Hund hat Angst vor Silvester? (7 Tipps die helfen)
- Claudia Weise
- Aktualisiert: 2023-04-04
Der Jahreswechsel bedeutet für viele Hunde Angst und Stress pur: Lärm, Lichtblitze, Gerüche. Für ängstliche Hunde ist die Nacht vom 31. Dezember auf den 1. Januar ein Albtraum. Wir geben dir 7 hilfreiche Tipps für einen entspannten Silvester mit deiner Fellnase.
Die Knallerei beginnt häufig bereits ein bis zwei Tage vor Silvester und dauert nach dem Jahreswechsel oft noch einige Tage an. Nutze sicherheitshalber beim Gassigehen eine Schleppleine. Das gilt auch, wenn dein Hund im Alltag hervorragend auf den Rückruf reagiert. Sicher ist sicher.
Plötzlich zündende Raketen und Böller versetzen manch einen Vierbeiner in Panik. Das kann dazu führen, dass sich dein Liebling aus Halsband oder Geschirr losreißt und davonrennt. An Silvester ist die Gefahr des Entlaufens groß.
Hier hilft ein Sicherheitsgeschirr. Es hat einen zusätzlichen Gurt und verhindert den Ausbruch.
Lass deinen Hund unbedingt chippen und denke daran, ihn im Anschluss zuregistrieren. Sollte dein Vierbeiner trotz aller Vorsichtsmaßnahmen entwischen, hilft der Mikrochip, ihn wiederzufinden.
Woran du erkennst, dass dein Hund Angst hat?
Du bist nicht sicher, ob sich dein Hund an Silvester vor den lauten Geräuschen, den Gerüchen und den Lichteffekten fürchtet?
Diese Anzeichen verraten dir, dass dein Liebling Angst hat:
- Diese Anzeichen verraten dir, dass dein Liebling Angst hat:
- Dein Hund legt die Ohren an.
- Seine Pupillen sind geweitet.
- Deine Fellnase hechelt.
- Dein Hund zittert.
- Er versteckt sich (im Kleiderschrank, unter dem Bett, unter dem Tisch, im Keller usw.).
- Dein Liebling bellt ununterbrochen.
- Dein Vierbeiner pinkelt in sein Körbchen.
- Seine Körperhaltung ist geduckt, die Rute eingeklemmt.
Silvester-Urlaub mit Hund: Wo wenig geböllert wird
Es gibt Orte, an denen Feuerwerk und Böller wegen der erhöhten Brandgefahr an Silvester verboten sind oder wo zumindest wenig geknallt wird.
Vielleicht kommt für dich ein Silvester-Urlaub mit deinem Hund infrage.
Deutsche Inseln
Wie wäre es mit einem Kurzurlaub auf einer deutschen Insel?
- Verboten ist das Feuerwerk auf der nordfriesischen Insel Amrum und der Hallig Oland.
- Auf Föhr sind Böller und Raketen nur am Wyker Hafenstrand erlaubt.
- Sylt erlaubt nur professionelle Feuerwerke an ausgewählten Orten (Hörnum).
Dort ist es also verhältnismäßig einfach, dem Silvester-Trubel und dem Lärm zu entgehen.
Historische Innenstädte
In historischen Innenstädten sind Feuerwerke und Böller generell verboten. Das dient dem Schutz alter, oft liebevoll restaurierter Fachwerkhäuser.
Allerdings bezieht sich das Verbot in der Regel nur auf ausgewählte Bereiche der Stadt. Ein Geheimtipp ist hier der Urlaub mit Hund in Rothenburg ob der Tauber in Franken.
Nationalparks
Ein Nationalpark wie der Harz bietet sich ebenfalls für einen entspannten Urlaub mit deinem Vierbeiner an Silvester an. Feuerwerk ist dort verboten. Die herrliche Landschaft lädt zu ausgiebigen Spaziergängen mit deiner Fellnase ein.
In den umliegenden Städten gilt das Verbot allerdings nicht. Je näher am Wald deine Ferienunterkunft liegt, desto wahrscheinlicher ist es, dass das Abbrennen von Feuerwerk untersagt ist.
Nationalparks ohne Feuerwerk:
- Bayerischer Wald
- Hainich
- Harz
- Lüneburger Heide
- Müritz
- Niedersächsisches Wattenmeer
- Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer
- Unteres Odertal
7 Tipps für Silvester
Kommt – wie z.B. in Zeiten wie Corona – ein Urlaub mit deinem Hund nicht infrage, machst du es euch einfach zu Hause gemütlich. Eine gute Vorbereitung hilft euch dabei, Silvester entspannt zu verbringen.
1. Gassi-Runde anpassen
Am besten du gehst morgens oder vormittags, wenn es noch relativ ruhig ist, im Wald oder an einem Feld außerhalb der Stadt eine große Gassi-Runde. Das solltest du außerdem noch beachten:
- Deinem Hund dabei sicherheitshalber an der Schleppleine lassen, auch wenn er sonst einwandfrei hört.
- Erschreckt dein Hund sich, weil es irgendwo knallt, kann es passieren, dass er Angst bekommt und wegrennt.
- Hund an der Schleppleine mit Spielen, wie zum Beispiel Apportier-Spiele auslasten
- Am späten Nachmittag oder frühen Abend, wenn in eurer Gegend weniger geknallt wird, kleine Gassi-Runde machen.
- Wenn möglich, vor dem Jahreswechsel noch einmal mit deinem Hund Gassi gehen, aber nur wenn bei dir in der Zeit nicht viel geknallt
wird. - Alternativ nachts noch einmal mit deiner Fellnase herausgehen.
Es gibt Hunde, die an Silvester gar nicht rauswollen und lieber ein paar Stunden länger “aushalten”. Zwinge ihn nicht herauszugehen, biete es deinem Liebling allerdings an. Entscheiden soll er dann selbst.
2. Geräuschempfindlichkeit trainieren
Am besten beginnst du mit der Vorbereitung auf den Jahreswechsel so früh wie möglich: Es gibt auf YouTube Aufnahmen mit typischen Silvestergeräuschen und Feuerwerk. Der Handel hält verschiedene CDs mit entsprechenden Sounds bereit.
- Spiele den Silvesterlärm – zunächst in reduzierter Lautstärke – ab, während dein Hund entspannt ist. Das kann passieren, während er frisst, beim Spielen oder Kuscheln. Auf diese Weise verknüpfst du die Geräusche mit positiven Erlebnissen.
- Steigere die Lautstärke kontinuierlich, bis du eine realistische Lautstärke erreichst. Lass dir dabei Zeit! Das kann über Wochen oder Monate geschehen. Dein Hund soll lernen, dass diese Laute nichts Bedrohliches sind.
- Wichtig ist, dass du bei dieser Desensibilisierung die Räume und Tageszeiten wechselst. Spielst du die Geräusche beispielsweise immer abends im Wohnzimmer ab, verknüpft dein Liebling sie mit diesem Ort und dieser Zeit. Treten sie woanders oder zu anderen Zeiten auf, reagiert deine Fellnase womöglich weiterhin mit Angst.
- Spiele die Geräusche mindestens einmal täglich ab. Das Ziel ist, sie in euren Alltag zu integrieren.
Dein Hund gewöhnt sich auf diese Weise an den Lärm. Aber an Silvester kommen zusätzlich Gerüche und Lichtblitze dazu. Dafür haben wir Extra-Tipps in petto.
3. Ruhig bleiben
Dein Hund orientiert sich an dir. Vermittle deinem Vierbeiner, dass alles in Ordnung ist. Das gelingt am besten durch Gelassenheit und Ruhe. Wenn du dich verhältst wie immer, gibt das deiner Fellnase das Gefühl von Sicherheit.
