Hundeo: Hundetraining

18 Tipps: Wie du dein Hund bei Hitze richtig abkühlst

Draußen brütet die Hitze und du möchtest deinen Hund abkühlen? Das ist eine gute Idee. Damit du dein Hund auch richtig abkühlst, zeigen wir dir 18 hilfreiche Tipps zum sofort Umsetzen. Also sei gespannt.

Hitze Wasser
Inhaltsverzeichnis

1. Wichtige Maßnahmen im Auto treffen

Hund Auto Schäferhund

Wenn du deinen Hund mitnehmen musst, lass ihn niemals im Auto zurück. Auch nicht, wenn du überlegst, nur ein paar Minuten in einem Laden eine Zeitung zu kaufen. 

Selbst wenn es draußen nicht so heiß ist, kann die Temperatur in einem geschlossenen Auto ins Unvorstellbare ansteigen. Also ab Tagen von 20 Grad und mehr ist Vorsicht geboten. 

An einem Tag bei 30 Grad kann die Temperatur im Wageninneren innerhalb von 10 Minuten 40 Grad erreichen, auch mit leicht geöffnetem Fenster. Schon nach 30 Minuten kann die Temperatur bis zu 50 Grad ansteigen. 

Deshalb – wenn du deinen Hund aus verschiedenen Gründen nicht zu Hause lassen kannst, gehe dorthin, wo ein Hund willkommen ist und du ihn mitnehmen kannst. Auch eine Kühlweste für Hunde kann sehr hilfreich bei Hitze unter der Sonne für ihn sein.

2. Wenn dein Hund alleine zu Hause ist

Bevor du das Haus verlässt, stelle bitte sicher, dass der Hund sich wohlfühlt und sich entspannen kann. Wenn du über eine Klimaanlage im Haus verfügst, lasse diese eingeschaltet und verdunkle den Raum mit Übergardinen oder Jalousien. 

Wenn du keine Klimaanlage installiert hast, schaffe einen guten, starken Ventilator an, der die Luft zirkuliert und den Raum kühl hält und lasse über ein Fenster Luft in den Raum. Auch eine Kühlweste oder Kühlmatte für den Hund wird ihm helfen, die Zeit zu überstehen, bis du wieder zu Hause bist.

3. Training oder Gassi bei Hitze

Leinenführigkeit Gassi Spazieren

Egal, ob es heiß oder schwül ist im Sommer, du solltest die Spaziergänge auf die kühlen Morgen- oder Abendzeiten verlegen. 

Wichtig dabei ist es, genügend Wasser mitzunehmen. Frauchen bzw. Herrchen und Hund benötigen beide bei hohen Temperaturen viel Flüssigkeit. 

Bevor du losgehst, überprüfe den Asphalt und den Bürgersteig. Sollte es sich für deine Hand zu heiß anfühlen, ist es auch für die Hundepfoten viel zu heiß und du solltest zu Hause bleiben, wenn du keine Alternative wie Gras zum Laufen hast. Bleibe unbedingt vom Asphalt fern.

4. Maßnahmen im Freien treffen

Trinkwasser

Wenn der Hund viel Zeit alleine draußen im Freien verbringt, biete ihm kühlen Schatten und viel Wasser. Wenn er ins Haus darf, lasse ihn nicht zu lange im Freien. Darf der Hund nicht ins Haus, sollte er den Tag nur im Schatten verbringen. 

Wechsle das Trinkwasser mehrmals am Tag aus, ein paar Eiswürfel ins Wasser halten es länger schön kühl. Schatten von Bäumen sind idealer für Hunde als der Schatten eines Sonnenschirms. 

Ein schlechter Platz ist der vermeintliche Schatten in einer Hundehütte, die sich im Inneren staut. Genau wie in einem Auto kann die Luft nicht zirkulieren und sich tödlich aufheizen.

 

5. Hohe Luftfeuchtigkeit

Wetterstation

Bei zu hoher Luftfeuchtigkeit solltest du im Haus bleiben und auch den Hund ins Haus holen, weil er Atemnot empfinden kann. Wenn die Luft voller Feuchtigkeit ist, kann es sein, dass dein Hund nicht genug hecheln kann, um sich abzukühlen. Das erhöht die Temperatur des Hundes, was zu einem Hitzschlag führen kann. 

Bleibe im Haus mit dem Hund und schränke auch seine Bewegung ein. Besonders gefährdete Hunde brauchen deine ganze Zuwendung. Vorsicht bei Hunden mit flacher Nase wie beim Mops oder der Bulldogge. Sie besitzen kürzere Atemwege, die es ihnen erschweren, beim Hecheln Wärme abzugeben. 

Das gilt auch für alte und übergewichtige Hunde und auch für solche mit Herz- und Atembeschwerden. Alle sind gefährdet, leichter einen Hitzschlag zu bekommen.

