hundeo:
Hundetraining

Welsh Corgi Pembroke

Wesen:

Beharrlich, Mutig, Kontaktfreudig
Größe: Klein
Höhe: 25-30 cm
Gewicht: 9-12 kg
Lebenserwartung: 12-15 Jahre
Felltyp: Kurzhaar
Farben: Rehfarbe, Schwarz-loh, Blau, Schwarz-Weiß, Rot
FCI Gruppe: Hütehunde – Treibhunde

Der Welsh Corgi Pembroke ist eine britische Hunderasse, welche aus der Zeit des 10. Jahrhunderts hervorgeht. Diese Rasse ist eine kleine Hunderasse und daher auch sehr gut in der Wohnung zu halten. Es ist auch die Rasse der Queen. Sie sind aber keine reinen Schoßhündchen, sondern brauchen Abwechslung und Auslauf.

Welsh Corgi Pembroke
Artboard 26

Charakter & Merkmale

Der Welsh Corgi Pembroke braucht eine starke Hand, da er sonst selbst gerne die Führung übernimmt. Sie apportieren gerne und lieben es zu Schwimmen. Auch in den Bergen fühlt sich der Welsh Corgi Pembroke zu Hause und nimmt dort jedes Hindernis ohne Probleme. Aufgrund ihrer kleinen Statur solltest du ihn aber nicht am Fahrrad, beim Joggen oder Reiten mitführen, da dies das Tier überlasten würde.

Ein Welsh Corgi Pembroke erreicht ein Gewicht von bis zu 12 kg bei einer Größe von maximal 30 cm. Sein Erscheinungsbild ist klein und kompakt – er hat einen länglichen Körperbau mit kurzen Beinchen. Sein Fell ist kurz und die Fellfärbung fuchsbraun mit weißen Akzenten. Meist ist die Brust weiß gefärbt. Es gibt aber auch Ausprägungen in Rot oder Schwarz-Rot gemischt als Tricolor. Seltener ist ein sandgelb.

Die Rasse weist einige Besonderheiten auf. Hierzu gehört zum einen der Haarwechsel. Dieser dauert mehrere Wochen.

Der Welsh Corgi Pembroke wird auch scherzhaft „Wälz Corgi“ genannt. Das liegt daran, dass er sich leidenschaftlich gerne auf nassem Rasen, Sand, Asphalt, Teppichen oder totem Getier wälzt. Auch ihren Schlaf finden die Welsh Corgi Pembroke vornehmlich in Rückenlage. Dazu lieben sie weiche Kissen. Die Rückenlage wird auch gerne genutzt, um Streicheleinheiten einzufordern.

Eine weitere Eigenart der Welsh Corgi Pembrokes ist das Jodeln. Bei allen möglichen Gelegenheiten lässt der Welsh Corgi Pembroke seinen Singsang ertönen, um auf sich aufmerksam zu machen.

Auch weitere Geräusche wie Knurren, Grollen oder Gurgeln sind völlig normal. Der Welsh Corgi Pembroke ist ein sehr geräuschintensives Tier.

Der Welsh Corgi Pembroke ist extrem verfressen. Hier ist Vorsicht geboten, damit das Tier nicht zu stark zunimmt. Daneben ist er ein aufmerksamer Beobachter. Er beobachtet sich gerne im Spiegel und hat seine Umgebung immer im Blick.

Gegenüber seinen Artgenossen fühlt sich der Welsh Corgi Pembrokes gerne überlegen, obwohl er von so kleiner Statur ist. Er ist unerschrocken und macht seinen Standpunkt deutlich. Am besten harmoniert der Welsh Corgi Pembroke mit Artgenossen der gleichen Rasse.

Ansonsten ist der Corgi von seinem Wesen her ein selbstbewusstes Tier. Er hat ein schnelles Reaktionsvermögen und eine furchtlose Art. Er ist sehr robust und wetterfest und selten anfällig für Krankheiten. Sein Jagdtrieb ist kaum vorhanden.

