Foxterrier Glatthaar




Wesen:
Der Glatthaar-Foxterrier ist eine von zwei anerkannten Foxterrier-Rassen. Ebenfalls dazu gehört der so genannte Drahthaar-Foxterrier. Beide Rassen unterscheiden sich durch ihr Äußeres. Während der Drahthaar-Foxterrier über längeres, drahtiges Fell verfügt ist das Fell des Glatthaar-Foxterriers kurz und glatt. Der Foxterrier wurde ursprünglich für die Jagd auf Füchse gezüchtet.
Charakter & Merkmale
Der Glatthaar-Foxterrier unterliegt als eine von der FCI anerkannte Hunderasse auch einem gewissen Rassestandard. Rüden dürfen bis zu 39 cm Widerristhöhe haben und bis zu 8kg schwer sein. Hündinnen sind etwas kleiner und auch leichter. Sie erreichen ein Gewicht von etwa 7-7,5kg.
Vom Aussehen her ist der Foxterrier ein kräftiger, muskulöser Hund. Er besitzt einen kurzen Rücken. Während die Vorderbeine äußerst gerade sein sollen, ist die Hinterhand im Knie- und Sprunggelenk gewinkelt. Die Rute des Foxterriers ist kräftig und knochig und wird aufrecht getragen.
Bis vor einigen Jahren gehörte es zum Rassestandard, die Rute der Hunde zu kupieren. Auch wenn man immer noch Hunde mit kupierter Rute antrifft, ist diese Praxis in Deutschland und Österreich mittlerweile verboten! Durch das Kürzen der Rute nimmt man dem Tier nämlich die Fähigkeit, mit anderen Hunden zu kommunizieren.
Der Glatthaar-Foxterrier kann in den Farben weiß oder weiß mit braunen oder schwarzen Flecken vorkommen. Häufig ist vor allem der Kopf braun oder schwarz gefärbt.
Der Foxterrier wurde ursprünglich für die Fuchs- oder Dachsjagd gezüchtet. Aber auch als Familienhund macht der sportliche Hund eine gute Figur. Bedenke aber, dass der Foxterrier ein sehr kluger, agiler und aufgeweckter Hund ist. Er braucht ausreichend Beschäftigung um ausgelastet zu sein. Auch eine konsequente Erziehung ist bei diesem Hund sehr wichtig!
Fellpflege:
Haaren:
Energielevel:
Trainierbarkeit:
Kinder geeignet:
Foxterrier Glatthaar Video
Die richtige Ernährung
Die Ernährung des Glatthaar-Foxterriers ist unkompliziert. Du solltest darauf achten, Futter von hoher Qualität zu kaufen. In solch hoch qualitativen Futtermischungen sind alle Nährstoffe die dein Hund braucht vorhanden. Fertigfuttermischungen gibt es auch speziell für Welpen oder Hundesenioren. Beide Gruppen haben spezielle Bedürfnisse, was die Ernährung angeht.
Leckerlis darf der Foxterrier in Maßen haben. Auch bei der Erziehung kannst du ab und zu Leckereien verwenden. Achte aber auch hier auf hundegerechte Leckerbissen.
Foxterrier Glatthaar Pflege
Der Glatthaar-Foxterrier ist aufgrund seines kurzen Fells sehr pflegeleicht. Wie bei allen Hunden sollte eine regelmäßige Kontrolle von Fell, Augen und Ohren erfolgen. Dir wird im täglichen Umgang mit deinem Hund ohnehin schnell auffallen, wenn sich etwas verändert.
Wichtig sind bei einem lebhaften, aufgeweckten Hund wie dem Foxterrier eine konsequente Erziehung und viel Beschäftigung. Anders wird sich dein Liebling nicht wohl fühlen und auch mal auf blöde Gedanken kommen.
Ausreichend Bewegung und Beschäftigung fürs Köpfchen sollten deshalb täglich auf dem Programm stehen. Foxterrier eignen sich auch für viele Hundesportarten wie etwa Agility.
Passendes Zubehör
Der Foxterrier benötigt eine herkömmliche „Hunde-Grundausstattung“. Futter- und Wassernapf, ein Hundebett, Halsband oder Geschirr und Leine. Für Fahrten im Auto sollten geeignete Sicherungsmaßnahmen oder eine Hundebox vorhanden sein.
Zusätzlich wird sich der verspielte Foxterrier auch über diverse Spielsachen, Bälle oder Frisbees freuen. Falls du in der glücklichen Lage bist einen Garten zu besitzen, kannst du auch darüber nachdenken einige kleine Hindernisse aus der Sportart Agility anzuschaffen um deinen Hund zu beschäftigen.
Herkunft & Geschichte
Der Glatthaar-Foxterrier ist eine britische Hunderasse. Wie auch der Name verrät, wurde der Foxterrier ursprünglich für die Fuchsjagd gezüchtet („fox“ = engl. Fuchs). Er sollte die Tiere aus ihrem Bau aufstöbern. Die Rassen aus denen der Foxterrier entstand, sind nicht bekannt.
Erstmals beim britischen Kennel Club eingetragen wurde die Rasse 1876. Hier wurde auch erstmals ein Rassestandard festgelegt. Existiert dürfte der Foxterrier aber bereits davor schon haben.
In Deutschland wurde 1889 der Deutsche Foxterrier-Verband gegründet. Dieser führt auch heute noch Informationen zu aktuellen Würfen der Rasse, Wettbewerben, Ausstellungen oder Rasseprüfungen. Die Rassestandards werden regelmäßig (wenn auch nur geringfügig) überarbeitet und können auf der Seite des FCI nachgelesen werden