Bolonka Zwetna




Wesen:
Den kleinen, niedlichen Bolonka Zwetna sollte man nicht unterschätzen. Die süßen Racker stecken voller Energie und sind äußerst intelligent. Der Anschluss an ihre Familie ist ihnen besonders wichtig. Doch auch fremden Menschen und Artgenossen begegnen sie freundlich und offen.
Charakter & Merkmale
Bolonkas sind sehr aufgeschlossen und immer gern dabei. Sie genießen es, bei ihrer Bezugsperson zu sein und kuscheln auch ausgiebig mit dieser. Das Alleinsein fällt ihnen schwer. Sie eignen sich hervorragend als Familienhund.
Die putzigen Hunde sind clever und haben Spaß daran, Kunststücke zu lernen. Sie haben den ausgeprägten Wunsch, bei ihrem Menschen zu sein und diesem Freude zu bereiten. Deshalb sind Bolonkas gut für Anfänger geeignet. Sie benötigen aber auf jeden Fall genügend Bewegung und Beschäftigung. Dann neigen sie auch nicht zum Bellen.
Mit ihrer Größe von bis zu 26 cm und einem Gewicht von 3-4 kg zählt der Bolonka Zwetna zu den kleinen Hunderassen. Ihr Fell ist lang und besteht aus großen Wellen oder Locken. Sie können in allen Farben auftreten, außer in Weiß oder gescheckt. Weiße Abzeichen an Pfoten, Gesicht und Brust sind aber gestattet. Oft hellt ihre Fellfarbe mit der Zeit auf.
Sie verfügen meist über dichte Unterwolle. Eine Besonderheit dieser Rasse ist, dass der Bolonka wenig bis gar nicht haart. Er durchläuft keinen saisonalen Fellwechsel. Aus diesem Grund sind die süßen Gefährten auch für einige Allergiker geeignet.
Fellpflege:
Haaren:
Energielevel:
Trainierbarkeit:
Kinder geeignet:
Bolonka Zwetna Video
Die richtige Ernährung
Der Bolonka Zwetna stellt keine besonderen Anforderungen an seine Ernährung. Er neigt nicht zu Übergewicht und gilt allgemein als wenig verfressen. Seine tägliche Futtermenge sollte auf 2-3 Mahlzeiten aufgeteilt werden. Dadurch können Unterzuckerungen oder eine Magendrehung vermieden werden.
Zieht ein Bolonka-Welpe ein, ist es sinnvoll, eine Zeit lang noch das Futter des Züchters zu verfüttern. Hat der Kleine sich eingewöhnt, kann man ihm Schritt für Schritt neues Futter anbieten. Dabei ist ein hoher Fleischanteil mit für Hunde geeignetem Obst und Gemüse sehr zu empfehlen. Man kann entweder hochwertiges Nassfutter, einen Mix aus Nass- und Trockenfutter oder selbst zubereitetes Futter anbieten. Auch das Barfen ist eine beliebte Variante der Ernährung für Hunde.
Bolonka Zwetna Pflege
Die Pflege der niedlichen Hunde ist nicht allzu aufwendig. Ihr schönes Fell sollte alle zwei bis drei Tage gebürstet werden, um Verfilzungen zu vermeiden. Am besten gewöhnt man sie schon im Welpenalter an die regelmäßige Fellpflege. Beim Hundefriseur kann man ihre Haarpracht auch schneiden lassen. So werden zum Beispiel die Augen freigehalten.
Gebadet werden müssen Bolonkas nur bei großen Verschmutzungen. Kleinere dreckige Stellen können gut mit einem feuchten Tuch gesäubert werden. Bei der regelmäßigen Pflege sollte man ihre Haut auf Verletzungen und Parasiten überprüfen, um diese möglichst früh zu entdecken. Auch Ohren, Augen, Maul und Pfoten sollten stets kontrolliert werden. Die Ohren des Bolonkas sind auch innen behaart, wodurch sich dort schnell Dreck sammeln kann. Um dem entgegenzuwirken, werden spezielle Ohrreiniger für Hunde verwendet.
Die Zahnpflege kann durch Kauspielzeug und Kaustangen unterstützt werden. Es bietet sich jedoch auch an, die Zähne deines Vierbeiners alle paar Tage zu putzen. Dafür wird Zahncreme für Hunde verwendet. Es gibt auch verschiedene Zahnbürsten und Fingerlinge, die man in Tierbedarfsgeschäft oder online erwerben kann. Viele Hunde mögen das Zähneputzen jedoch nicht – beginne also möglichst früh, es mit deinem Liebling zu üben.
Passendes Zubehör
Je nach Felllänge eignen sich verschiedene Bürsten für den Bolonka Zwetna. Auf jeden Fall sollten ein grob gezinkter Kamm für gröbere Knoten und eine Bürste für kleine Knötchen vorhanden sein. Auch ein feinerer Kamm für das Gesicht und ein Striegel können sehr hilfreich bei der Fellpflege sein.
Wenn ein Bad sein muss, wird ein gutes Hundeshampoo benötigt, das sanft zur Haut des Vierbeiners ist. Möchte man das Fell seines Bolonkas selbst schneiden, braucht man auch dafür spezielle Scheren für Hunde. Traut man sich die Krallenpflege selbst zu, sollte man sich eine gute Krallenschere zulegen. Alternativ kann man die Krallen im Hundesalon oder beim Tierarzt kürzen lassen.
Natürlich benötigt dieser süße Zwerg, wie alle Hunde, auch ein gemütliches Bettchen. Als idealer Schoßhund gefällt ihm alles, was kuschelig ist. Deshalb wird er Decken und Kissen dankbar annehmen. Auch eine Leine, Schleppleine, Näpfe und Halsband oder Geschirr gehören zur Grundausstattung jedes Hundes. Der intelligente Wirbelwind liebt es, körperlich und mental ausgelastet zu werden, weshalb Spielzeuge und kleine Intelligenzspiele nicht fehlen dürfen.
Herkunft & Geschichte
Der Bolonka Zwetna hat seinen Ursprung am russischen Zarenhof. Seine Vorfahren waren beliebte Schoßhunde der edlen Damen. Diese Hunde waren jedoch weiß. Um ein nationales, kleines, buntes Hündchen zu erhalten, wurden mit der Zeit andere Rassen eingekreuzt.
Mit der Zucht der neuen Rasse wurde Mitte des 20. Jahrhunderts aktiv begonnen. Unter anderem wurden der Shih Tzu und der Lhasa Apso dabei eingesetzt. Die Festlegung eines ersten Rassestandards des Bolonka Zwetna erfolgte 1964. Dieser Standard wurde 1966 vom kynologischen Rat des sowjetischen Landwirtschaftsministeriums bestätigt.
In den 80er Jahren gewann der süße Vierbeiner auch in Deutschland an Beliebtheit. Bis heute hat er treue Fans. Die Rasse wurde 2011 vom VDH anerkannt. Der FCI hingegen hat den Bolonka Zwetna bis heute noch nicht als eigenständige Rasse akzeptiert.