucht des Thai Ridgeback angefangen haben. Die Vorfahren des Thai Ridgebacks wurden überwiegend als Jagd- oder Wachhunde eingesetzt. Auch wurden sie als Gefährten von Fuhrleuten geschätzt.

Der Thai Ridgeback ist einer der beiden einzigen von der FCI anerkannten Hunderassen mit einem Ridge. Die andere Rasse ist der Rhodesian Ridgeback. FCI steht für Fédération Cynologique Internationale. Der FCI Verband teilt nicht nur Hunde in Rassen und Sektionen ein, sondern bestimmt auch Standards für die Zucht und die Rassenmerkmale.

Ob der Rhodesian Ridgeback und der Thai Ridgeback sich eine gemeinsame Vergangenheit teilen, ist immer noch ungeklärt. 1980 interessierte sich der Japan Kennel Club für den Thai Ridgeback und entwarf 1990 erste Standards. Die endgültige Anerkennung dieses Hundes durch den FCI geschah erst einige Jahre später.

Der Thai Ridgeback ist eine seltene Hunderasse. Es gibt nur wenige gute Züchter in Deutschland, die sich mit der Zucht dieses Hundes beschäftigen. Die Anzahl der Thai Ridgebacks, die in Thailand leben, wird derzeit auf ca. 2500 Tiere geschätzt.

Mehr Rassen zum Entdecken