Tröstest du deinen Liebling ununterbrochen („Ach, du Armer, das ist aber auch schlimm…“), bestärkst du seine Angst.
Wenn dein Hund deine Nähe sucht, lass ruhig zu, dass er sich an dich kuschelt. Das gibt ihm Sicherheit. Aber vermeide es, seine Furcht zu bestätigen, denn das verschlimmert die Situation für deinen Liebling.
4. Rückzugsmöglichkeit bieten
Lass deinen vierbeinigen Freund an Silvester nicht allein zu Hause. Deine Anwesenheit gibt deinem Hund Sicherheit. Biete ihm ein Versteck an, in das er sich zurückziehen kann. Eine Hundebox mit seiner Lieblingsdecke ist ideal.
- Schirme deinen Hund weitgehend von Lärm und visuellen Eindrücken ab:
- Schließe die Fenster.
- Lass die Rollläden herunter oder zieh die Vorhänge vor die Fenster.
- Vertraute Geräusche wie der Fernseher in normaler Lautstärke zeigen deiner Fellnase, dass alles ist wie immer.
5. Deine Fellnase ablenken
Beschäftigung bringt deinen Hund auf andere Gedanken. Versuche es mit Intelligenzspielzeug oder beschäftige ihn mit Snackbällen oder dem Finden von Leckerli.
Du kannst auch mit ihm bereits vertraute Übungen wiederholen und ihn belohnen, wenn alles funktioniert hat. Sorge dafür, dass er sich dabei voll auf dich konzentriert.
6. Nahrungsergänzungsmittel, homöopathische Mittel und Medikamente zur Entspannung
Sprich mit deinem Tierarzt oder deinem Tierheilpraktiker darüber, welche Möglichkeiten es speziell für deinen Hund gibt. Es gibt unter anderem Rescue-Tropfen, CBD-Öl und Tabletten mit speziellen Aminosäuren, die Stress mildern und deinen Hund beruhigen können.
Alternativ kannst du Duftstoffe nutzen. Pheromone sind Duftstoffe, die Welpen von ihrer Mutter kennen. Diese Düfte empfinden Hunde als beruhigend. Du bekommst sie unter anderem in Form von Verdampfern (Feliway, Adaptil) für die Steckdose.
Setze sie am besten bereits mindestens 14 Tage vor Silvester ein.
7. Entspannungsmusik einsetzen
Hunde entspannen sich bei den Klängen von ruhiger klassischer Musik. Passende Stücke, beispielsweise von Mozart, findest du kostenlos auf YouTube.
Alternativ gibt es im Handel den sogenannten „RelaxoPet“ oder „RelaxoDog“: Das kleine Gerät erzeugt Klangwellen, die bei Gewitter, Feuerwerk oder auf Reisen eine beruhigende Wirkung auf die Fellnasen haben können.
Fazit
Es gibt viele Möglichkeiten, deiner Fellnase den Jahreswechsel zu erleichtern. Am effektivsten ist es, deinen Hund zu desensibilisieren und an laute Geräusche zu gewöhnen.
Im Haus kannst du ebenfalls einiges tun, um deinen Hund von Lärm und Lichteffekten zu schützen.
Zeigen all diese Maßnahmen keine Wirkung, zieh dich über den Jahreswechsel mit deinem Hund an einen Ort zurück, an dem wenig geknallt wird. Infrage kommen ländliche Gegenden, historische Innenstädte oder der Kurzurlaub auf einer deutschen Insel.
Ich bin Chefredakteurin bei Hundeo und wenn es um Hunde geht, schlägt mein Herz höher. Mein Ziel ist es, die besten Hunde-Ratgeber im Netz zu veröffentlichen. In jedem Artikel steckt viel Leidenschaft und ich freue mich über jedes Feedback, um unsere Inhalte stetig zu verbessern.
Jetzt teilen: