fbpx

Shih Tzu

Wesen:

Klug, Verspielt, Aufgeschlossen
Größe: Klein
Höhe: 20-28 cm
Gewicht: 4-7 kg
Lebenserwartung: 10-16 Jahre
Felltyp: Langhaar
Farben: Schwarz, Weiß, Stromung, Weiß, Leberfarben, Hellbraun, Leberbraun, Dunkelbraun, Blau, Schwarz-weiß, Gold
FCI Gruppe: Gesellschafts – Begleithunde

Der Shih Tzu ist ein mutiger, lebhafter kleiner Kerl. Er ist gern der Mittelpunkt und möchte am liebsten rund um die Uhr bei seiner Familie sein. Er passt sich jeder Situation an und ist damit ein perfekter Begleithund für Jung und Alt.

Shih Tzu
Artboard 26

Charakter & Merkmale

Der Shih Tzu ist eine kleine Hunderasse aus Tibet. Aus politischen Gründen befindet sich das Zuchtbuch der Rasse in Großbritannien. Die FCI listet ihn in der Gruppe 9, den Begleit- und Gesellschaftshunden. Hier zählt er zur Sektion 5, den tibetanischen Hunderassen.

Die Hunde erreichen eine Schulterhöhe von maximal 27 cm. Das Gewicht sollte zwischen 4,5 und 8 kg liegen. Ideal wäre laut Rassestandard ein Gewicht von bis zu 7,5 kg. Beim Shih Tzu gibt es keine Größenunterteilung in Mini, Tea Cup oder ähnliches.

Das Deckhaar des Shih Tzu ist glatt, lang und voll. Die Haarstruktur sieht ähnlich aus wie bei Menschen. Sie wachsen ständig weiter und fallen bis zum Boden herunter.

Der Körperbau ist etwas länglich. Die Rute trägt der Shih Tzu über dem Rücken. Ideal sollte der höchste Punkt der Rute mit dem Kopf auf einer Höhe liegen.

Der Shih Tzu hat einen runden Kopf und lange Schlappohren. Die sind im langen Fell über den Ohren und dem Hals schwer zu erkennen. Die großen, dunklen Augen stehen leicht hervor.

Den Shih Tzu gibt es in allen Farbvariationen. Besonders beliebt sind zweifarbige Tiere mit einer Blesse und einer weißen Rutenspitze. Die Blesse bezeichnet man als Buddha-Kuss.

Aussehen und Gangart des Shih Tzu sollen arrogant wirken. Dabei ist sein Wesen alles andere als das. Sie sind aufgeschlossen, freundlich und klug. Er ist eine treue Seele, der nur glücklich sein kann, wenn er bei seinen Menschen ist. Ein Leben ausschließlich im Garten oder Zwinger kommt deshalb nicht infrage.

Der Shih Tzu steht gerne im Mittelpunkt und weiß wie er Menschen für sich gewinnen kann. Wenn es darum geht Streicheleinheiten und Zuwendung einzuheimsen, sind sie echte Experten. Sie sind stets bemüht ihren Menschen Freude zu bereiten. Fremden gegenüber können sie anfangs etwas zurückhaltend sein.

Die Erziehung von Shih Tzus ist mittelschwer. Sie sind klug und ahmen gezeigtes Verhalten schnell nach. Doch sie sind auch sehr stur und selbstbewusst. Sie können Kommandos oder Regeln infrage stellen, die ihnen nicht zusagen. Hier musst du konsequent und einfühlsam vorgehen.

Als ehemaliger Wachhund ist der Shih Tzu aufmerksam und wachsam. Er hat einen Hang zum Kläffen. Das kannst du ihm mit viel Geduld und Training abgewöhnen. Durch sein freundliches Wesen verträgt er sich gut mit Artgenossen. Er besitzt keinen Jagdtrieb.

Die Rasse ist sehr lebhaft und temperamentvoll. Sie eignen sich daher auch gut als Familienhund und Spielkamerad für Kinder. Wegen seiner kleinen Größe sollten Kinder vorsichtig sein und nicht zu grob mit ihm spielen. Sehr kleine Kinder sollten nie unbeaufsichtigt mit dem Hund zusammen sein.

