fbpx

Border Collie

Wesen:

Intelligent, Aktiv, Entschlossen
Größe: Mittel
Höhe: 46-56 cm
Gewicht: 12-20 kg
Lebenserwartung: 12-16 Jahre
Felltyp: Langhaar
Farben: Schwarz-Weiß, Braun-Weiß
FCI Gruppe: Hütehunde – Treibhunde

Der aus Großbritannien stammende Border Collie ist eine Frohnatur. Er liebt die körperliche und geistige Herausforderung. Der Border Collie gehört zu der Kategorie der Arbeits- und Hütehunde, ist aber durch seine liebevolle und treue Art auch für die Familie bestens geeignet. Er ist einer der intelligentesten Hunde der Welt.

Border Collie
Artboard 26

Charakter & Merkmale

Die Rasse gehört zur anerkannten FCI-Gruppe 1, den Hüte- und Treibhunden, Sektion 1 – der Schäferhunde.

Die Farbe beim Border Collie fällt sehr unterschiedlich aus. Bekannt ist er vor allem in der Farbe schwarz-weiß oder braun-weiß. Das Fell kann zwei- oder dreifarbig erscheinen, weiß darf dabei jedoch nicht vorherrschen. Das Fell ist entweder langhaarig oder stockhaarig. Dichtes Haar an Hals, Rute und Hinterläufen sind ein typisches Rassenmerkmal.

Die Widerristhöhe beim Rüden liegt bei 56 cm. Hündinnen werden meist zwischen 46 und 53 cm groß. Der Border Collie bringt je nach Größe zwischen 14 und 20 Kilogramm auf die Waage. Seine Lebenserwartung liegt bei bis zu 16 Jahren.

Er ist ein sehr sportlicher und tüchtiger Hund. Er braucht viel Auslauf um seine Energie loszuwerden. Dabei musst du ihm als Halter lernen, Pausen einzulegen. Der Border Collie hat generell einen unermüdlichen Arbeitsdrang.

Als einer der Spitzenläufer in der Kategorie der Hütehunde treibt er anmutig die Herde voran, ohne die Tiere zu scheuchen. Rassentypisch ist, dass der Border Collie dabei nicht bellt und sich eher wie eine Katze anschleicht. Er fixiert und lenkt die Tiere mit seinen Augen. Seine Intelligenz und Wachsamkeit dabei ist bemerkenswert.

Der Border Collie ist ein sehr einfühlsamer, anhänglicher und aufmerksamer Freund. Er liebt es, gelobt und belohnt zu werden und sucht stets die Nähe zu seinem Besitzer. Sein freundliches Wesen macht ihn auch bei Kindern und Familien zum beliebten Haustier. Er zeigt hin und wieder ängstliche Charakterzüge, versucht dagegen aber auch gerne zu dominieren. Außerdem verfügt er über eine sensible Beobachtungsgabe. Für den aufgeweckten Hund solltest du ein einfühlsamer aber zugleich strenger und konsequenter Tierhalter sein.

Sein aktives und leistungsstarkes Wesen erfordert körperliche und geistige Nahrung. Spaziergänge alleine reichen dem Hund nicht aus. Diverse Hundesportarten wie Agility, Dogdance oder Flyball sind der perfekte Ausgleich zu seinem Energiedrang.

Der Border Collie möchte immer gefordert werden. Er eignet sich neben dem Einsatz als Arbeitshund deshalb vor allem für Familien mit Kindern. Dabei solltest du ausreichend Zeit und im Idealfall einen großen Garten besitzen. Als Stadt- und Wohnungshund ist er weniger geeignet.

Fellpflege:

Wenig
Mittel
Intensiv

Haaren:

Wenig
Mittel
Intensiv

Energielevel:

Wenig
Mittel
Viel

Trainierbarkeit:

Wenig
Mittel
Gut

Kinder geeignet:

Weniger
Mit Aufsicht
Perfekt

Border Collie Video

Die richtige Ernährung

Das Futter beim Border Collie sollte wie bei jedem anderen Hund auf das jeweilige Alter, die Größe und den Aktivitätsgrad abgestimmt werden. Da der Border Collie naturgemäß ein sehr aktiver Hund ist, musst du darauf achten, ihm genügend Nährstoffe über die Nahrung zuzuführen.

In der Regel neigt er nicht zu Übergewicht. Wenn du ihn als Familienhund hältst, musst du jedoch auf ausreichende Bewegung achten. Eine Überversorgung von Futter könnte beim Border Collie leicht zu Übergewicht führen. Es kann ebenfalls negative Auswirkungen auf seinen Körper und das Skelett haben.

Zuckerhaltiges Dosenfutter, hoher Getreideanteil oder Essensreste vom Tisch sind unbedingt zu vermeiden. Der Hund könnte Nierenprobleme erleiden. Eine ausgewogene Ernährung durch magere Nahrung ist für den Border Collie optimal. Die Qualität des Futters ist dabei entscheidend. Du solltest auf gute Qualität und dafür auf kleine Mengen an Proteinen, Fett und Kohlenhydrate setzen.

