fbpx

English Pointer

Wesen:

Liebenswürdig, Loyal, Temperamentvoll
Größe: Groß
Höhe: 61-69 cm
Gewicht: 25-30 kg
Lebenserwartung: 12-14 Jahre
Felltyp: Kurzhaar
Farben: Weiß, Orange, Lederbraun, Schwarz
FCI Gruppe: Vorstehhunde

Der English Pointer ist ein freundlicher und sensibler Hund. Diese Hunderasse ist für fortgeschrittene Hundeliebhaber geeignet. Er ist für Singles genauso wie auch für Familien geeignet. Mit diesem Hund sollten sie auch die Leidenschaft des Jagens teilen.

English Pointer
Artboard 26

Charakter & Merkmale

Der English Pointer ist eine Hunderasse mit englischer und irischer Herkunft. Sie sind von der FCI anerkannt und der Gruppe 7 zugeordnet.

Es gibt sie in den Farben Zitronengelb und Weiß, Orange und Weiß, Lederbraun und Weiß, Schwarz und Weiß aber auch Einfarbig und natürlich Dreifarbig. Diese Hunderasse besitzt verschiedene Muster wie zum Beispiel gepunktet oder  blanker. Das Haar des English Pointer ist kurz, glatt und glänzend.

Er ist auch ein idealer Familienhund. Der English Pointer ist sehr loyal gegenüber Katzen und anderen Hunden. Auch das Zusammenleben mit Kindern ist sehr harmonisch. Dieser Hund sollte bereits beim Züchter mit Katzen und anderen Tieren in Berührung kommen. Sie sind wegen ihres offenen Wesens nicht als Wachhund geeignet. Er ist ein sympathischer und kluger Hund.

Ein English Pointer ist sehr leicht mit einer konsequenten Erziehung auszubilden. Diese Hunderasse benötigt sehr viel Bewegung. Ein English Pointer ist sehr intelligent. Er ist ein sehniger und eleganter Vierbeiner, welcher Kraft und Geschmeidigkeit in sich vereint. Dies ist ein sehr großer Vorteil bei der Jagd. Ein English Pointer bellt sehr wenig. Diese Hunderasse kann  sehr gut alleine zu Hause bleiben. Durch seinen Jagdinstinkt läuft er dir aber sehr gerne weg. Deshalb solltest du dein Grundstück auch sehr gut sichern.

Er wird auf den Feldern als Jagdhund eingesetzt. Er eignet sich aber auch als Vorstehhund bei der Jagd auf das Federwild wie zum Beispiel bei Fasanen.

Dieser Hund passt sich ideal deiner Familie an. Nach dem ausgedehnten Spaziergang im Wald und auf dem Feld liebt er das Kuscheln mit seiner Familie. Die English Pointer können sich aber bei Kälte auch sehr leicht verkühlen. Deshalb solltest du ihn nach einem ausgedehnten Spaziergang im Regen unbedingt trocken reiben.

Ein sehr wichtiger Bestandteil der artgerechten Haltung ist sehr viel Bewegung und  lange Spaziergänge. Diese Hunderasse ist in einem Haus mit Familienanschluss sehr gut aufgehoben. Er ist aber nicht für die Haltung in einem Zwinger oder in der Wohnung geeignet. Heute ist der English Pointer ein beliebter Begleiter auf dem Land und als Vorstehhund bei der Jagd.

Du kannst natürlich mit diesem Hund eine Ausbildung als zum Rettungshund beginnen. Auch in Hundesportarten wie dem Mantrailling fühlt sich dieser Hund durch seine sehr gut ausgebildete Nase richtig wohl. Ein English Pointer eignet sich besonders gut als Begleiter beim Joggen und Reiten.

Fellpflege:

Wenig
Mittel
Intensiv

Haaren:

Wenig
Mittel
Intensiv

Energielevel:

Wenig
Mittel
Viel

Trainierbarkeit:

Wenig
Mittel
Gut

Kinder geeignet:

Weniger
Mit Aufsicht
Perfekt

English Pointer Video

Die richtige Ernährung

Ein sehr wichtiger Beitrag damit dein Hund auch gesund bleibt, besteht in der Ernährung. Der English Pointer benötigt eine proteinreiche Nahrung. Wie bei anderen Hunderassen auch sollte diese aus viel Fleisch bestehen.

Auf der Liste der Zutaten des Hundefutters sollte das Fleisch immer an erster Stelle stehen. Futter, welches Getreide enthält solltest du bei einem English Pointer unbedingt vermeiden.

Der Energiebedarf hängt mit seiner Auslastung zusammen. English Pointer die nicht auf der Jagd oder im Hundesport eingesetzt werden, neigen sehr schnell zu Übergewicht.

Du solltest deshalb bei deinem Pointer immer die Taille im Blick haben, um zu sehen, ob er zu oder abnimmt. Die Futtermenge sollte daraufhin entsprechend angepasst werden.

Ebenfalls ist es wichtig nach der Fütterung den English Pointern ausreichend Ruhe zu gönnen, um eine lebensgefährliche Magendrehung bei dieser Hunderasse zu vermeiden. Einem erwachsenen Hund solltest du das Futter in zwei Mahlzeiten geben.

Als Belohnung und als Leckerlis eignen sich Trockenkauartikel oder auch Snacks zur Zahnpflege.  Auf ausreichend frisches Trinkwasser solltest du achten.

English Pointer Pflege

Das sehr kurze Haarkleid des English Pointer ist sehr pflegeleicht. Du brauchst deinen treuen Gefährten nur zweimal in der Woche zu bürsten. Dies kannst du mit einer weichen Bürste tun. So hast du auch weniger Haare in den eigenen vier Wänden.

Baden solltest du deinen Hund aber nur, wenn es unbedingt notwendig ist. Du kannst vorher versuchen den Schmutz aus dem trockenen Fell zu bürsten bevor du deinen Hund badest. Zum Baden des English Pointer solltest du unbedingt ein mildes Hundeshampoo verwenden. Nach dem Baden ist darauf zu achten das sich der Pointer nicht verkühlt.

Gut ist es auch regelmäßig die wunderschönen Schlappohren des English Pointer kontrollieren. Manchmal mußt du die Ohren auch mit einem Ohrenreiniger reinigen, um Entzündungen vorzubeugen.

Die Pointer laufen sich durch ihren sehr starken Bewegungsdrang die Krallen ab. Deshalb müssen diese nicht geschnitten werden. Nur ältere Hunde sollten durch eine Pediküre unterstützt werden. Dies beugt Verletzungen durch überlange Krallen vor.

Passendes Zubehör

Ein English Pointer ist ein verspielter aber auch temperamentvoller Hund. Mit Leckerlis kannst du deinen Hund motivieren, verschiedene Aufgaben zu lernen. Diese Leckerlis sollten aber kalorienarm sein, da der English Pointer sehr schnell dick wird.

Im Winter solltest du deinen English Pointer durch einen Mantel schützen da dieser die Kälte nicht sehr gut verträgt.

Als Zubehör für einen Pointer eignen sich alles an Zubehör für große Hunde.

English Pointer Geschichte

Herkunft & Geschichte

Der English Pointer oder auch Pointer genannt, stammt von einem spanischen Jagdhund ab. Seine Vorfahren kamen um 1700 nach England. Es gab auch Einkreuzungen von Foxhounds, den französischen Laufhunden. Um die Geschwindigkeit des English Pointer noch zu erhöhen, gab es Einkreuzungen des Greyhounds.

Seit 1835 wird der English Pointer in seiner heutigen Form in Großbritannien gezüchtet. Durch die Einkreuzung des Greyhounds gibt es heute die Farbe Schwarz bei den English Pointern. An der Statur des Pointers läßt sich immer noch sehrgut das Erbe des Windhundes erkennen.

Sein Name Perro de Punta stammt aus dem Spanischen und heißt Hund zum Vorstehen. Die Eigenschaften zum Aufstöbern von Wild regungslos und mit erhobener Pfote zu verharren, traten mutativ auf. Diese Eigenschaften wurden noch durch die Reinzucht gefestigt.