Der Bewegungsdrang des Shih Tzu ist mäßig ausgeprägt. Sie bewegen sich gerne, können sich aber auch mit mehreren kleineren Runden am Tag begnügen. Vorausgesetzt du baust ein paar Spieleinheiten von 10 bis 15 Minuten beim Gassi gehen ein.

Beim Spielen und Toben solltest du darauf achten ihn nicht zu überfordern. Das gilt besonders bei hohen Temperaturen. Der Shih Tzu hat eine verkürzte Nase und neigt zu Atemproblemen. Bei zu großer Belastung kann das für den Kleinen gefährlich sein.

Fellpflege:

Wenig
Mittel
Intensiv

Haaren:

Wenig
Mittel
Intensiv

Energielevel:

Wenig
Mittel
Viel

Trainierbarkeit:

Wenig
Mittel
Gut

Kinder geeignet:

Weniger
Mit Aufsicht
Perfekt

Shih Tzu Video

Die richtige Ernährung

Der kleine Shih Tzu braucht nicht viel Futter. Seine Ernährung ist unkompliziert und unterscheidet sich kaum von der anderer Hunde. Er sollte ein artgerechtes, auf seine Bedürfnisse zugeschnittenes Futter bekommen.

Seine großen Kulleraugen machen es einem schwer ihm zu widerstehen. Doch der Shih Tzu sollte keine Speisereste bekommen. Vieles, von dem was der Mensch isst, bekommt Hunden nicht oder ist sogar lebensgefährlich. Wenn du deinem Liebling etwas Gutes tun willst, dann belohne ihn mit einem gesunden Snack für Hunde.

Der Shih Tzu neigt nicht zu Übergewicht. Dennoch solltest du es nicht darauf ankommen lassen. Durch die verkürzte Schnauze ist die Atmung bei dieser Rasse erschwert. Mit Übergewicht verschlimmert sich dieser Zustand.

Die Frage, ob Trocken- oder Nassfutter ist dir selbst überlassen. Beide Varianten haben ihre Vor- und Nachteile. Trockenfutter lässt sich besser lagern und pflegt die Zähne. Nassfutter schmeckt den meisten Hunden besser, da es aromatischer ist. Meistens enthält es auch mehr Proteine als Trockenfutter.

Egal wofür ihr beiden euch entscheidet, die Qualität des Futters muss stimmen. Die Zutatenliste auf der Verpackung verrät dir, wie gut das Futter ist. Achte darauf, dass Fleisch an erster Stelle steht und es keine Tierabfälle sind. Zucker gehört nicht ins Hundefutter. Das gleiche gilt für Konservierungs- und Zusatzstoffe.

Ein langes und gesundes Shih Tzu Leben beginnt bei der Ernährung. Die richtige Pflege ist ein weiterer Bestandteil. Dann kann dein kleiner Löwenhund bis zu 16 Jahre alt werden.

Shih Tzu Pflege

Der Shih Tzu besitzt sehr wenig Unterwolle. Das Deckhaar hingegen ist sehr üppig und lang. Die Haare wachsen immer weiter und brauchen viel Pflege.

Das lange feine Haar kann sich leicht verknoten. Es muss deshalb am besten täglich gekämmt werden, damit es nicht verfilzt. Denn im verfilzten Fell können sich Parasiten, Krankheitserreger und Schmutz ansammeln.

Die Haare wachsen auch im Gesicht ständig weiter und können den kleinen Hund stören. Viele Besitzer binden deshalb die Haare am Oberkopf zu einem Zopf. Du kannst die störenden Haare vorsichtig abschneiden. Kontrolliere die nachwachsenden Haare regelmäßig. Die Stoppeln können deinen kleinen Liebling ins Auge piksen und Reizungen verursachen.

Beim Spazierengehen schleifen die lange Haare des Shih Tzu über den Boden. Daher sammelt sich viel Dreck, den du nach dem Spazierengehen entfernen solltest. Als kleiner Draufgänger macht sich der Shih Tzu gerne mal schmutzig. Durch die kurzen Beine kann das bei schlechtem Wetter schnell passieren.