Durch hochwertige Nahrung verlängerst du seine Lebenserwartung. Außerdem beugst du dadurch Unverträglichkeiten und Krankheiten vor. Eine ideale Ernährung ist beispielsweise die Kombination von Trockenfutter und frischem Fleisch. Um einem eventuellen Mangel vorzubeugen, ist es wichtig, dass du auf genügend Abwechslung im Speiseplan achtest. Neben seiner Hauptmahlzeit kannst du ihn auch mit kleinen Häppchen belohnen. Dabei darfst du ihm gerne rohes Obst und Gemüse oder Büffelhaut-Leckerlies anbieten.

Border Collie Pflege

Das Haarkleid ist das hervorstechende Merkmal des Border Collie. Es gibt sie in den Variationen langhaarig oder stockhaarig. Das Fell bedarf durch sein dichtes Deckhaar und die dichte Unterwolle regelmäßiger Pflege damit es glänzt und gesund erscheint.

Mindestens jeden zweiten Tag solltest du das Fell gründlich durch bürsten. Dadurch verhinderst du Verfilzungen und Knoten im Fell. Außerdem erkennst du so das Einnisten eventueller Zecken oder Parasiten leichter. Am besten funktioniert das mit einem speziellen Flohkamm. Wenn der Fellwechsel ansteht, ist es hilfreich, wenn du den Hund zweimal täglich bürstest.

Sofern die Krallen des Hundes nicht durch den Aufenthalt im Freien genug abgewetzt sind, solltest du sie regelmäßig kontrollieren und schneiden. Die Krallen beim Border Collie wachsen ähnlich schnell wie der menschliche Fingernagel. Die Pfoten solltest du generell auf Verletzungen, Parasiten oder etwaige Fremdkörper untersuchen. Manchmal werden die Haare etwas zu lang. Sie können den Hund in seiner Beweglichkeit und Rutschfestigkeit auch einschränken. In diesem Fall kannst du die Haare leicht trimmen.

Rassenbedingt neigt der Border Collie neben Epilepsie manchmal auch zu Augenkrankheiten. Um dem vorzubeugen, ist es notwendig, dass du das Augensekret des Hundes deshalb regelmäßig abwischst. Das kannst du mit einem feuchten Tuch in Richtung Nase machen. Für jedes Auge sollte immer ein frisches Tuch verwendet werden.

Auch die Ohren müssen immer wieder auf Parasiten und Schmutz untersucht werden. Mit einem feuchten Tuch kannst du den Dreck unkompliziert entfernen, ohne den Hund dabei zu verletzen. Dasselbe gilt für Nase und Gebiss.

Der Border Collie ist von Natur aus kein Freund der Badewanne. Nur wenn das Tier offensichtlich besonders stark verschmutzt oder krank ist. Dann solltest du es mit einem milden Hundeshampoo baden.

Passendes Zubehör

Der Border Collie in erster Linie ein leidenschaftlicher Hütehund. Er kann nicht nur Schafe hüten, sondern auch andere Tiere wie Hasen oder Enten. Wenn du ihm eine solche Aufgabe übertragen möchtest oder anlernen willst, dann nutzt du dafür am besten eine Hütepfeiffe. Das bereitet dir als Halter und dem Hund gleichermaßen Freude.

Für die Fellpflege brauchst du in jedem Fall einen Kamm, eine Zupfbürste und einen Trimmer.
Auch der Krallenschneider sollte Bestandteil beim Collie Zubehör sein. Halsband und Leine gehören zur Grundausstattung. Auch wenn der Border Collie kein Freund der Leine ist.

Besonders viel Spaß kannst du mit dem Hund mit sinnvollem Spielzeugen haben. Frisbees sind bei der Rasse sehr beliebt. Mit einem Agility Set kann man in einem größeren Terrain wunderbar einen Parcours aufbauen. Dafür können Tunnel, Slalomstangen und vieles mehr genutzt werden. Dadurch forderst du den Hund.

Border Collie Geschichtsbild

Herkunft & Geschichte

Der Border Collie wird auch Scotthish Sheepdog genannt. Er stammt aus dem Grenzland zwischen Schottland und England. Der Name leitet sich durch die Grenzgebiete, den Border Countys ab. Border steht im Englischen für die Grenze, der Begriff Collie steht für etwas Nützliches. In den Border Countys wurden Hütehunde gebraucht, die unabhängig vom Klima ihre Aufgabe erfüllen konnten. Durch ihre Felleigenschaften sind Border Collies dazu in der Lage.

Schon im 16. Jahrhundert wurde vom heutigen Border Collie gesprochen. Eine Textpassage aus dem Buch Treatise on Englische Doggess aus dem Jahr 1576 von John Caius, dem Leibarzt von Königin Elisabeth I, berichtet über den heutigen Border Collie. Darin werden die besonderen Eigenschaften des Hundes bei seiner Arbeit als Hütehund hervorgehoben.

Der Stammvater und bedeutendste Zuchtrüde der modernen Border Collie Rasse ist bekannt unter dem Namen Old Hemp. Er stammt aus dem Jahr 1893 und war ein großer Meister im Schafe hüten. Von ihm sollen zahlreiche Nachkommen abstammen. Die Rassebezeichnung Border Collie gilt seit dem Jahr 1910.

Erstmals nach Deutschland kam die Rasse in den 1970er Jahren und gehört seither zu den beliebtesten Hütehunden. Immer öfter wird er auch als Freizeithund gehalten und vor allem Familien lieben ihn.
Seit 1976 wird der Border Collie vom FCI und dem Kennel Club anerkannt.