Hundeo: Hundetraining

Welsh Corgi Cardigan

Wesen:

Wachsam, Aktiv, Ausgeglichen
Größe: Klein
Höhe: 25-33 cm
Gewicht: 11-17 kg
Lebenserwartung: 10-12 Jahre
Felltyp: Mittelhaar
Farben: Blue Merle, Gestromt, Rot, Zobelfarben
FCI Gruppe: Hütehunde – Treibhunde

Der Welsh Corgi Cardigan stammt aus Wales in Großbritannien. Er wird oft nur „Cardigan“ genannt, um ihn nicht mit dem Welsh Corgi Pembroke zu verwechseln. Der Welsh Corgi Cardigan ist eine anerkannte Hunderasse (FCI-Gruppe 1, Sektion 1, Standard Nr. 38). Dieser Hütehund baut eine starke Bindung zu seinem Besitzer auf. Je früher er mit Kindern in Kontakt ist, um so unkomplizierter ist er. Sammelt er gute Erfahrungen mit Kindern, wird er ein großartiger Familienhund.

Welsh Corgi Cardigan
Artboard 26

Charakter & Merkmale

Den Welsh Corgi Cardigan kannst du in fast allen Farben finden. Den Weißanteil im Fell sollte jedoch jeder Hund haben. Dieser Anteil liegt bei einem Corgi unter 30 Prozent. Sein Fell ist mittellang und hält jedem Wetter stand. Als häufigste Farbkombinationen kommen rot, beige-weiß, blue-merle, schwarz-weiß oder tricolor vor.

Der ausgewachsene Welsh Corgi wiegt zirka 10 bis 12 Kilogramm. Eine Schulterhöhe von 25 bis 33  Zentimetern sollte er erreichen. Die aufrecht gestellten Ohren wirken recht groß wie bei einer Fledermaus. Die Spitzen der Ohren ist abgerundet. Durch seine kurzen Beine wirkt der Welsh Corgi Cardigan etwas außergewöhnlich.

Der Kopf des Welsh Corgi Cardigan ist flach und breit. Der lange Körper mit dem kräftigen Rumpf wirkt muskulös. Seine Rute erinnert an einen Fuchs. Die mittelgroßen Augen blicken dich wachsam und aufgeweckt an. Seine Lebenserwartung liegt bei 10 bis 12 Jahren.

Wenn du dich für einen Welsh Corgi Cardigan entscheidest, wirst du seine Vielseitigkeit lieben. Er will gefordert werden. Neben seiner Ausdauer ist der wachsame Hüte- und Treibhund sehr intelligent. Er zeigt sich im Verhalten nicht aggressiv. Der liebevolle Beschützer benimmt sich misstrauisch gegenüber Fremden. Ein Welsh Corgi Cardigan bellt nur in außergewöhnlichen Situationen. Trotz seines robusten Körperbaus ist er beweglich und schnell.

Welsh Corgi Cardigans brauchen kein großes Revier und passen sich an. Wenn er regelmäßig seinem Bewegungsdrang im Freien nachgeben kann, kannst du ihn auch in der Stadtwohnung halten. Nur ein Spaziergang reicht nicht, er braucht viel Auslauf. Wegen seiner kurzen Beine musst du jedoch darauf achten, dass er nicht zu viele Treppen steigt. Er ist anfällig für Wirbelsäulenschäden durch seinen langen Körperbau.

Der Welsh Corgi Cardigan ist eher für ältere Kinder geeignet, die bereits Verantwortung tragen können. Er verträgt sich auch gut mit anderen Haustieren. Allerdings solltest du wissen, dass er ein kleiner Fersenbeißer sein kann. Er spielt gerne, wenn Kinder liebevoll mit ihm umgehen.

Der Welsh Corgi Cardigan braucht eine gewaltfreie Erziehung. Du solltest aber konsequent sein, denn er versucht, seinen Kopf durchzusetzen. Bei der Erziehung dieses liebenswerten Hundes sollte dein Schwerpunkt auf Gehorsam liegen. Er stellt sonst die Rangordnung immer infrage und wird eigensinnig.

Diese Rasse verfügt über eine Eigenschaft – er will gefallen. Sie bringt aber den Instinkt zum in die Fersen beißen mit. Das solltest du dem Welsh Corgi Cardigan so früh wie möglich abgewöhnen.