Bei leichter Verschmutzung reicht es, ihn mit einem Handtuch abzutrocknen. Besonders an den Pfoten und dem Bauch ist das wichtig. Bei stärkerer Verschmutzung kann nur noch ein Bad helfen. Das sollte aber nicht zu oft passieren, weil es die natürliche Schutzschicht der Haut zerstört.

Verwende ausschließlich Shampoo und Conditioner für Hunde. Die Haut und das Fell sind sehr empfindlich und vertragen andere Produkte nicht. Achte auf den Kopfbereich beim Waschen. Damit kein Schaum oder Wasser in Augen, Nase oder Ohren gelangt.

Zum Abtrocknen kannst du ein Handtuch verwenden oder einen Föhn. Das Trocknen ist wichtig, da sie sich sonst verkühlen könnten. Achte darauf, dass der Föhn nicht zu heiß ist. Du solltest deinen Hund vorsichtig heranführen, wenn er noch nie geföhnt wurde. Die lauten Geräusche könnten ihn verstören und ängstigen.

Wem das lange Fell nicht so wichtig ist, kann es auch trimmen. Es darf aber weder im Sommer noch im Winter zu kurz sein. Im Sommer wäre die empfindliche Haut nicht ausreichend vor der Sonne geschützt. Im Winter wäre es zu kalt für ihn.

An einigen Stellen muss das Fell des Shih Tzu regelmäßig gekürzt werden, da es den Hund behindern kann. Dazu gehören die Pfoten, das Gesicht und die untere Seitenpartie.

Passendes Zubehör

Für die richtige Pflege benötigst du einige Utensilien. Dazu gehören Bürste und Kamm für die Fellpflege. Zum Hochbinden der Haare im Gesicht solltest du Haargummis für Hunde verwenden. In normalen Haargummis können die Haare leicht abbrechen oder herausreißen.

Ein gutes Hundeshampoo, eine Schere oder ein Trimmer sollte ebenfalls nicht fehlen. Zum Entfernen von Zecken brauchst du eine Zeckenzange oder eine Pinzette. So kannst du sicher gehen die Zecke vollständig zu entfernen.

Da er keine Unterwolle hat, friert der Shih Tzu schnell. Wenn es draußen nass oder kalt ist, braucht er deshalb wärmende Kleidung. Ist er zu lange der Kälte ausgesetzt, kann das schwere gesundheitliche Folgen haben. Es drohen Grippe, Blasenentzündung und im schlimmsten Fall Erfrierungen.

Shih Tzu Geschichte

Herkunft & Geschichte

Der Shih Tzu ist eine sehr alte Hunderasse. Seine Ursprünge liegen in den Klöstern von Tibet. Die Mönche wollten einen Hund züchten, der wie ein kleiner Löwe aussieht. Denn Buddha soll einen Hund besessen haben, der sich in einen Löwen verwandeln konnte. So kam der kleine Hund zu seinem Namen, denn Shih Tzu bedeutet Löwe.

Vermutlich entstand er aus Kreuzungen zwischen Lhasa Apso und Pekinese. Bereits seit dem 7. Jahrhundert leben die kleinen Shih Tzus in den tibetischen Klöstern. Etwa 1000 Jahre später gelangten sie als Tribut an den Kaiser nach China. Schon bald eroberten die kleinen Charmeure die Herzen am Hof und wurden zu Palastlieblingen.

Als der Kommunismus in China an die Macht gelangte, nahm die Zahl der Züchter stetig ab. Denn der Shih Tzu war eine Hunderasse, den man mit dem alten China und dem Adel verband. Das passte nicht in das Bild der neuen Machthaber. Mitte des 20. Jahrhunderts gab es nur noch 14 reinrassige Shih Tzus.

Einige europäische Anhänger des Shih Tzu wollten die Rasse nicht aufgeben. Sie führten die Zucht außerhalb von China fort. Um den Genpool zu erweitern und Inzucht zu vermeiden, kreuzten sie Pekinesen ein. So kam die Rasse zunächst in Großbritannien und später in der ganzen Welt an. Bis heute liegt das Patronat für den Shih Tzu bei Großbritannien.