Deutsche Dogge




Wesen:
Die Deutsche Dogge zählt sowohl zu den größten als auch zu den beliebtesten Hunderassen weltweit. Dies liegt insbesondere an ihrem majestätischen Auftreten. Ihr gesamtes Erscheinungsbild ist imposant. Die Vierbeiner sind sehr anhänglich und bauen eine starke Bindung zu ihrem Herrchen auf. Sie verfügen über ein liebenswertes und unheimlich freundliches, gutmütiges Wesen.
Auch eigenen sie sich besonders gut als Familienmitglied für Familien mit Kindern. Die Haltung einer Deutschen Dogge ist für jeden geeignet, der viel Platz und Liebe zu geben hat.
Charakter & Merkmale
Die Deutsche Dogge ist eine von der FCI anerkannte Rasse, die der Gruppe zwei zugeordnet wird. Optisch fallen diese Tiere in erster Linie durch ihre beeindruckende Körpergröße auf. Diese kann eine beachtliche Größe von durchschnittlich 80 bis 90 cm erreichen. Auch der markante Kopf und der kräftige Körperbau der Tiere sind bekannte Merkmale der beliebten Vierbeiner.
Ein weiteres typisches Merkmal sind die hoch angesetzten Ohren. Auch die treuen dunklen Augen gelten als wahres Markenzeichen der Hunde.
Das Fell dieser beliebten Hunderasse ist glatt, sehr kurz und eng anliegend. Hierbei wird im Regelfall zwischen drei verschiedenen Färbungen unterschieden. Die goldgelben Farbtöne und die schwarz-weiß gefleckte Färbung sind sehr ausgeprägt. Letztere trifft im Regelfall mit gleichmäßig verteilter Fleckenzeichnung auf. Auch schwarze bis dunkelblaue/ dunkelgraue Farbtöne können auftreten.
Ein weiteres auffälliges Merkmal dieser Hunderasse ist ihre elegante, stolze Gangart. Diese harmoniert ideal mit dem Erscheinungsbild des Tieres. Sie wirkt erhaben und einschüchternd.
Deutsche Doggen verfügen über ein enorm freundliches und liebevolles Wesen. Sie zeigen keinerlei aggressive Züge in ihrem Verhalten. Auf unbekannte neue Situationen reagieren die Tiere oftmals schüchtern und zurückhaltend. Misstrauen und Verunsicherung machen sich schnell breit. Zudem sind Deutsche Doggen grundsätzlich sehr sensibel und suchen häufig die Nähe ihrer Besitzer.
Unter Hundefreunden werden diese Tiere auch oftmals als „große Schoßhunde” bezeichnet. Dies liegt an der enormen Schmusebedürftigkeit der Riesen. Deutsche Doggen sind in der Regel sehr ausgeglichene Tiere. Zu Komplikationen im Umgang mit anderen Hunden kommt es daher nur sehr selten.
Wegen ihrem beeindruckenden Erscheinungsbild eigenen sich Deutsche Doggen besonders gut als Wachhunde. Durch ihr Auftreten verschaffen sie sich Respekt, ohne dabei aggressiv zu wirken. Auch entwickeln die Vierbeiner einen ausgeprägten Beschützerinstinkt. Dieser ist auf die enge emotionale Bindung zu ihren Besitzern zurückzuführen.
Die Tiere beobachten ihr Umfeld genau und können Gefahrensituationen schnell entdecken. Dies tun sie jedoch nur dann, wenn sie ihren Besitzer zu schützen versuchen. Mit einer Deutschen Dogge bist du somit vor Angriffen sicher.
Fellpflege:
Haaren:
Energielevel:
Trainierbarkeit:
Kinder geeignet:
Deutsche Dogge Video
Die richtige Ernährung
Generell sollten Deutsche Doggen eine ausgewogene und gesunde Ernährung bekommen. Wichtig ist, dass die Tiere alle wichtigen Nährstoffe und Vitamine aufnehmen können. Mangelerscheinungen sollen so vorgebeugt werden.
Selbstverständlich dürfen auch Deutsche Doggen gelegentlich Leckereien und Kauknochen bekommen. Es muss sich jedoch nicht ausschließlich um Hundekuchen oder Leckerli handeln. Auch andere Beigaben sind gut geeignet.
Grundsätzlich sollte auf die Zusammensetzung der Mahlzeiten geachtet werden. Gute, frische Lebensmittel schaden dem Tiere nicht. Gemüse, Fleisch und gesunde Getreideformen sind hier ein guter Ansatz. Verzichtet werden sollte jedoch auf zuckerhaltige Speisen aller Art. Diese sind für die Hunde gesundheitsschädigend und sollten unbedingt vermieden werden.
Der beachtliche Körperbau der Tiere ist bei der Futterdosierung unbedingt zu beachten. Die Dosierung der jeweiligen Mahlzeiten ist von verschiedenen Faktoren abhängig. Hierzu zählen Größe, Gewicht, Alter des Tieres und sein täglicher Bewegungsbedarf. Alle diese Punkte spielen eine entscheidende Rolle.
Auch ist unbedingt zu beachten, das Deutsche Doggen einen stark verlangsamten Stoffwechsel besitzen. Aus diesem Grund neigen die Tiere leichter zu Übergewicht als andere Rassen. Übergewicht sollte jedoch unbedingt vermieden werden. Potenzielles Übergewicht kann zusätzlichen Druck auf die Gelenke der Tiere ausüben. Dieser Druck birgt das Risiko etwaiger Erkrankungen und Beschwerden.
