Anti Zug Halsband: Sinnvoll oder schädlich? Der Ratgeber
- Claudia Weise
- Aktualisiert: 2023-06-13
Zugstopphalsbänder sind eine Art Halsband für Hunde. Sie ziehen sich zusammen, wenn der Hund zieht, und geben Druck auf den Hals. Das soll dem Hund zeigen, dass er etwas falsch macht. Dieser Ratgeber informiert über Zugstopphalsbänder.
Wir selbst raten dir nicht zu einem Zugstopphalsband. Probiere es lieber mit modernen und nachhaltig erprobten Erziehungsmethoden.
Was ist ein Zugstopp-Halsband?
Flieht dein Hund gerne mal weg, um mehr Freiheit zu genießen? Kommt es dir jedes Mal so vor, als würde dein Hund mit dir Gassi gehen, statt du mit ihm?
Diese Probleme haben viele Hundebesitzer. Mach‘ dir da keine Sorgen darüber. Es wird nicht immer so sein.
Genau für solche Situationen soll sich ein Zugstopp-Halsband eignen. Es soll das Herausschlüpfen aus der Leine verhindern. Dein Hund zieht sich zurück. Er möchte sich aus der Leine befreien. Das Zugstopp-Band zieht sich zusammen und wird enger.
Ein herkömmliches Halsband ist eines der wichtigsten Accessoires eines Hundes. Es dient nicht nur als Identifikationsmerkmal, sondern auch als Leinenanschluss und kann bei richtiger Verwendung zur Sicherheit des Hundes beitragen. Ein spezieller Halsbandtyp ist das Zughalsband.
Zughalsbänder, auch Kettenhalsbänder oder Würgehalsbänder genannt, sind Halsbänder, die sich zusammenziehen, wenn der Hund an der Leine zieht. Sie bestehen aus einer Kette und zwei Ringen an den Enden, an denen die Leine befestigt wird. Wenn der Hund an der Leine zieht, zieht sich das Halsband zusammen und übt Druck auf den Hals des Hundes aus.
Es gibt Bedenken hinsichtlich ihrer Sicherheit und Wirksamkeit. In diesem Artikel werden Zughalsbänder näher betrachtet und ihre Vor- und Nachteile diskutiert.
Vor- und Nachteile vom Zugstopphalsband
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
Vorteile:
Nachteile:
Insgesamt sollten Hundebesitzer sorgfältig abwägen, ob ein Zugstopphalsband das beste Halsband für ihren Hund ist. Es ist auch wichtig, sich über alternative Trainingsmethoden und Halsbandoptionen zu informieren und gegebenenfalls professionellen Rat einzuholen, um die Sicherheit und das Wohlbefinden des Hundes zu gewährleisten.
Bestimmung der Größe
Solltest du dich dennoch für ein Zugstopphalsband entscheiden, wähle die richtige Größe aus. Diese muss zum Halsumfang deines Hundes passen.
Beachte: Das Zugstopphalsband darf sich nicht mit Gewalt ein- und ausziehen lassen! Um das zu vermeiden, sollte es die richtige Größe haben.
Ermittlung der Größe:
➡ Messe den Halsumfang ab
➡ Messe den Kopfumfang an der breitesten Stelle des Kopfes ab
➡ Ein Halsband, von einem 25 mm Gurtband
➡ eignet sich für einen Hund, von einem Halsumfang von +/- 20 cm
➡ Bei einem Halsumfang hingegen von 30 cm, kannst du dir ein Halsband mit 40 mm anschaffen.
Beachte beim Kauf die Herstellerangaben und Informationen. Das hilft dir, das Passende zu finden.
Welche weiteren Arten von Halsbändern gibt es?
Generell kannst du Halsbänder in 3 verschieden Typen unterteilen:
Art | Detail |
---|---|
Standard | Hast du einen ruhigen Hund, der sich ohne Probleme führen lässt oder nicht den Drang danach hat zu fliehen, dann reicht solch eine Standardleine schon aus. |
Klickverschluss |
Diese Halsbänder lassen sich schnell anbringen. Sie eignen sich für Hunde, die Schwierigkeiten damit haben, wenn etwas über ihren Kopf gezogen werden muss. Praktisch und je nach Material sehr robust. Die aus Kunststoff bestehenden Verschlüsse eignen sich eher für die kleinen Rassen. Zu einem Metallverschluss raten wir, wenn dein Hund etwas kräftiger ist. Denn aus Kunststoff bestehende Verschlüsse können in den meisten Fällen der Kraft eines großen Hundes nicht standhalten.Bei kleinen Rassen raten wir von einem Metallverschluss nur ab, da das Metall verständlicherweise ein wenig schwerer in der Masse ist. |
Hundegeschirr | Wenn es darum geht, das Ziehen zu verhindern bzw. die Wirkungen der Zugkraft so gut wie möglich abzuschwächen, eignet sich ein Hundegeschirr auch ganz gut. Das Ziehen an einer Standard-Leine kann häufig zu Verletzungen an Scheiben, Nerven oder Halswirbelsäule führen. Ein Hundegeschirr dagegen verlagert die Zugkraft auf Brust- und Achselbereich und nicht direkt auf den Nacken. Das Verletzungsrisiko wird damit minimiert. |
Wichtige Eigenschaften von Halsbändern
Es gibt bestimmte Elemente, nach denen du bei einem Hundehalsband suchen solltest. Die Sicherheit des Produkts und die beabsichtigte Funktion stehen natürlich an erster Stelle.
