English Cocker Spaniel




Wesen:
Der English Cocker Spaniel ist ein intelligenter, fröhlicher und anmutiger Zeitgenosse. Seine liebenswert- spitzenbübische Art wird dich unmittelbar begeistern. Das kleine Energiebündel besticht durch sein aufgeschlossenes, freundliches und treues Wesen. Das Tier ist ein Jagdhund mit einem ausgeprägten Bewegungsdrang. Halter sollten dieses Bedürfnis unbedingt erfüllen.
Der English Cocker Spaniel sieht ästhetisch aus und ist lernwillig. Sein reizendes Temperament zeichnet ihn aus. Wegen dieser Eigenschaften sind die Hunde zuverlässige, treue und begehrte Familienhunde.
Charakter & Merkmale
Kennzeichnend für Hunde der Rasse ist ihr kompakter und harmonischer Körperbau. Der English Cocker Spaniel besitzt eine Widerristhöhe von jeweils 38 bis 41 cm. Ein gesundes Tier erreicht ein Eigengewicht zwischen 12 und 15 kg. Die Lebenserwartung des Hundes liegt im Schnitt bei 14 Jahren.
Ein glattes, seidiges und matt- glänzendes Fell belegt den guten gesundheitlichen Zustand. Zudem beweist ein ausgewogener Körperbau die Gesundheit des English Cocker Spaniels. Tief sitzende, relativ lange Hängeohren prägen das Erscheinungsbild der Hunderasse.
Der English Cocker Spaniel ist der Klassifikation FCI 8 zuzuordnen. Diese stuft das Tier als Stöber-, Apportier- und Wasserhund ein. Das hohe Aktivitätsbedürfnis des Cockers erfordert einen hohen Zeitaufwand. Die Pflege des Tieres ist sehr aufwendig und nimmt viel Zeit in Anspruch. Die Erziehung des Hundes geht mit einem durchschnittlichen Erziehungsaufwand einher.
Der English Cocker Spaniel ist in unterschiedlichen Farben erhältlich. Einfarbige Tiere dürfen laut Rassendefinition weiße Färbungen an der Brust aufweisen. Der liebenswerte Vierbeiner benötigt zur Gesunderhaltung täglich abwechslungsreiche Beschäftigung.
Unternehme mit deinem Cocker täglich ausgedehnte Spaziergänge durch die Natur. Fördere deinen Liebling mit speziellen Übungen. Diese Maßnahmen steigern die geistige und körperliche Gesundheit des Hundes. Tägliche Bewegung ist ein Muss, um die Gesundheit deines Tieres zu erhalten
Beschäftigst du dein Tier nicht ausreichend, reagiert der Cocker stur. Gefällt ihm etwas Bestimmtes nicht, verdeutlicht er dies durch stures Verhalten. Fülle deine Position als Hundehalter gewissenhaft und konsequent aus. Eröffne deinem Liebling täglich genügend Möglichkeiten, um sich geistig und körperlich zu betätigen. Der natürliche Beschäftigungs- und Bewegungsdrang muss ausgelebt werden.
Du solltest deinen Hund ein bis zwei Stunden pro Tag bewegen. Dein Cocker liebt ausgedehnte Streifzüge durch die Natur, Schwimmen und Apportier- Übungen. Du kannst deinen treuen Begleiter zum Joggen oder Radfahren mitnehmen. Das kleine Energiebündel ist dankbar für jede Aktivität im Freien.
Da Tiere der Rasse relativ verfressene Hunde sind, neigen sie zur Gewichtszunahme. Wirke dieser Entwicklung entgegen und verhindere eine Fettleibigkeit deines Vierbeiners. Ein hoher Körperfettanteil gefährdet die Gesundheit des Cockers. Eine schlechte Ernährung kann bei Hunden Diabetes und Herz- Kreislauf- Erkrankungen hervorrufen. Zu wenig Bewegung begünstigt ebenso die Ausbildung derartiger Krankheitsbilder.
Bei der Erziehung besitzt konsequentes Handeln deinerseits absolute Priorität. English Cocker Spaniel sind grundsätzlich als überdurchschnittlich lernbegierig einzustufen. Allerdings fördert ein halbherziger und inkonsequenter Erziehungsstil die Sturheit der Tiere. In deiner Position als Hundehalter solltest du konsequent handeln und Regeln einhalten. Dein konstantes Verhalten unterstreicht deine Position als Hundehalter. Dein Tier lernt dich ernst zu nehmen und auf deine Anweisungen zu reagieren.
English Cocker Spaniel entwickeln oft Krankheiten des Innenohres. Ebenso leiden Tiere dieser Hunderasse häufig an einer genetisch bedingten Nierenerkrankung.