Der Körperbau der Deutsche Doggen macht die Tiere zudem anfällig für Magenverdrehungen. Diese Erkrankung kann für die treuen Vierbeiner sehr unangenehm werden. Sie ist mit starken Schmerzen verbunden, häufig sogar lebensbedrohlich. In den meisten Fällen kann eine solche Erkrankung nur operativ beseitigt werden.
Die richtige Dosierung der Futtermengen ist somit von extrem hoher Bedeutung. Hier kann auch gern ein Tierarzt zurate gezogen werden. Gemeinsam mit ihm kann dann ein „Ernährungsplan” für das Tier aufgestellt werden. Die Futtermenge, die auf den Hund zugeschnitten wurde, sollte eingehalten werden. Hierdurch können Komplikationen und gesundheitliche Beschwerden reduziert werden.
Deutsche Dogge Pflege
Trotz ihrer enormen Größe und dem hohen Gewicht der Tiere, ist die Deutsche Dogge eine recht pflegeleichte Hunderasse. Insbesondere die Fellpflege der Tiere gestaltet sich simpel. Durch das glatte kurze Fell entfällt ein regelmäßiges Bürsten oder gar Trimmen vollständig.
Von Zeit zu Zeit sollten die Tiere lediglich mit einer weichen Bürste gestriegelt werden. Hinzu kommt, dass Deutsche Doggen nur vergleichsweise wenig Haare verlieren. Dies hat den positiven Nebeneffekt, dass das Haus weitestgehend sauber bleibt.
Bekanntlich verfügen die Hunde über ein hohes Gewicht. Ihre Knochen haben oftmals Mühe, dieses zu tragen. Wichtig ist daher ein besonders weicher und gut gepolsterter Liegeplatz. Dieser sorgt für eine Entlastung der Knochen während der Ruhephasen.
Außerdem ist wichtig, dass die Tiere ausreichend Bewegung und Auslauf bekommen. Generell besitzen Deutsche Doggen einen ausgeprägten Bewegungsdrang. Im Haus oder einer Wohnung kann dieser nicht besonders gut ausgelebt werden. Es sollten somit unbedingt täglich ausgiebige Spaziergänge unternommen werden.
Außerdem ist anzumerken, dass sich die Hunde ganz und gar nicht für eine Zwingerhaltung eignen. Bereits aufgrund ihrer Größe brauchen die Tiere ausreichend Platz. Dieser ist für eine freie Entfaltung und Entwicklung notwendig.
Passendes Zubehör
Um deinem Vierbeiner einen geeigneten Lebensraum geben zu können, brauchst du Platz. Enge Mietwohnungen sind keine Lösung für ein solches Tier. Deutsche Doggen sollen zudem möglichst wenig Treppen steigen. Besonders geeignet wäre ein eigener Garten oder ein großes Grundstück zum Freilaufen.
Zu beachten ist außerdem, dass Deutsche Doggen viel Kraft besitzen. Um einen solchen Hund kontrolliert führen zu können, bedarf es einer Menge Kraft und Durchsetzungsvermögen.
Deutsche Doggen sind äußerst wissbegierige Tiere. Es ist sinnvoll, ihnen eine Aufgabe zu geben, um sie zu beschäftigen. Nicht selten werden diese Tiere als Schutz- oder Wachhunde eingesetzt. Es bietet sich an, das Tier auf einem eingezäunten Grundstück einige Stunden am Tag freilaufen zu lassen. Hierbei wird den Vierbeinern genügend Auslauf gewährt. Gleichzeitig wird ihnen mit der Bewachung des Geländes auch eine Aufgabe übertragen.
Deutschen Doggen spielen für ihr Leben gern. Hierfür passen Hundespielzeuge aller Art, die für große Hunderassen geeignet sind. Kleinteile und winzige Spielzeuge sollten unbedingt von den Tieren ferngehalten werden. Es besteht andernfalls Verschluckungsgefahr. Ball- und Apportier- Spiele lieben die Tiere besonders. Hierbei können sie viel Laufen und sich austoben.
Deutsche Doggen reagieren im Umgang mit anderen Hunden sehr kontaktfreudig und freundlich. Es ist daher hilfreich, regelmäßig den Kontakt zu anderen Hunden zu suchen. Hierbei können die Tiere sich beispielsweise auf einer großen Wiese richtig austoben. Auch die Hundebesitzer können sich bei der Gelegenheit ein wenig austauschen.
Zu beachten ist bei derartigen Treffen jedoch, dass Deutschen Doggen mit Hunden zusammentreffen sollten, die ebenfalls mittel bis große Rassen angehören. Beim Toben mit kleinen Hunderassen ist die Verletzungsgefahr für die Vierbeiner hoch.
Herkunft & Geschichte
Die Geschichte der Deutsche Dogge reicht bis ins 16. Jahrhundert zurück. Ihren Ursprung hatte diese Rasse Berichten zu Folge in England. Dort soll sie als Kreuzung zwischen Mastiffs und den irischen Wolfshunden entstanden sein. Seiner Zeit wurden Deutsche Doggen als angsteinflößende und respekterzeugende Hunde gehalten. Sie sollten ungebetene Gäste fernhalten und das Grundstück und ihre Bewohner schützen. Auch stand der Besitz solcher Tiere für Wohlstand.
In Deutschland wurde im Jahre 1888 der Deutsche Doggen Club gegründet. Hierbei handelte es sich um den ältesten Rassenzuchtverein Deutschlands. Dieser hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Tiere zu perfektionieren. Vor diesem Hintergrund entwickelte sich auch der heutige Name der Rasse.