Eigenschaft | Detail |
---|---|
Weiches Material | Eines der wichtigsten Merkmale eines Hundehalsbandes ist das Material, aus dem er besteht. Weiches Material wie Mesh oder Wolle ist am besten, da es den Druck dämmt. Ein rauer Kragen kann zu stark an deinem Hund reiben und Reizungen verursachen. Empfindet dein Hund ein Unwohlsein, so kann er am Gurtzeug oder Halsband kauen oder noch mehr daran ziehen, um sich zu befreien. Dies kann Verletzungen verursachen. Außerdem kann das Halsband dabei beschädigt werden. |
Einstellbar | Ein verstellbares Halsband stellt sicher, dass das Band dem Halsumfang deines Hundes angepasst werden kann. Auch wenn ein Halsband in verschiedenen Größen erhältlich sein sollte, ist es besser, wenn jede Größe in sich noch die Möglichkeit dazu hat, verstellt zu werden. |
Schnellverschlussschnalle | Mit einer Schnellverschlussschnalle kannst du das Halsband schnell von deinem Hund entfernen oder es anlegen. Diese Funktion vermeidet, dass sich dein Hund irgendwie einklemmt, wenn er sich ruckartig zurückziehen sollte. |
Häufig gestellte Fragen
In erster Linie ist immer Übung angesagt. Trainiere konsequent mit deiner Fellnase, um das lästige Ziehen zu beenden.
Es gibt zahlreiche Sozialisierungsmaßnahmen, die du ergreifen solltest.
Ein Beispiel wäre die Belohnungsmethode. Nimm paar Leckerlis und belohne deinen Hund, wenn er auf dein Kommando hört und stehen bleibt.
Ein weiteres Beispiel: Leichte Anstupsen der Nase, sobald du zwischendurch ein Zeichen/Kommando gibst. So hält er besser Schritt mit dir.
Oder du kannst das Zugverhalten sozusagen „in der Stille tadeln“. Du bewegst dich keinen Zentimeter in die Richtung, in die dein Hund hinzieht. Bewege dich stattdessen rückwärts. So bemerkt er, dass er nicht immer nach seiner Nase lang gehen kann.
Fehlverhalten nicht fehlerhaft Bestrafen!
Schüchter deinen Hund nicht ein, um ihm das richtige Laufen zu lehren. Wende auf gar keinen Fall Gewalt an!
Ziel ist es nicht, die Leine so kurz wie möglich zu halten, sondern den Gang zu regulieren. Dein Hund sollte es lernen, sich im Gleichschritt mit dir zu bewegen. Du natürlich auch. Es sollte eine einheitliche Harmonie zwischen euch bestehen. Dein Hund muss darüber bewusst sein, dass er nicht über dominieren darf.
Allerdings solltest du dabei auch seine Bedürfnisse beachten. Du solltest etwa stehen bleiben oder langsamer gehen, wenn er sich einen geeigneten Platz zum Urinieren sucht.
Probleme beim Ziehen der Leine können auch eine Begleiterscheinung anderer Zustände wie Angst oder Übererregung sein. Daher ist es in solchen Fällen empfehlenswert, einen fachkundigen Trainer einzuschalten.
Sollte das Ziehen mit einfachen Übungen nicht zu meistern sein? In diesen Fällen reicht es manchmal sogar aus, die Ursachen für die Angst zu verarbeiten.
Unsere persönliche Meinung:
Ziehe Alternativen zu Zugstopphalsbändern in Betracht. Bringe traditionelle Disziplinarmaßnahmen oder andere Mittel zum Einsatz.
Das verursacht keine körperliche und emotionale Schmerzen oder Stress. Wenn es möglich ist, diszipliniere Hunde auf natürliche Weise.
Geht es um die Sicherheit und den Komfort deines Hundes, ist die Verwendung von einem Hundegeschirr die bessere Wahl.
Dies verringert nicht nur den Druck auf den Hals, sondern erleichtert auch das Herausziehen deines Hundes aus einer Situation wie ein Streit mit anderen Hunden.
Fazit
Zughalsbänder für Hunde können gefährlich sein, insbesondere wenn sie falsch verwendet werden. Zughalsbänder sind Halsbänder, die sich zusammenziehen, wenn der Hund daran zieht. Sie werden häufig als Trainingshilfe eingesetzt, um unerwünschtes Ziehen an, der Leine zu verhindern.
Der Hals des Hundes ist ein empfindlicher Bereich, der durch ein zu enges Halsband oder ein Halsband, das sich zu stark zusammenzieht, verletzt werden kann. Dies kann zu Schmerzen, Verletzungen der Atemwege oder des Kehlkopfes und sogar zu Langzeitschäden führen.
Außerdem kann das ständige Ziehen an einem Zughalsband dazu führen, dass der Hund kein Vertrauen mehr zu seinem Besitzer hat und das Risiko von Verhaltensproblemen steigt. Stattdessen gibt es viele andere positive Trainingsmethoden, die auf Belohnung, positiver Verstärkung und dem Aufbau einer Bindung zwischen Hund und Besitzer basieren.
Insgesamt sollten Hundebesitzer sorgfältig überlegen, welche Art von Halsband sie für ihren Hund verwenden möchten, und sich von einem Fachmann beraten lassen, um sicherzustellen, dass sie das für ihre spezielle Situation am besten geeignete Halsband auswählen.
Ich bin Chefredakteurin bei Hundeo und wenn es um Hunde geht, schlägt mein Herz höher. Mein Ziel ist es, die besten Hunde-Ratgeber im Netz zu veröffentlichen. In jedem Artikel steckt viel Leidenschaft und ich freue mich über jedes Feedback, um unsere Inhalte stetig zu verbessern.
Jetzt teilen: