Wann ist ein Hund ausgewachsen? (Alle Wachstumsphasen)
- Claudia Weise
- Aktualisiert: 2023-04-26
Hast du dich auch schon gefragt: Wann ist mein Hund eigentlich ausgewachsen? Wie lange wächst er und was sollte ich unbedingt beachten? Dann bist du hier richtig, ich zeige dir alles Wichtige zu diesem Thema.
Die Hauptwachstumsphase deines Hundes ist der dritte bis siebte Monat. Diese Phase ist besonders wichtig für die Entwicklung deines Hundes. Eine passende Ernährung von klein auf ist das Entscheidende für ein optimales Wachstum.
Unterschied von Größe mit Wachstum
Man muss vier Größen bzw. Gewichtsklassen von Hunden unterscheiden:
- Kleine
- Mittelgroße
- Große
- Sehr große
Zwischen der Größe der Hunderasse und dem Wachstum gibt es einen Zusammenhang. Kleine Hunderassen werden im Verhältnis zu ihrem Endgewicht deutlich schwerer geboren als große Rassen.
Während kleinere Hunde ihr Gewicht in der Wachstumsphase auf das Fünfundzwanzigfache vergrößern, ist es bei großen Hunden sogar das Hundertfache.
Der Wachstumszeitraum ändert sich auch gemäß der Größe. Bei kleinen Hunden liegt er bei zehn Monaten, bei sehr großen bei zwei Jahren.
Die endgültige Körpergröße eines Hundes ist genetisch vorgegeben. Deshalb kannst du die Endgröße eines Hundes nicht durch eine übermäßige Ernährung beeinflussen.
Zwar kannst du damit die Wachstumsgeschwindigkeit beschleunigen, nicht aber das Endergebnis. Außerdem ist es nicht gesund für deinen Hund.
Als Hundebesitzer sollte es dir wichtig sein, dass dein Hund mit einer gesunden Geschwindigkeit auswächst. Ein gesundes Wachstum ist ein verhältnismäßig langsames Wachstum.
Zeitraum des Wachstums
Da Hunde einen Wachstumszeitraum von meist einem Jahr haben, muss besonders auf die Aufzucht und Fütterung geachtet werden. Es bleibt also nicht viel Zeit, Aufzucht-Fehler mit körperlichen Beeinträchtigungen zu beheben.
Die schnellste Gewichtszunahme erfolgt zwischen dem dritten und sechsten Lebensmonat. Der Körper deines Hundes wird in diesem Zeitraum am meisten gefordert. Eine sorgfältige Ernährung und Haltung ist hier am wichtigsten.
Die Entwicklung des Körpergewichts kann ungefähr so gemessen werden: Bei kleinen Rassen sind nach sechs Monaten etwa 70 % des Endgewichtes bzw. der Endgröße erreicht, bei sehr Großem etwas weniger. Daran kannst du in der Regel gut abschätzen, ob das Wachstum deines Lieblings optimal verläuft.
Rassengröße | Ungefähre Wachstumszeit |
---|---|
Klein | bis 10 Monate |
Mittelgroß | bis 12 Monate |
Groß | bis 18 Monate |
Sehr groß | bis 24 Monate |
Die Wachstumsphasen
Die Phasen des Wachstums sind trotzdem für alle Hunderassen gleich. Jeder Welpe durchläuft folgende sieben Entwicklungsphasen nach der Geburt:
Woche 1 bis 2: Die neonatale Phase
Während der Geruchssinn schon gut entwickelt ist, sind die Augen und äußeren Gehörgänge in den ersten zwei Wochen nach der Geburt noch verschlossen.
Welpen können die Milchzitzen dennoch ohne Probleme finden. Die Wärme der Mutter und der Geruchssinn helfen deinem Welpen dabei. Fast den ganzen Tag verbringt er mit Schlaf und dem Trinken der Muttermilch.
Seine eigene Körpertemperatur kann er noch nicht selbst regulieren und sollte deshalb immer warmgehalten werden.
Woche 3: Die Übergangsphase
Augen und Gehör sind nicht mehr verschlossen, sodass dein Welpe nun sehen und hören kann. Er fängt an, sich zu bewegen und seine Umgebung wahrzunehmen. Auch seine Geschwister rücken in seine Wahrnehmung. Er fängt an, zu zahnen.