6. Kühle Snacks gegen die Sommerhitze

Friere für deinen Hund seine Lieblingsleckereien in Eiswürfelgröße ein, um ihn von innen zu kühlen. Gefrorene Quarkbällchen, Eiswürfel aus Joghurt oder auch Leberwurst lieben die meisten Hunde. Manche Leckermäuler mögen aber auch eine gefrorene Brotkante, um sich damit zu beschäftigen.

7. Die richtige Haarpflege im Sommer

Haarpflege

Die Haarpflege bei Sommerhitze gestaltet sich für einen langhaarigen Hund beschwerlich. Entferne alle Verfilzungen und bringe sein Fell in Form. Aber rasiere nicht eigenmächtig sein Fell. Immer vor solchen Maßnahmen mit dem Tierarzt sprechen, denn das Fell, das den Hund im Winter vor Kälte schützt, kann im Sommer den Körper auch kühl halten.

8. Schutz vor Parasiten

Auch das gehört zum Wellness-Programm für die Sommermonate für deinen Hund. Suche deinen Tierarzt auch im Frühjahr schon wegen Parasiten auf. Gerade wenn die Temperaturen freundlich und warm werden, ist der Hund mehr im Freien und im Wasser. 

Das gilt aber auch für die Parasiten, die dann Hochsaison haben. Flöhe, Moskitos, Würmer, Zecken und auch Tollwut ist etwas, wovor du deinen Hund jetzt schützen musst. Verabreiche regelmäßig Medikamente bzw. Mittel, um diese Schädlinge fernzuhalten.

9. Schwimmen im Sommer mit dem Hund

schwimmen pool

Wenn du in der Nähe deiner Wohnung einen See, fliesendes Gewässer, oder sogar das Meer hast, gehe mit deinem Hund schwimmen. Nimm kleine Bälle oder andere Schwimmspielzeuge mit und so wird die Zeit im Wasser für den Hund und dich nicht langweilig. 

Wenn keine der genannten Bademöglichkeiten zur Verfügung steht, vielleicht ist ein Teich oder ein Bach in der Nähe, in dem dein Hund planschen kann.

10. Wasserspiele mit dem Schlauch

Wasserschlauch

Sollte dein Hund nichts dagegen haben, mit einem Schlauch abgespritzt zu werden, ist das bei Sommerhitze eine echte Möglichkeit, ihn abzukühlen. 

Beim Abspritzen immer mit den Füßen nach oben beginnen genauso wie beim Menschen. Veranstalte eine Wasserschlacht mit deinem Hund oder lasse ihn Wassertropfen fangen.

11. Kühle Waldwanderung

Wenn der Wald nicht weit ist und du keine große Strecke im Auto zurücklegen musst, sind Wälder für den Hund im Sommer ein kühler Ort zum Entspannen. 

Du solltest jedoch daran denken, dass der Hund angeleint bleiben muss, denn Jäger kennen bei wildernden Hunden keinen Spaß. Hier gilt auch – immer genügend Wasser mitnehmen.

12. Eis essen (Nicht jedes!)

Eis

Wenn du Lust auf ein Eis hast, darfst du deinem Hund ausnahmsweise eine Kugel Eis, am besten Vanille, gönnen. Bleibe mit ihm einfach im Schatten und genieße die Kühle, dein Hund tut es mit Sicherheit auch. 

Schokoladeneis solltest du unbedingt vermeiden. Die Schokoladen- oder Theobrominvergiftung zählt zu den Vergiftungen mit dem Purinalkaloid Theobromin. Besonders Hunde, aber auch Katzen können sich vergiften, wenn sie Schokolade fressen. Diese Vergiftung kann tödlich sein.

Wichtiger Hinweis: Bitte beachte, dass Eis – egal welche Sorte – auch Zucker und Aromastoffe enthält, welche eigentlich nicht gesund für deinen Hund sind. Deswegen solltest du hier wirklich sehr sparsam umgehen und auch nur in extremen Fällen auf diese Alternative zugreifen.

13. Hundespielzeug einfrieren

Lege dir einen Kong zu, der aus Naturkautschuk sein sollte. Fülle diesen mit allerhand Leckereien für deinen vierbeinigen Freund und friere ihn ein. In der Sommerhitze kann dein Hund sich dann mit diesem kühlen Spielzeug beschäftigen.

14. Fell deines Hundes anfeuchten

Feuchte einfach immer wieder die Beine und den Bauch deines Hundes an, um ihm von außen die nötige Kühlung zu verschaffen. Der Hund sollte möglichst auf kühlen Fliesen oder Steinboden liegen. 

Weniger geeignet ist eine feuchte Unterlage, da sich die Feuchtigkeit in der Unterlage durch die eigene Körperwärme wieder aufheizt.

15. Futter reduzieren

hundefutter

In der Regel haben Hunde bei Hitze selbst das Gefühl von mehr Durst und weniger Hunger. Es gibt jedoch auch Hunde, die nie satt werden und immer Hunger haben.

Generell sollte die Mahlzeit des Hundes kleiner ausfallen, wenn es heiß ist. Anstatt einer großen Portion solltest du lieber (bei ausgewachsenen Hunden) mehrere kleinere Portionen daraus machen. So wird sein Herz-Kreislauf-System nicht zu sehr belastet.

16. Planschbecken & Rasensprenger

Planschbecken

Wenn du die Möglichkeit hast, ein stabiles Planschbecken am Balkon oder im Garten, einen Rasensprenger aufzustellen, wo sich dein Freund abkühlen kann, wird er sich freuen und das Angebot gerne nutzen.

17. Vorsichtsmaßnahmen - Urlaub am Meer

Strand

Teste den Sand am Strand mit der Hand, bevor der Hund ihn betritt. Er holt sich sonst Brandblasen.

Beachte, dass ein Hund, der in einem warmen Auto bis zum Strand fährt oder zu Fuß in der Sonne dorthin läuft, wahnsinnigen Durst verspürt. Der Hund weiß nicht, dass das große Wasser vor seinen Augen salzig ist und es ihm nicht bekommt. 

Deshalb solltest du unbedingt für deinen Hund, bevor du ihn am Strand von der Leine nimmst, einen großen Napf Wasser bereit haben. Er soll viel trinken können, damit er keine Lust verspürt, Meerwasser zu trinken. 

Trinken von Salzwasser macht zwar nicht unbedingt krank, aber es entleert garantiert den Magen des Hundes. Er erbricht danach und fühlt sich vielleicht nicht wohl. Er wird auch beim Schwimmen im Wasser etwas schlucken, das ist jedoch nicht schlimm. Reiche ihm nach dem Bad im Meer genügend Trinkwasser und er wird das Meer lieben.

Achte auch darauf, wenn du nicht am Mittelmeer bist, dass Meere Gezeiten haben und der Hund bei eintretender Flut nicht noch weit draußen am Meeresboden herumstreunt. Es sind schon viele Hundebesitzer von der Flut überrascht worden und beim Versuch, den Hund zu retten, ertrunken. 

Wasche das Fell deines Hundes nach einem Salzwasserbad gut aus, es wird auch viel Sand enthalten, der auf der Hundehaut juckt. Beides zusammen trocknet die Haut aus und es kann zu Reizungen kommen.

 

18. Sommerurlaub an Gewässern mit Süßwasser

See

Wenn du am Süßwasser Urlaub machst, denke daran, dass natürliche Flüsse oder auch Seen gefährliche Strömungen haben können. 

Stehende Gewässer können durch die Hitze alle möglichen Gefahren bergen, Parasiten im Wasser, aber auch Algen, die für den Hund giftig sein können, wenn das Wasser mit bestimmten Algen verseucht ist. Dann sofort zum Tierarzt!

Egal in welchem Wasser – ein Hund, der schwimmen kann, kann trotzdem durch das Einatmen von Wasser ertrinken. 

Wenn du ihn gerne in Sicherheit wissen möchtest, kaufe eine Schleppleine und schwimme mit ihm an der Leine, er wird es nicht merken. Manche Hunde haben sich von klein an daran gewöhnt und finden es für Herrchen oder Frauchen am sichersten, wenn sie sich an der Leine festhalten. 

Dieses Verhalten kann man einem Hund anerziehen, wenn er noch klein ist. Denn schon viele Hundehalter mussten beim Versuch, ihren Hund vor dem Ertrinken zu retten, selbst ihr Leben lassen.

Zusammenfassung

In den Sommermonaten kann man mit seinem Hund viel Spaß im Freien haben. Aber wenn die Temperaturen steigen, ist es wichtig, dass du die nötigen Vorkehrungen triffst, um dein Haustier zu schützen.

Egal, ob du mit deinem Hund in der Stadt spazieren gehst, mit ihm im Auto fährst oder einfach nur im Garten spielst, die Hitze kann für ihn sehr gefährlich werden. Anstrengender Hundesport ist auf jeden Fall verboten, da er zu Herz-Kreislauf-Problemen führen kann.

Du solltest aber auch die Anzeichen einer Überhitzung kennen, um im Notfall reagieren zu können. Dein Hund kann dir nicht sagen, wann er sich unwohl fühlt.

Wenn du diese Symptome bei deinem Hund bemerkst, solltest du sofort einen Tierarzt aufsuchen, es könnte sich um einen Hitzschlag handeln: Starkes Hecheln, Atembeschwerden, schneller Herzschlag, auffälliges Sabbern, Unruhe, Schwäche, Schwindel, rotes oder dunkles Zahnfleisch.

Verfasst von Claudia Weise
Verfasst von Claudia Weise

Ich bin Redakteurin bei hundeo und wenn es um Hunde geht, schlägt mein Herz höher. Mein Ziel ist es, die besten Hunde-Ratgeber im Netz zu veröffentlichen. In jedem Artikel steckt viel Leidenschaft und ich freue mich über jedes Feedback, um unsere Inhalte stetig zu verbessern.

Mehr erfahren

Jetzt teilen: