Volpino Italiano

Wesen:

Aktv, Treu, Verspielt
Größe: Klein
Höhe: 25-30 cm
Gewicht: 4,1-5,4 kg
Lebenserwartung: 9-15 Jahre
Felltyp: Langhaar
Farben: Weiß, Rot, Champagnerfarben
FCI Gruppe: Spitze – Hunde vom Urtyp

Der Volpino Italiano ist ein Energiebündel und für jeden Spaß zu haben. Die Rasse gilt als temperamentvoll und fröhlich. Die Hunde sind sehr wachsam und sehr anhänglich. Sie eignen sich als Wach- und Begleithunde für aktive Hundehalter.

Volpino Italiano
Artboard 26

Charakter & Merkmale

Wie der Name schon sagt, stammt der Volpino Italiano aus Italien. Er ist klein und kompakt gebaut. Er ist etwa so lang wie hoch und wirkt durch sein dichtes, langes, vom Körper abstehendes Fell, das am Hals einen deutlichen Kragen bildet, sehr voluminös.

Die Zuchtfarben sind weiß und rot, champagnerfarben wird toleriert. Die Hunde tragen die Rute hinter dem Rücken aufgerollt. Der Kopf ist pyramidenförmig. Die Ohren sind dreieckig und aufrecht gesetzt. Die Augen sollen einen lebhaften und aufmerksamen Ausdruck haben.

Der Volpino Italiano wird zu den Wach- und Begleithunden gezählt. Früher war er der Begleiter des Adels und der Fuhrleute.

Als wachsamer und aufmerksamer Hund neigt er stark dazu, Fremde anzubellen, um sein Rudel und sein Revier zu schützen.

Er ist anhänglich und treu und eignet sich gut als Familienhund. Da die Hunde sehr verspielt und energiegeladen sind, fühlen sie sich auch mit Kindern wohl. Gegenüber anderen Haustieren gilt er als freundlich, sofern eine Gewöhnung stattgefunden hat.

Diese Rasse kann jedoch sehr eigensinnig sein. Die starke und ausgeprägte Persönlichkeit der Hunde muss durch eine konsequente Erziehung in die richtigen Bahnen gelenkt werden. Du solltest von Anfang an eine klare Rangordnung aufstellen und dem kleinen Italiener zeigen, dass du jede Situation meistern kannst. Sonst kann es passieren, dass er dich zu sehr bewacht und das Bellen überhand nimmt.

Hunde dieser Rasse haben Spaß an jeder Art von Spiel und Hundesport. Sie lernen schnell und reagieren gut auf gesprochene Kommandos und Körpersprache. Tägliche Bewegung ist wichtig, um diesem Hund die geistige und körperliche Beschäftigung zu geben, die er braucht.

Dieser aktive und verspielte Hund passt sich schnell an neue Situationen an. Aufgrund seiner geringen Größe kann er auch in einer kleinen Stadtwohnung leben.

Fellpflege:

Wenig
Mittel
Intensiv

Haaren:

Wenig
Mittel
Intensiv

Energielevel:

Wenig
Mittel
Viel

Trainierbarkeit:

Wenig
Mittel
Gut

Kinder geeignet:

Weniger
Mit Aufsicht
Perfekt

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Die richtige Ernährung

Achte bei der Auswahl des Futters darauf, dass es hochwertige Zutaten enthält, ausgewogen ist und den Bedarf deines Hundes deckt. Alter, Grösse bzw. Gewicht, Aktivität und Gesundheitszustand spielen dabei eine wichtige Rolle. Bei der Futtermenge solltest du dich an die Empfehlungen des Herstellers halten.

Leckerlis sollten nur in Maßen gefüttert und von der Grundnahrung abgezogen werden, um Übergewicht zu vermeiden.

Welpen können 4-6 mal täglich gefüttert werden. Die Anzahl der Mahlzeiten sollte allmählich auf 2 pro Tag reduziert werden, bis der Hund ausgewachsen ist. Nach den Mahlzeiten sollte eine Ruhepause eingehalten werden.

Frisches Trinkwasser sollte jederzeit zur Verfügung stehen.

Gesundheit & Pflege

Diese Rasse ist sehr pflegeintensiv. Das Fell muss täglich gebürstet und die Unterwolle gut ausgekämmt werden. Dies beugt Verfilzungen und Hauterkrankungen vor. Durch den Haarverlust während des Fellwechsels kann es vorkommen, dass mehrmals täglich gesaugt werden muss.

Untersuche bei jeder Pflege die Hautoberfläche auf Parasiten wie Zecken oder Flöhe.

Der Volpino Italiano muss nicht regelmäßig gebadet werden, es sei denn, er ist stark verschmutzt. Das Fell der Rasse ist selbstreinigend und die Hunde nagen sich den Schmutz mit viel Geduld selbst aus den Haaren.

Die Krallen des Volpino Italiano sollten regelmäßig kontrolliert und geschnitten werden, sofern sie sich nicht von selbst abnutzen.

Regelmäßige Zahnpflege mit Hundezahnbürste und Hundezahnpasta beugt Zahnstein vor.

Augen und Ohren sollten regelmäßig kontrolliert und mit einem sauberen, feuchten Tuch gereinigt werden. Insbesondere das Fell um die Augen herum, da Augentränen zu Verfärbungen des Fells führen können. Wenn die Ohren unangenehm riechen, solltest du deinen Tierarzt aufsuchen, da der Geruch ein Anzeichen für eine Infektion sein kann.

Beginne schon im Welpenalter mit den Pflegeritualen, damit er sich leichter daran gewöhnt.

Passendes Zubehör

Wenn du dir einen Volpino Italiano zulegen möchtest, solltest du dir eine Liste mit allen Dingen machen, die du für die Erstausstattung benötigst.

Du brauchst einen Futter- und Wassernapf sowie eine Leine und ein Halsband oder Geschirr. Dazu kommen noch Bettchen und Decken. Außerdem brauchst du eine Zeckenzange, Krallenschere, mildes Hundeshampoo, Bürste und Kamm oder Gummistriegel, Zahnbürste und Zahnpasta für Hunde, eine Transportbox für den Transport im Auto und ein Erste-Hilfe-Set. Am besten fragst du deinen Tierarzt, was alles in den Erste-Hilfe-Kasten gehört.

Wichtig ist auch, dass dein Hund ausreichend Spielzeug hat, das seine Bewegung und Intelligenz fördert.

Volpino Italiano Geschichte

Herkunft & Geschichte

Der Volpino Italiano hat die gleichen Vorfahren wie die Deutschen Spitze. Die Rasse wird seit Jahrhunderten in Italien gezüchtet. Adel und Volk hielten diese Hunde wegen ihrer ausgeprägten Wachsamkeit. Fuhrleute und Händler nahmen die Hunde mit auf ihre Reisen. Jeder Fremde wurde lautstark angezeigt.

Der Maler Vittore Carpaccio verewigte 1502 einen Volpino Italiano in seinem Gemälde “Die Vision des Heiligen Augustinus”. Auch Michelangelo besaß einen Volpino Italiano.

Der Rassestandard wurde 1913 festgelegt und die Hunde waren damals sehr beliebt. Danach verlor die Rasse für einige Zeit an Interesse. In den 60er Jahren tauchten wieder weiße Exemplare auf. Die endgültige Anerkennung durch die FCI erfolgte 1956.