Trotzdem ist der Cardigan immer noch ein traditioneller Arbeitshund. Er hat einen erhöhten Bewegungsdrang. Deshalb solltest du ihm regelmäßige Spiel- und Bewegungserlebnisse bieten.

Fellpflege:

Wenig
Mittel
Intensiv

Haaren:

Wenig
Mittel
Intensiv

Energielevel:

Wenig
Mittel
Viel

Trainierbarkeit:

Wenig
Mittel
Gut

Kinder geeignet:

Weniger
Mit Aufsicht
Perfekt

Welsh Corgi Cardigan Video

Die richtige Ernährung

Übergewicht ist für den Welsh Corgi Cardigan gefährlich. Er frisst gerne und überfrisst sich auch, wenn man ihn lässt. Der Cardigan neigt dann zu Bandscheibenvorfällen, Wirbelsäulenproblemen und Arthritis. Deswegen solltest du dich über die richtige Ernährung eines Cardigan vorher informieren. Zusätzlich beobachtest du regelmäßig sein Körpergewicht. Diese Rasse neigt auch zu Augenkrankheiten. Ansonsten ist der Hütehund jedoch kaum anfällig und braucht kein Spezialfutter.

Der flinke Welsh Corgi Cardigan unterscheidet sich im Nährstoffbedarf von anderen Hunderassen. Als ehemaliger Hüte- und Treibhund zeigt er einen hohen Bewegungsdrang. Er hat Ansprüche an seine Ernährung, die sowohl Übergewicht vorbeugen als auch seinen Leistungsbedarf decken soll.

Zusätzlich ist jedes einzelne Tier ein Individuum. Wie bei Menschen können Unverträglichkeiten von Nahrungsmitteln auftauchen. Auch Allergien auf bestimmte Fleischsorten treten bei Hunden allgemein mehr auf. Dementsprechend solltest du auf die individuelle Ernährung deines Welsh Corgi Cardigan achten. Natürlich gehören auch Alter, Größe und Gewicht deines Hundes zu diesen Kriterien.

Der Welsh Corgi Cardigan bewegt sich viel. Er hat deshalb einen gesteigerten Energiebedarf für seine Muskeltätigkeit. Wenn der Hund noch als Arbeitshund eingesetzt wird, erhöht das seine Energie und damit den Nahrungsbedarf. Allein durch seine Wachsamkeit kann sich der Energieumsatz steigern. Weil der Welsh Corgi Cardigan aktiv ist, braucht er sehr viel Energie. Stelle ihm diese zusätzliche Energie in Form von Kohlehydraten, Fett und Eiweiß zur Verfügung.

Welsh Corgi Cardigan Pflege

Durch sein mittellanges Fell braucht der Welsh Corgi Cardigan Pflege. Sie ist nicht kompliziert. Normalerweise reicht es, wenn du ihn einmal die Woche bürstest. Als Hundehalter bekommst du aber selbst ein Gefühl, ob dein Hund vielleicht doch öfter gebürstet werden muss. Beim Fellwechsel im Frühjahr und im Herbst kann das sicherlich der Fall sein. Es hängt auch davon ab, wo dein Welsh Corgi Cardigan herumstreift.

Baden solltest du deinen Hund nur, wenn er voller Schlamm nach Hause kommt. Dann kannst du ihn mit klarem Wasser abspülen. Das Wasser sollte handwarm sein. Hunde mögen es weder zu heiß noch zu kalt.

Hat der Hund Exkremente im Fell, kannst du ein Hundeshampoo benutzen. Möglicherweise hat er sich in etwas übelriechendem gewälzt, dann gilt das auch. Shampoos für Menschen sind denkbar ungeeignet. Generell solltest du Hundeshampoo nur im Notfall verwenden. Der natürliche Hautschutzmantel des Hundes soll erhalten bleiben. Er schützt ihn vor Krankheiten und äußeren Einflüssen.

Wenn du einen Welpen kaufst, gewöhne ihn gleich an das Zähneputzen. Es wird nicht lange dauern und es wird selbstverständlich sein. Das Gebiss des Hundes benötigt eine wöchentliche Kontrolle, genau wie die Augen.

Die Ohren vom Welsh Corgi Cardigan sind leicht zu reinigen. Auch das solltest du einmal in der Woche tun. Der Tierarzt hat spezielle Tropfen zur Reinigung.