Fellpflege:

Wenig
Mittel
Intensiv

Haaren:

Wenig
Mittel
Intensiv

Energielevel:

Wenig
Mittel
Viel

Trainierbarkeit:

Wenig
Mittel
Gut

Kinder geeignet:

Weniger
Mit Aufsicht
Perfekt

Welsh Corgi Pembroke Video

Die richtige Ernährung

Die Ernährung ist grundsätzlich immer von mehreren Faktoren abhängig. Hierzu zählen vor allem das Alter, das Gewicht und die Aktivität des Hundes. Da der Hund ein Nimmersatt ist, musst du besonders auf die Futtermengen Acht geben.

Wichtig ist ein hochwertiges Futter, das eine lange Sättigung bewirkt. Der Fleischanteil sollte sehr hoch sein. Wenn der Hund an Gewicht zunimmt, solltest du zu einer fettarmen Futtervariante greifen.

Als Belohnung solltest du weniger Leckerli einsetzen als vielmehr Streicheleinheiten oder kleine Spielchen. Als Alternative bieten sich Trockenfutter-Kroketten an, da sie besonders kalorienarm sind.

Ein Füttern am Tisch ist verboten. Der Corgi wird sonst zum permanenten Bettler!

Ist der Welsh Corgi Pembroke noch ein Welpe, dann solltest du spezielles Welpenfutter verwenden. Der Energiebedarf des Junghundes ist grundsätzlich höher als der eines ausgewachsenen Tieres. Hier solltest du die Mahlzeiten auf 4–5 kleine Portionen über den Tag verteilen.

Danach reduzierst du die Fütterung am besten auf zwei Mahlzeiten am Tag. Eine Empfehlung wäre eine Mahlzeit am Morgen und eine am Abend. Im höheren Alter sinkt der Energiebedarf des Hundes wieder und die Mahlzeiten sollten kleiner ausfallen.

Du kannst den Welsh Corgi Pembroke sowohl mit Nass- als auch Trockenfutter füttern. Dabei ist grundsätzlich zu beachten, dass Nassfutter schmackhafter ist und mehr Nährstoffe enthält. Zudem verfügt es über einen höheren Feuchtigkeitsanteil.

Trockenfutter ist länger haltbar und du kannst es besser portionieren oder auch mal als Leckerli nutzen. Zudem ist es preiswerter. Insgesamt bietet sich eine Mischung aus beiden Futteralternativen an. Das bringt mehr Abwechslung in die Mahlzeiten.

Welsh Corgi Pembroke Pflege

Da der Welsh Corgi Pembroke ein kurzes Fell hat, ist es vergleichsweise pflegeleicht. Du solltest den Hund aber trotzdem wöchentlich durchbürsten, um das Fell von Schmutz und abgestorbenen Härchen zu befreien. Das Bürsten ist eine zusätzliche Massage für den Hund und regt die Durchblutung an.

Befindet sich der Hund in der Phase des Fellwechsels, ist tägliches Bürsten angesagt. In dieser Zeit verliert er sehr viele Haare, welche sich sonst überall verteilen oder verfilzen können.

Daneben solltest du auch die Augen regelmäßig mit einem feuchten, weichen Tuch abwischen. Das entfernt angetrocknete Tränenflüssigkeit. Gleiches gilt für die Reinigung der Pfoten, da sich hier kleine Steinchen festsetzen und Entzündungen hervorrufen können.

Die Fußballen solltest du regelmäßig mit einer fetthaltigen Creme einschmieren. So bleibt die belastete Haut geschmeidig und reißt nicht ein. Auch die Krallen müssen bei Bedarf gestutzt werden.

Für die Zahnpflege des Welsh Corgi Pembroke empfehlen sich eine Hundehzahnbürste sowie eine entsprechende Hundezahnpasta. Dies beugt der Entstehung von Karies oder Zahnstein vor. Du solltest deinem Hund daneben auch Kauknochen reichen. Diese haben ebenfalls eine reinigende Wirkung.