Fellpflege:
Haaren:
Energielevel:
Trainierbarkeit:
Kinder geeignet:
English Cocker Spaniel Video
Die richtige Ernährung
Eine hochwertige Ernährung legt den Grundstein für ein gesundes Hundeleben. Grundsätzlich sind viele Lebensmittel giftig für Hunde. Du solltest deinen Cocker niemals leichtfertig füttern.
Menschliche Nahrung ist nicht zum tierischen Verzehr geeignet. Dein Tier reagiert auf unangemessene Lebensmittel mit Magen- Darm- Beschwerden oder Vergiftungserscheinungen. Im Extremfall lösen spezielle Lebensmittel lebensbedrohliche Komplikationen mit tödlichen Folgen aus.
Verfüttere niemals rohes Schweinefleisch. Dieses kann Träger der für Hunde tödlichen Aujestzky- Viren sein. Spezielle Avocadosorten sind reich an der chemischen Verbindung Persin. Diese Substanz zerstört den Herzmuskel des Tieres.
Ebenso sind Schokolade und Zwiebeln Gift für Hunde. Die Inhaltsstoffe der Küchenzwiebel schädigen die Blutkörperchen des Vierbeiners. Der Konsum von Schokolade löst Vergiftungserscheinungen bei deinem Hund aus. Magen- Darm- Beschwerden, Muskelzittern und Krampfanfälle sind Anzeichen derartiger Vergiftungen.
Wenn du deinen Cocker verwöhnen möchtest, verfüttere lediglich hochwertige Nahrung. Verabreiche zusätzlich ausgesuchte Hunde- Snacks. Diese Leckerlis erweitern das Ernährungsangebot deines Vierbeiners.
Beachte bestimmte Faktoren, um deinem Hund optimal zu ernähren.
Dein Vierbeiner bleibt gesund und fröhlich, wenn er hochwertiges Futter erhält. Seine gesundheitliche Verfassung hängt von seiner Ernährung ab. Erstklassiges Frischfleisch und qualitativ hochwertigem Trocken- bzw. Nassfutter sind ausreichend, um dein erwachsenes Tier perfekt zu ernähren.
Bei der Auswahl von Fertigfutter solltest du auf Qualität achten. Das Futter darf keine chemischen Zusatz-, Farb-, Aroma- bzw. Konservierungsstoffe oder künstlichen Zucker enthalten. Ausgesuchte Knochen in Premium – Qualität dienen als Leckerbissen und zur Zahnpflege.
Das Lebensalter deines Tieres ist entscheidend für dessen Ernährung. Ein Cocker- Welpe sollte vorwiegend Muttermilch als Hauptnahrungsquelle erhalten. Ist der Welpe älter als drei Monate, kannst du die Ernährung mit erstklassigem Nassfutter ergänzen. Achte darauf, dass das Nassfutter einen hohen Proteinanteil besitzt. Der hohe Eiweißgehalt garantiert eine leichte Verdaulichkeit.
Der English Cocker Spaniel zählt zu den mittelgroßen Hunderassen. Versorge Jungtiere mit Welpennahrung, die reich an Vitaminen und Mineralien ist. Das Futter sollte Beta- Carotin, Vitamin E und Antioxidantien enthalten.
Zur Stärkung des Immunsystems sollte dein Cocker regelmäßig Omega- 3- Fettsäuren aufnehmen. Diese wirken entzündungshemmend und stoppen körpereigene Entzündungsreaktionen. Zudem fördern die mehrfach ungesättigten Fette die Fellgesundheit. Eine regelmäßige Zufuhr von Omega- 3- Fettsäuren sorgt für vitales Fell.
Füttere deinen Hund einmal täglich. Verabreiche die Nahrung jeweils innerhalb eines identischen Zeitfensters, um feste Strukturen zu etablieren.
Trächtige und säugende Tiere benötigen mehrmals pro Tag Nahrung. Das Futter dient zum Ausgleich eines erhöhten Energiebedarfs der Hündinnen. Gleichzeitig kurbelt die Nahrung die Milchproduktion der säugenden Hunde an. Entferne nach 30 Minuten den Napf, unabhängig ob dein Tier aufgefressen hat oder nicht. Durch diese Maßnahme trainierst du deinen Hund zur schnellen Nahrungsaufnahme.
Gesundheit & Pflege
Dein Tier benötigt eine aufwendige Pflege. Im Idealfall solltest du das Fell des Vierbeiners täglich durchbürsten. Untersuche dein Tier gleichzeitig auf einen möglichen Zecken- und Parasitenbefall. Befreie im Anschluss an jeden Spaziergang das Fellkleid von Fremdkörpern. Bürste Stöcke und Pflanzenrückstände aus und entferne Ungeziefer.
Stutze regelmäßig die Haare am Gehörgang und an den Pfoten deines Hundes. Überprüfe gründlich die Beschaffenheit von Ohren und des Gehörgangs. Reinige mindestens einmal pro Woche diese Körperregionen. Vermeide den Einsatz von Wattestäbchen zur Reinigung des empfindlichen Gehörganges. Verwende zu diesem Zweck ausschließlich eine spezielle Spüllösung.
Ist das Fellkleid deines Hundes übermäßig stark verschmutzt, verwende ein medizinisches Hundebad. Dieses befreit das Tier sanft von seinen Verschmutzungen. Das Fell mitsamt Unterhaut dient als natürliche Schutzbarriere. Sie schützt den Cocker vor Nässe, Schmutz und Krankheitserregern. Zerstöre diesen natürlichen Schutzmantel nicht durch übermäßiges Waschen oder Baden.
Prinzipiell greift in diesem Kontext die Faustformel; „so oft wie nötig und so dosiert wie möglich“. Kleinere Verschmutzungen solltest du ausbürsten. Alternativ lässt sich das Fell mit einem milden Hunde- Trockenshampoo säubern.
Konzentriere dich zusätzlich auf die artgerechte Mund- und Zahnpflege deines Cockers. Putze hierfür in regelmäßigen Abständen die Zähne deines Tieres. Tierärzte empfehlen jeden zweiten Tag die Zähne des Hundes zu putzen. Verwende zu diesem Zweck weder klassische Zahnpasta noch Zahnbürsten. Setzte zur Mundhygiene deines Hundes keine Produkte ein, die der Mensch nutzt. Informiere dich bei dem Tierarzt deines Vertrauens über geeignete Produkte.
Biete deinem Hund Knochen, Kauknochen zur Zahnpflege sowie spezielles Zahnpflegespielzeug zur Mundhygiene an. Durch diese Maßnahmen förderst du die Mundgesundheit des Hundes. Für eine verbesserte Zahnhygiene kannst du Zahnpflege- Kaustrips einsetzen. Derartige Produkte sind beim Tierarzt erhältlich. Frage bei deinem nächsten Besuch gezielt danach.
So beugst du der Entstehung von Karies, Paradentose und Entzündungen im Mundraum vor. Derartige Erkrankungen befeuern Entzündungsreaktionen im gesamten Körper des Hundes.
Passendes Zubehör
Zur Aktivierung und Beschäftigung kaufe Beschäftigungs-, Intelligenz- und Wasser- Spielzeug. Bälle, Frisbees, Futter- Labyrinthe und Zahnpflegezubehör sollten deine Ausstattung ergänzen.
Hunde- Snacks, Zahnpflege- Kauknochen und Ohr- Reinigungslösung sind Grundpfeiler deiner Ausrüstung. Kämme, Bürsten und medizinische Hundebäder sind ebenso wichtiges Zubehör.
Ein Zeckenentfernungs Set sollte zu deiner Standardausrüstung gehören. Ein derartiges Set ist wichtig, da eine Zeckenbeseitigung das Infektionsrisiko deines Hundes senkt. Behandle deinen Liebling ausschließlich mit medizinischen Präparaten zur Hundeversorgung.
Produkte, die für Menschen vorgesehen sind, schädigen die Gesundheit deines Vierbeiners.
Herkunft & Geschichte
Seit dem Kalenderjahr 1892 ist die Hunderasse als eigenständige Spezies anerkannt. Der English Kennel Club nahm die Art in die Klassifikation der Hunderassen auf. Historische Überlieferungen beweisen, dass Hunde dieser Rasse bereits im 14. Jahrhundert als Jagdhunde eingesetzt wurden.
Bis zum zweiten Weltkrieg wurde der Hund vorwiegend als Stöberhund genutzt. Nach Kriegsende avancierte der English Cocker Spaniel zu einem beliebten Familien- und Begleithund.
Der English Cocker Spaniel ist ein Nachkomme des mittelalterlichen Stöberhundes. Die Briten setzten diesen Hund ursprünglich zum Aufspüren von Waldschnepfen ein. Seit 1892 wird der English Cocker Spaniel von den übrigen Spaniel – Rassen abgrenzt.
Aktuell existieren zwei Linien der Hunderasse. Tiere der einen Linie werden als Jagdhunde gezüchtet. Die andere Zuchtform strebt nach vollendeter Ästhetik der Hunde. Beide Zuchtlinien zeigen Unterschiede hinsichtlich ihrer jeweiligen Körperform bzw. Statur.