Woche 4 bis 7: Die Prägungsphase
Die Neugier deines Welpen wächst stetig. Er widmet sich verstärkt seiner Umgebung. In dieser Phase kannst du schon ansatzweise das zukünftige Temperament erkennen.
Du darfst deinen Welpen nicht alleine lassen, da der Kontakt zu Menschen und zu seinen Wurfgeschwistern von großer Bedeutung ist.
Woche 8 bis 12: Die Sozialisierungsphase
Diese Phase prägt das zukünftige Sozialverhalten deines Hundes. Es ist wichtig, dass er seine Umwelt genau kennenlernt, ohne ihn zu überfordern.
Die Bewältigung des Unbekannten ist ein wichtiger Bestandteil der Entwicklung. Das Selbstbewusstsein deines Welpen ist eine wichtige Voraussetzung für die spätere Harmonie zwischen dir und deinem Liebling.
Monat 3 bis 6: Die Rang- und Rudelordnungsphase
Dein Vierbeiner muss sich nun in eurem „Rudel“ einfinden. Es liegt an dir, ihm Grenzen aufzuzeigen. Nur durch klare und verständliche Regeln kann dein Hund eine Rangordnung erkennen und seine Stellung finden.
Hierbei solltest du mit deinem neuen Familienmitglied liebevoll, aber auch konsequent umgehen.
Monat 7 bis 12: Die Pubertätsphase
Auch Hunde haben eine „Trotzphase“. Parallel wird eine Hündin in dieser Phase zum ersten Mal läufig und ein Rüde verspürt den Drang sich fortzupflanzen.
Dein Hund wird versuchen, seine Grenzen auszutesten. Du wirst das Gefühl haben, dass er Gelerntes wieder vergessen hat. In dieser Phase ist deine Geduld gefragt.
Du solltest unbedingt fürsorglich, aber konsequent mit deinem Liebling umgehen.
Monat 12 bis 30: Die Reifephase
Die letzte Phase ist der Übergang vom Welpen zum erwachsenen Hund. Das Wachstum ist nun abgeschlossen, aber beachte, dass dein Hund nie auslernt.
Besonders in dieser Phase ist eine enge Bindung zur Förderung des Vertrauens zwischen euch wichtig. Beschäftigte und fördere deinen Liebling ausreichend – körperlich und geistig.
Was musst du in der Wachstumsphase beachten?
Am Anfang steht natürlich die medizinische Versorgung deines Lieblings im Vordergrund. Diese beginnt mit den Erstimpfungen und liegt in deiner Verantwortung. Der Tierarzt deines Vertrauens kann dich hierzu am besten beraten.
Die Ernährung ist das A und O für eine optimal verlaufende Wachstumsphase. Für die richtige Entwicklung deines Welpen musst du bestimmte Futterbedürfnisse beachten.
Von Natur aus sorgt der Mutterinstinkt dafür, dass die Welpen die richtige Dosierung an Futter erhalten. Auch die Zusammensetzung wird vom Muttertier optimiert. Leider liegt die Verantwortung aufgrund der frühen Entwöhnung der Welpen erst beim Züchter und dann bei dir.
Diese drei Punkte solltest du bei der Fütterung beachten
1. Wiege die richtige Futtermenge ab!
Auf Futterverpackungen werden zwar Empfehlungen zu Futtermenge angegeben, die richtige Menge kann aber je Hund abweichen.
Du solltest die Menge vor dem Füttern abwiegen. Nur so kannst du eine Überfütterung vermeiden. Bedenke, dass es besser ist, eher etwas weniger zu füttern.
So vermeidest du ein zu schnell verlaufendes Wachstum. Wenn du deinem Welpen zusätzlich zu der normalen Futterration Leckerlis gönnen willst, musst du diese in die tägliche Futterration einrechnen.
Wenn dein Welpe einer großen oder sehr großen Rasse angehört, kannst du die Wachstumskurve dieser Rasse zu Hilfe nehmen. So kannst du die tägliche Gewichtszunahme besser kontrollieren.
2. Vermeide Über- und Unterversorgung!
Wenn du deinem Welpen Fertigfutter gibst, solltest du spezielles Welpenfutter kaufen. Hier hast du bereits die richtige Zusammensetzung an Nährstoffen. Zusätze sind nicht mehr notwendig. Auch der Calciumbedarf ist bereits im richtigen Verhältnis.
Wenn du BARF bevorzugst, solltest du dich von einer Fachperson bezüglich der Inhaltsstoffe beraten lassen. Auch die Rationsgröße je Monat solltest du erfragen. In der Wachstumsphase ist es wichtig, eine Über- oder Unterversorgung zu vermeiden.
Vor allem zwei große Fehler werden in der Entwicklungsphase gemacht:
- Überfütterung
- zu hohe Calciumzufuhr
Ein zu schnelles Wachstum zwischen dem dritten und sechsten Monat führt zu wachstumsbedingten Skeletterkrankungen. Da Kreislauf und Muskulatur nicht mit der Skelettentwicklung mithalten können, kommt es zu einem Missverhältnis.
In den nächsten zwei bis vier Monaten zeigen sich die ersten Folgeschäden. Hier kann es beispielsweise zu Fehlstellungen der Vorderbeine, Lahmheit oder Gelenkeinschränkungen kommen.
3. Achte auf die richtige Calciummenge!
Eine zu hohe Calciumzufuhr führt zu Knochen- und Knorpelumbaustörungen, d.h. Knochen und Knorpel verdicken. Durch die unzureichende Versorgung des verdickten Gewebes kommt es zu einer Loslösung von Knorpelstücken, der sogenannten Osteochondrose.
Der Körper regelt die Calciumaufnahme durch Vitamin D. Dies geschieht allerdings erst nach dem fünften Monat. Eine Zufütterung von Calcium (z.B. mit Knochenmehl) in hohen Mengen vor diesem Monat führt zu einer unbegrenzten Aufnahme.
Die richtige Bewegung
Nicht nur die richtige Ernährung spielt eine Rolle in der Wachstumsphase, sondern auch die Bewegung. Durch die optimale Bewegung und Belastung je nach Alter werden Gelenke und Muskeln ausgebildet.
Achte auf die passenden Aktivitäten je Entwicklungsphase. Spaziergänge und Spiele solltest du der jeweiligen Phase anpassen. Dein Welpe kann meist nicht selbst zur Ruhe kommen, da er seine Ausdauer überschätzt. Du musst für Ruhepausen sorgen.
Dein Welpe sollte früh genug lernen, unter Aufsicht Treppen hoch- und herunterzusteigen. Insbesondere, wenn du in einer Etagenwohnung wohnst.
Für viele Welpen ist das Treppenlaufen zu Anfangs eine Herausforderung, die auch mit reichlich Angst verbunden ist. Zwinge deinen Welpen nicht dazu. Ermutigen kannst du ihn dafür mit einem Leckerli oder indem du ihm liebevoll zusprichst.
Achte darauf, dass er nicht mehrere Stufen auf einmal hoch- bzw. runterspringt. Auch solltest du darauf achten, dass er in seiner Entwicklungsphase nicht allzu viel Treppen hoch- und absteigen muss. Zudem sollten die Treppen rutschfest sein.
Der ausgewachsene Hund
Wenn du deinen Hund wöchentlich misst und wiegst, kannst du sein Wachstum am besten im Auge behalten. Sobald sich seine Größe nicht mehr allzu sehr verändert, wird das Wachstum allmählich stoppen. Du kannst je nach Rassengröße ab dem zehnten Monat damit rechnen.
Auch beim ausgewachsenen Hund bleibt das Körpergewicht natürlich wichtig. Bis zum 18. Monat sollte sich das Gewicht deines Vierbeines immer an der Untergrenze befinden. Sobald er ausgewachsen ist, darf er auch kein Übergewicht bekommen.
Dies kannst du am leichtesten über die Rippen kontrollieren. Sind diese gut abtastbar, besteht kein Übergewicht. Achte auf ein stabiles Gewicht und wiege deinen Hund auch im Erwachsenenalter regelmäßig.
Unser Fazit
Letztendlich liegt die Verantwortung für ein gesundes Hundeleben bei dir. Die Wachstumsphase bestimmt das gesamte spätere Leben deines Lieblings. Sorge deswegen früh genug für eine richtige Ernährung, Auslastung und Erziehung. Nur so kannst du einen körperlich und geistig fitten Hund aufziehen.