Ist das Tier einmal besonders dreckig, dann kannst du es auch baden. Versuche dies nur nicht zu häufig zu tun und verwende dafür immer ein spezielles Hundeshampoo.

Passendes Zubehör

Zur Ausstattung als Hundehalter gehören zahlreiche Produkte. Zunächst einmal benötigst du ein Hundehalsband und eine Leine. Hier gibt es unterschiedliche Varianten. Denkbar ist auch ein Hundegeschirr für kleine Hunde. Ein Flohhalsband kann dem Hund zusätzlich umgelegt werden, um ihn vor lästigen Flöhen zu schützen.

Weiter benötigt der Welsh Corgi Pembroke einen eigenen Futternapf sowie einen Trinknapf. Beides sollte am besten rutschfest sein.

Damit der Hund seinen eigenen Schlafplatz und Rückzugsort hat, solltest du ihm ein Körbchen hinstellen. Dieses kannst du mit einer Decke auslegen.

Führst du den Hund im Auto mit, dann musst du auch dort für seine Sicherheit sorgen. Dazu gehört ein Hundegitter, damit der Hund nicht aus dem Kofferraum springen kann. Zudem sollte er angeschnallt werden oder sich in einer Transportbox befinden.

Für die Pflege des Welsh Corgi Pembroke solltest du dir verschiedene Bürsten und Kämme zulegen. Außerdem solltest du eine Hundezahnbürste und eine entsprechende Hundezahnpasta kaufen. Weitere hilfreiche Utensilien sind eine Zeckenzange sowie ein Flohkamm und Flohpulver. Eine Fettsalbe für die Ballen ist ebenfalls zu empfehlen.

Du kannst dir überlegen deinem Hund für die kältere Jahreszeit einen Hundemantel zu besorgen. Diesen kannst du mit Reflektoren versehen, damit der kleine Hund im Dunkeln besser zu erkennen ist.

Um den Welsh Corgi Pembroke zu beschäftigen, brauchst du verschiedenstes Spielzeug. Hier kannst du Bälle kaufen, ein Seil oder Dinge wie eine Frisbee, die der Hund apportieren kann. Als Belohnung solltest du Leckerli bereithalten.

Welsh Corgi Pembroke Geschichte

Herkunft & Geschichte

Der Corgi stammt ursprünglich aus der Region Wales. Sein Name entstammt dem Walisischen und bedeutet übersetzt “kleiner oder niedriger Hund”. Pembroke ist eine Grafschaft im Südwesten von Wales.

Der Welsh Corgi Pembroke gehört genetisch zur Gruppe der Kleinhunde –  gleichsam wie der Sheltie. Von diesem stammen auch die Fellmarkierungen.

In der Vergangenheit wurde der Welsh Corgi Pembroke vor allem als Bauernhund gehalten. Sie waren dafür zuständig, Großvieh wie Rinder und Pferde einzutreiben. Auf dem Hof selbst wurden sie als Waffe gegen Nager und kleinere Raubtiere gehalten. Sie dienten aber auch der Anmeldung von Besuchern.

1933 zog der erste Corgi in die Familie der Royals ein. Von da an wurde er kaum noch als Bauernhund gehalten. In den 50ern erhielt er den Ruf des „Hackenzwickers“, weil er klein und wendig war und Großtiere gerne in die Fersen kniff und danach abtauchte.

1934 wurde der Pembroke als Welsh Corgi als eigene Rasse anerkannt seitens des Kennel Clubs. Die Hunde änderten ihre äußere Erscheinung und wurden kleiner und kompakter. Sie entwickelten sich mit der Zeit vom Arbeitshund zum Familienhund.

In der Zeit von 1933 bis 2009 wurden Corgis von der britischen Königin Elisabeth II. gezüchtet. Ab dem Jahr 2015 wird der Welsh Corgi Pembroke von dem Kennel Club beobachtet, da es nur noch wenige Jungtiere gab.

In Amerika hingegen gehört die Rasse mit zu den beliebtesten Hunderassen und befindet sich im Ranking auf Platz 20.

Mehr Rassen zum Entdecken