Eine Kontrolle der Pfoten und Krallen gehört ebenso zum Pflichtprogramm. Wenn der Hund viel draußen spielt, können sich durch Grasmilben Entzündungen bilden. Auch Fremdkörper wie Dornen oder Kletten sind für deinen Hund schmerzhaft.

Die Krallen musst du nur schneiden, wenn sie zu lang werden. Ein gesunder Hund wetzt sich die Krallen meistens selbst ab. Wenn der Welsh Cardigan zwei bis dreimal am Tag sein Häufchen macht, ist alles in Ordnung. Unter der Rute sollten sich danach keine Reste befinden.

Passendes Zubehör

Für den Welsh Corgi Cardigan Welpen ist ein weiches, gepolstertes Ledergeschirr genau die richtige Wahl. Auch für den ausgewachsenen Hund eignet sich ein Geschirr gut. Es stört ihn nicht in seinem Bewegungsdrang an der Leine. Es verhindert zu viel Zug um den Hals. Eine stabile Teleskop-Leine mit bis zu 5 Metern Länge ist für ihn besser geeignet, als eine kurze Leine.

Bälle zum Spielen werden ihn begeistern. Beweglichkeit und seine Intelligenz machen ihn zu einem sportlichen Hund. Über Spiele wie Treibball freut er sich. Intelligenzspielzeug für seine geistige Arbeit oder einfach nur Nasenarbeit ist für den Hund ausreichend.

Ansonsten möchte der Cardigan über Spiele selbst entscheiden. Solange er sich bewegen darf, ist er zufrieden. Der Welsh Corgi Cardigan kann sich mit seiner Wendigkeit und Geschick beim Agilitätstraining richtig ausleben. Wenn so ein Hundespielplatz in deiner Nähe ist, auf dem er seine Geschicklichkeit beweisen kann, ist dein Corgi glücklich.

Welsh Corgi Cardigan Geschichte

Herkunft & Geschichte

In der britischen Grafschaft Cardiganshire liegt der Ursprung des Welsh Corgi Cardigan. Walisisch bedeutet corgi so viel wie Zwerghund oder kleiner, niedriger Hund. Es wird gesagt, dass dieser Hundetyp bereits in der Keltenzeit bekannt war. Er soll bereits vor 3000 Jahren im Bergland von Wales zu Hause gewesen sein. Es wird vermutet, dass dieser Treiberhund von den Hunden der Wikinger abstammt.

Als Vorfahre des Welsh Corgi Cardigan gilt auch der Torfspitz. Die Bauern liebten den Cardigan als aufmerksamen Wachhund. Er bewachte das Vieh, trieb die Herden. Eine weitere Aufgabe stellte die Jagd auf Vögel und Kleinwild dar.

Der kurzbeinige Cardigan duckt sich unter Hufen von ausschlagenden Rindern hinweg, springt nach vorne und zwickt ein widerspenstiges Rind in die Fesseln. Tritten von so großen Tieren weicht er schnell und geschickt aus. Auf dem Bauernhof übernahm er die Ausrottung von Mäusen und Ratten und bewachte den Besitz.

Der Welsh Corgi Cardigan wurde bis 1934 noch mit dem Welsh Corgi Pembroke gekreuzt. Danach wurden die Züchtungen nach Rassen komplett getrennt. Dann erst erkannte der Kennel Club beide als unterschiedliche Rassen an.

Der Welsh Corgi Cardigan hatte weniger Anhänger als der Pembroke. Nicht zuletzt deshalb, weil sich das Königshaus für den Pembroke entschied. In Europa war er bis 1955 unbekannt. Die Niederlande importierte und registrierte in dieser Zeit englische Hunde.

Die niederländische Cardigan Zucht entwickelte sich zur führenden Zucht in Europa in den sechziger Jahren. Auch die deutsche Zucht ist heute sehr stark von niederländischen Hunden beeinflusst.

Der Cardigan gehört zu den ältesten Hunderassen Großbritanniens. Als der meiste Landbesitz noch dem König gehörte, durfte das Weideland nicht eingezäunt werden. Die Aufgabe des Welsh Corgi war es, die Herden in die Felder zu treiben.

Als das Land an die Bauern verkauft wurde, durften sie einzäunen. Der Cardigan verlor so seinen Nutzen und wurde zum Luxus. Die Welsh Corgi Cardigan Rasse ist vom Aussterben bedroht.

Mehr Rassen zum Entdecken