Ich bin Redakteurin bei hundeo und wenn es um Hunde geht, schlägt mein Herz höher. Mein Ziel ist es, die besten Hunde-Ratgeber im Netz zu veröffentlichen. In jedem Artikel steckt viel Leidenschaft und ich freue mich über jedes Feedback, um unsere Inhalte stetig zu verbessern.
Jetzt teilen:
Hallo, danke für die Info sehr gut erklärt
Hallo!
Mein Dackel ist bereits 18,5 Monate alt und wächst noch immer!!
Ich kenne ihn bereits seit er 2 Wochen alt war und er war nicht der größte im Wurf.
Seine Mutter wiegt etwa die Hälfte und sein Vater ist noch kleiner, allerdings ist seine Oma doch deutlich größer als ihre Tochter.
Er ist mein 1. kleiner Hund u. ich bin sehr verunsichert v. a. da er auch für mich sichtbar wächst, obwohl ich ihn ständig um mich herum habe.
Laut Besitzerin seiner Mutter u. Oma ist das noch bei keinem ihrer Würfe – auch anderer Dackel – vorgekommen.
Für Wissen und Erfahrungen bin ich sehr dankbar!
Hallo Robin, kleine Rassen sind in der Regel in ca. 12 Monaten ausgewachsen. Ob es sich bei deinem Dackel um eine Veranlagung handelt oder ein gesundheitliches Problem, können wir leider nicht beurteilen. Am besten du fragst deinen TA um Rat.
Das ist die Grössenvererbung.
Hallo, weiss jemand wie gross Mischlinge werden und wann sie wachsen?
Hallo. Wie groß Mischlinge werden und wie lange sie wachsen hängt viel von der Kreuzung ab. Es wäre daher immer gut zu wissen, welche Rassen drin sind. Auch interessant wäre zu wissen, ob es sich um eine kleine oder große Rasse handelt. Vielleicht kennst du auch die Elterntiere, um das besser einschätzen zu können?
Wie gross wird ein zwergspitz.
Liebe Marika, laut AKC wird ein Zwergspitz zwischen 15 bis 18cm groß.
Hallo, meine Colliehündin ist 13 Monate alt und wiegt 18,6 Kilogramm. Ist das schon zu viel? Sie war auch schon mit 7 Monaten das erste Mal heiß und jetzt nach 6 Monaten nochmal. Wegen des Gewichts bin ich unsicher. Ich weiß nicht, ob das ok ist.
Liebe Lydia, deiner Beschreibung nach zu urteilen, gibt es keinen Grund zur Sorge bei deiner Collie-Hündin. Mit 13 Monaten hat sie den Großteil ihres körperlichen Wachstums abgeschlossen. Ein Gewicht von 18,6 kg liegt in einem gesunden Rahmen für Collies. Je nachdem, wie groß sie ist, besteht sogar noch etwas Spielraum nach oben.
Auch um die Läufigkeit musst du dir keine Sorgen machen. Die meisten Hündinnen werden in einem Alter zwischen 6 und 12 Monaten zum ersten Mal läufig und von da an zweimal pro Jahr. Hier liegt deine Hündin also ebenfalls im vollkommen normalen Rahmen.
Hallo, meine Hündin Dogo Canario/American Bulldog wird am 24.12 12 Monate alt, sie wiegt knapp 30 Kg, sie könnte allerdings etwas breiter sein. Ist sie mit dem Wachstum fertig oder wächst sie noch etwas in die Breite?
LG Christin
Liebe Christin, große Rassen schließen ihren Wachstum in der Regel zwischen dem 20. bis 24. Lebensmonat ab. Eine genauere Schätzung für deine Mischlingshündin kann sicherlich dein TA machen.
Wie definieren Sie mittelgroße und große Rassen, wie sind da die Einteilungen (in cm SH oder/und KG)? Zählt ein Mischling (Austraian Shepherd-spanischer Wasserhund-Mix) mit 58cm und 24kg schon zu “groß”?
Hallo Rosi, als grobe Richtlinie kann man sagen, dass Hunde mit einem Gewicht von bis zu 15 kg zur kleinen, 15 bis 45 kg Körpergewicht zur mittleren und mehr als 45 kg Körpergewicht zur großen Rasse gehören.