Hundeo: Hundetraining

Ca de Bou

Wesen:

Fröhlich, Liebenswert, Loyal
Größe: Mittel
Höhe: 52-58 cm
Gewicht: 30-38 kg
Lebenserwartung: 10-12 Jahre
Felltyp: Kurzhaar
Farben: Gestromt, Falb mit schwarzer Maske, Creme, Braun
FCI Gruppe: Pinscher – Schnauzer – Molosser – Schweizer Sennenhunde

Der Ca de Bou ist eine recht alte spanische Hunderasse. Er ist häufig auch unter dem Namen “Mallorca-Dogge” bekannt. Die Rasse ist von der FCI anerkannt und der Gruppe 2 (Doggenartige Hunde) zugeordnet. Trotz seiner recht düsteren Herkunftgeschichte ist der Ca de Bou ein fröhlicher, liebenswerter Hund. Grundsätzlich gelten die Tiere als loyale Beschützer. Sie können aber auch tolle Familienhunde abgeben.

Ca de Bou
Artboard 26

Charakter & Merkmale

Der Ca de Bou zählt zu den mittelgroßen bis großen Hunderassen. Ausgewachsenen Rüden erreichen eine Körpergröße von etwa 55 bis 58 cm. Dem entsprechend bringen die Rüden ca. 35 bis 38 kg auf die Waage. Hündinnen sind im Schnitt etwas kleiner und leichter als ihre männlichen Artgenossen. Ihre Körpergröße liegt meist zwischen 52 und 55 cm. Das Gewicht der Hündinnen bewegt sich in der Regel zwischen 30 und 34 kg.

Insgesamt hat der Ca de Bou einen kräftigen, muskulösen und in sich stimmigen Körperbau. Die Hunde verfügen über eine breite Brust, einen auffällig kräftigen Nacken und einen markanten Kopf. Sowohl die Vorderbeine, als auch die Hinterbeine der Tiere wirken stark und widerstandfähig. Zudem besitzen die Hunde eine lange Rute. Der Kopf des Ca de Bou ist mit großen Schlappohren versehen. Er ist insgesamt typisch für eine Abwandlung des Bullterriers und von auffälligen Falten umgeben. Das gesamte Erscheinungsbild des Ca de Bou strahlt Mut und Entschlossenheit aus und mag etwas einschüchternd wirken.

Der Ca de Bou besitzt ein sehr kurzes, glattes Fell. Im Hinblick auf die Fellfarbe sind verschiedene Färbungen möglich. Der Rassestandard beschreibt das Fell dieser Rasse mit den Farben: Hellbraun bis goldbraun, schwarz und gestromt. Einige Hunde verfügen zudem über weiße Abzeichen. Diese finden sich häufig im Bereich der Brust, der Stirn oder den unteren Beinen der Hunde. Derartige Abzeichen werden vom Standard auch zugelassen.

Das Wesen des Ca de Bou ist grundsätzlich sehr liebenswert und freundlich. Die Hunde gelten als außerordentlich klug und sollten gefördert werden. Zudem benötigen sie eine Menge Auslauf und Bewegung. Diese ist bedeutsam, damit die Hunde sich nicht langweilen oder unterfordert werden. Der Ca de Bou baut eine sehr enge, intensive Bindung zu seinem Besitzer auf und ist ein treuer Weggefährte. Er genießt es, von seinen Besitzern gestreichelt zu werden und sucht körperliche Nähe. Der Ca de Bou wird deshalb auch als enorm verschmust eingestuft.

Die Loyalität der Vierbeiner ist ihre wohl bekannteste Eigenschaft. Die Hunde würden alles tun, um ihre Besitzer vor etwaigen Gefahren zu bewahren. Aus diesem Grund eignet sich der Ca de Bou besonders gut als Beschützer und Wachhund. Er ist fremden Menschen gegenüber eher misstrauisch und beobachtet seine Umgebung stets genau. Der Ca de Bou ist mutig, selbstsicher und verfügt über eine hohe Toleranzgrenze. Er lässt sich durch andere Hunde nicht so leicht aus der Ruhe bringen oder provozieren. Ist es nötig, scheut er vor eine Konfrontation jedoch keineswegs zurück.

Die vielen positiven Eigenschaften machen diese Hunderasse zu einem tollen Familienhund.

Fellpflege:

Wenig
Mittel
Intensiv

Haaren:

Wenig
Mittel
Intensiv

Energielevel:

Wenig
Mittel
Viel

Trainierbarkeit:

Wenig
Mittel
Gut

Kinder geeignet:

Weniger
Mit Aufsicht
Perfekt

Ca De Bou Video

Die richtige Ernährung

Die Ernährung des Ca de Bou gestaltet sich recht unproblematisch. Wie die meisten großen Hunderassen neigt auch der Ca de Bou dazu, sehr viel zu fressen. Du solltest daher darauf achten, dass dein Vierbeiner nicht übergewichtig wird. Zudem sollten die Hunde nach dem Essen eine kleine Erholungspause einlegen, um Magendrehungen vorzubeugen. Eine gesunde, ausgewogene Ernährung bestehend aus viel Fleisch bildet die Basis für ein gesundes Leben. Die tägliche Futtermenge sollte in Abhängigkeit zur Größe, Gewicht, Alter und Bewegungsdrang des Hundes stehen.

Grundsätzlich gilt der Ca de Bou als robuste und vitale Hunderasse. Rassebedingte Krankheiten oder Allergien sind nicht bekannt. Lediglich die bei großen Rassen verbreiteten Hüftprobleme können häufiger auftreten. Die Lebenserwartung eines gesunden Vierbeiners liegt im Schnitt bei etwa zwölf Jahren.

Ca De Bou Pflege

Die Fellpflege des Ca de Bou ist wenig anspruchsvoll. Ein regelmäßiges Durchbürsten von Zeit zu Zeit ist völlig ausreichend. Im Hinblick auf die Bewegung und den Auslauf hat der Ca de Bou hingegen große Bedürfnisse. Die Vierbeiner benötigen mehrmals täglich ausgiebige Spaziergänge. Gern können diese auch in der freien Wildbahn stattfinden. Zudem sollten die cleveren Hunde gefördert werden. Herzu bietet es sich an, ihnen Tricks beizubringen. Auch Hundesport kann eine tolle Möglichkeit für die Tiere sein, um sich ordentlich auszupowern.

Der Ca de Bou ist kein Anfängerhund und sollte ausschließlich von erfahrenen Hundebesitzern gehalten werden. Er benötigt den engen Kontakt zu den Menschen und muss bereits im Welpenalter erzogen werden. Eine gute Sozialisierung ist hierbei enorm wichtig, um spätere Komplikationen mit anderen Hunden zu vermeiden. Mit Konsequenz, klaren Ansagen und liebevoller Strenge lassen sich die Hunde gut erziehen. Zu beachten ist jedoch, dass keinesfalls Aggressivität oder Härte im Umgang mit dieser Rasse ausgeübt werden sollte. Dies würde das Vertrauensverhältnis zwischen Mensch und Tier stark erschüttern.

Passendes Zubehör

Bereits aufgrund seiner Größe stellt der Ca de Bou bestimmt Anforderungen an seinen Lebensraum. Die Rasse eignet sich nicht für eine Haltung in kleinen Wohnungen. Stattdessen benötigen die Tiere viel Platz und im besten Fall einen eigenen Garten. Der Ca de Bou fühlt sich in ländlicheren Gegenden wohler als in der Stadt. Dies sollte berücksichtigt werden.

Um den Hund artgerecht zu fördern, können verschiedene Hundespielzeuge angeschafft werden. Zudem benötigen die Vierbeiner einen eigenen Schlafplatz im Haus. Dieser sollte sich in einer ruhigen und dennoch übersichtlichen Ecke befinden. Auf diese Weise können die Hunde sich angemessen erholen und neue Kräfte sammeln.

Ca De Bou Herkunftsbild

Herkunft & Geschichte

Die Geschichte des Ca de Bou ist finster und traurig zu gleich. Die Rasse wurde in der Vergangenheit hauptsächlich dazu gezüchtet, Bullen zu attackieren. Die Tiere wurden darauf abgerichtet, einen Bullen zu beißen und zu Fall zu bringen. Dieses geschah in der Regel vor den Augen vieler Schaulustiger. Auch in grausame Hundekämpfe wurden die Rasse zunehmend verwickelt. Aufgrund der aggressiven und düsteren Geschichte hat der Ca de Bou noch heute mit üblen Anschuldigungen und einem schlechten Ruf zu kämpfen.

Nach dem Verbot des Bullenbeißens und der Hundekämpfe war ein großer Rückgang der Rasse in der Bevölkerung spürbar. Dennoch wurde der Ca de Bou sodann als Hunderasse von der FCI anerkannt. Liebhaber dieser Rasse schlossen sich zusammen und bewahrten den Ca de Bou vor dem Aussterben.

Noch heute ist der Ca de Bou eine recht seltene Hunderasse. Dennoch gibt es einige seriöse Züchter, die sich um die Aufrechterhaltung der Rasse bemühen.