fbpx

Neufundländer

Wesen:

Ausgeglichen, Intelligent, Kinderlieb
Größe: Groß
Höhe: 63-74 cm
Gewicht: 45-70 kg
Lebenserwartung: 8-10 Jahre
Felltyp: Langhaar
Farben: Schwarz, Weiß-schwarz, Braun
FCI Gruppe: Pinscher – Schnauzer – Molosser – Schweizer Sennenhunde

Der Neufundländer ist bekannt für sein überaus gelassenes Gemüt. Er gilt als perfekter Familienhund, ist Kindern gegenüber rücksichtsvoll und liebt die Nähe zu seinem Frauchen oder Herrchen. Neufundländer sind perfekte Begleiter für Menschen, die viel Zeit in der Natur verbringen und gerne aktiv sind. Zudem sind sie gutmütig, anhänglich, intelligent und haben eine große Vorliebe für das Element Wasser.

Neufundländer
Artboard 26

Charakter & Merkmale

Neufundländer sind von der FCI anerkannt und wurden in die Gruppe 2, Sektion 2.2, Standard Nr. 50 eingestuft. Die Rasse hat ihren Ursprung in Kanada. Auf der kanadischen Atlantikinsel Neufundland wurden sie entdeckt. Dort sind sie unter dem englischen Namen „Newfoundland“ gelistet. Es gibt sie in den Farben Schwarz, Braun oder Weiß-Schwarz. Ihr wasserabweisendes Fell, mit dichter, weicher Unterwolle, lässt die Hunderasse massig erscheinen.

Der Neufundländer gilt als ausgeglichene, ruhige und überaus freundliche Hunderasse. Durch den kräftigen, muskulösen Körperbau der Hunde, gelten Sie bereits seit langer Zeit als ausgezeichnete Rettungs- und Wachhunde. Sie benötigen tägliche Bewegung im Freien, integrieren sich gut in familiäre Strukturen und sind Fremden gegenüber aufgeschlossen.

Aufgrund der Körpergröße benötigt die Hunderasse ein zu Hause mit genügend Platz und Auslauf. Ein eigens Grundstück mit freiem Zugang zu einem großen Garten ist daher angebracht. Eine Wohnung wäre nicht der geeignete Ort für die Haltung eines Neufundländers.

Darüber hinaus lieben Sie die Nähe zum Wasser und können ausgesprochen gut schwimmen.

Neufundländer eignen sich als Familienhund und als Begleiter für sportliche Singles oder Alleinstehende. Durch ihr ausgeglichenes Wesen wirken die Hunde auf Menschen als wahrer Ruhepol. Sie lieben die Nähe zu ihren Besitzern und sind durchaus anhänglich. Darüber hinaus haben Sie einen ausgeprägten Wach- und Schutzsinn. Durch ihr Talent des Schwimmens werden die Neufundländer auch als Wasserrettungshunde eingesetzt.

Die Hunderasse ist intelligent und verfügt über eine schnelle Auffassungsgabe, wenn es darum geht Neues zu lernen. Dennoch ist der strikte Gehorsam weniger gut ausgeprägt.

Trotz der Größe gestaltet sich ein Zusammenleben mit anderen Haustieren einfach. Der Hund gewöhnt sich schnell an andere Tiere und ist sehr verträglich. Aufgrund seiner Anlehnungsbedürftigkeit eignen sich Neufundländer nicht zur Haltung in einem Zwinger, außerhalb des Familienlebens. Er möchte integriert sein und die Nähe zu seinem Herrchen spüren. Eine Haltung in Großstädten, ohne Zugang zur Natur, ist weniger geeignet. Die Tiere lieben das Leben am Land und die Nähe zu Wäldern, Wiesen, Seen und Flüssen.

Fellpflege:

Wenig
Mittel
Intensiv

Haaren:

Wenig
Mittel
Intensiv

Energielevel:

Wenig
Mittel
Viel

Trainierbarkeit:

Wenig
Mittel
Gut

Kinder geeignet:

Weniger
Mit Aufsicht
Perfekt

Neufundländer Video

Die richtige Ernährung

Nährstoffbedarfswerte unterscheiden sich je nach Hunderasse stark voneinander. Aus diesem Grund solltest du dir ein wenig Zeit nehmen und dich über das richtige Ernährungskonzept für deinen Hund informieren. Die artgerechte Ernährung für Neufundländer richtet sich nach folgenden neun Faktoren. Hierzu zählen das Alter, Größe, Gewicht, Bewegung, der aktuelle Gesundheitszustand und mögliche Allergien, die im Laufe eines Hundelebens auftreten können.

Hochwertiges Hundefutter enthält in der Regel alle wichtigen Nährstoffe und ist auf das Alter und die Größe der jeweiligen Hunderasse ausgerichtet. Neufundländer neigen zu Stoffwechselerkrankungen und orthopädischen Erbkrankheiten. Diese Krankheiten können weitere Körperfunktionen im Laufe der Jahre beeinträchtigen. Aus diesem Grund ist die richtige Ernährungsweise bereits ab dem Welpenalter wichtig.

Es gibt spezielles Futter, das Allergien und funktionale Zusätze für Gelenke berücksichtigt. Letztendlich überzeugt natürlich auch der Geschmack. Ein hoher Gehalt an Fleisch und pflanzlichen Nährstoffen ist wichtig. Außerdem solltest du beim Kauf auf die enthaltenen Zusatzstoffe oder Fettmacher im Futter verzichten.

Leckereien, die es nur zu genüge in deutschen Tierhandlungen zu kaufen gibt, sollten grundsätzlich in Maβen zur Verfügung gestellt werden und nicht zum täglichen Ernährungsplan deines Hundes zählen. Von Tischresten solltest du absehen! Oftmals sind unsere Lebensmittel zu Fett und würzig für den Magen-Darm-Trakt eines Hundes.

Tierärzte beraten Hundehalter jederzeit über die richtige Ernährungsform und gesunde Lebensmittel für deinen Liebling. Hier erhältst du auch eine Rationsberechnung für deinen Hund! Werfe auch einen Blick in unseren umfangreichen Ernährungs-Ratgeber, den wir für dich und deinen Vierbeiner zusammengestellt haben.

Neufundländer Pflege

Das Fell von Neufundländern benötigt eine spezielle Pflege. Die Hunderasse lebt mit einem üppigen wasserabweisenden Haarkleid. Hinzu kommt die weiche Unterwolle. Aus diesem Grund benötigen Neufundländer eine aufwendige Fellpflege. Vernachlässigst du die Pflege entwickelt das Neufundländer-Fell einen unangenehmen Geruch. Zudem verfilzt das Fell stark. Das wirkt ungepflegt und unansehnlich.

Bürste und Kämme das dichte Fell deines Hundes regelmäßig. Dabei solltest du besonders den Ohren- Brust- und Ellenbogenbereich beachten. Hier ist das Haarkleid der Hunde sehr lang. Gerne verfangen sich an diesen Körperstellen Zecken oder Rückstände von Pflanzen wie Kletten. Denke auch an die Pfoten deines Vierbeiners und entferne Dreck von den Hinterläufen.

Trotz der Begeisterung zum Wasser solltest du deinen Hund nicht zu oft baden. Wenn eine gründliche Reinigung nötig wird, solltest du auf die Verwendung von rückfettenden Badezusätzen achten. Der rassetypische Schutzfilm der Haut ist bei Neufundländern sehr empfindlich und sollte nicht zerstört werden. Tierärzte können dir geeignete Produkte für deinen Neufundländer empfehlen!

Passendes Zubehör

Da Neufundländer den nahen Kontakt zur Familie suchen, solltest du deinem Hund einen festen Schlafplatz in deinem Haus einrichten. Für die Fellpflege ist eine gute Auswahl an Kämmen und Bürsten für sein üppiges Haarkleid von Vorteil. Tierhandlungen beraten hier gerne. Eine große Auswahl an Handtüchern sind willkommene Helfer nach langen Spaziergängen im Regen.

Natürlich solltest du auch über das passende Auto und die Größe des Kofferraums denken sowie einen guten Vorrat an Futter. Je größer der Hund – desto größer ist auch der tägliche Futterbedarf des Vierbeiners!

Neufundländer Geschichte

Herkunft & Geschichte

Es waren wohl die Wikinger, die einst an der Küste Neufundlands ankerten und die großen Bärenhunde auf der Insel aussiedelten. Andere Geschichten besagen, dass die Rasse einst durch eine Kreuzung von europäischen Hunden und Neufundländer Micmac- und Beothukrassen entstand. Wie auch immer! Die Ureinwohner Neufundlands erkannten die besondere Fähigkeit der Hunderasse schnell.

In Kanada wurden Neufundländer schon früh als Schlittenhunde eingesetzt. Sie zogen schwere Lasten. Fischer beobachteten zudem das ausgeprägte Talent der Hunde, sich schnell und sicher im Wasser fortzubewegen und dabei schwere Lasten zu ziehen. Daraufhin dienten Sie auch als Arbeitstiere auf Schiffen.

Europäer entdeckten die Hunderasse im 18. Jahrhundert. Der englische Kapitän Cartwright war bei einem Aufenthalt auf der englischen Kolonialinsel Neufundland begeistert von den massigen, gutmütigen Tieren und nannte die Hunde „Newfoundland Dogs“.

1860 gab es erstmalig eine Ausstellung eines Neufundländers im englischen Birmingham. Es dauerte weitere 26 Jahre bis die Rasse in Europa anerkannt wurde und der erste Rasseclub eröffnete. Zu dieser Zeit muss sich wohl auch das Talent der Hunde in Europa herumgesprochen haben.

In Pariser Badeanstalten wurden Neufundländer daraufhin zu Wasserrettungshunden ausgebildet. Man trainierte mit ihnen die Rettung von leblos, im Wasser treibenden Personen. Die großen Hunde lernten schnell und waren stets aufmerksam. Noch heute sind die Hunde Mitglieder der französischen Küstenwache und retten Menschenleben.

Wer heutzutage an die bekannte Hunderasse denkt – muss nicht selten an einen Engel auf vier Pfoten denken und schmunzeln. Eben ein echter Schmusebär, der für seinen Beschützer- und Rettungsinstinkt heute sehr geschätzt und geliebt wird. Er liebt das Leben in der häuslichen Umgebung und ist Ausflügen gegenüber aufgeschlossen. Ein absolutes Highlight für Neufundländer sind Urlaubstage am kühlen Meer der Nord- oder Ostsee – heiße Sommertage lieben sie dagegen weniger!