fbpx

Entlebucher Sennenhund

Wesen:

Intelligent, Verspielt, Treu
Größe: Mittel
Höhe: 42-52 cm
Gewicht: 20-32 kg
Lebenserwartung: 8-12 Jahre
Felltyp: Kurzhaar
Farben: Schwarz mit symmetrischen, gelb- bis bräunlich-rostroten und weißen Abzeichen
FCI Gruppe: Pinscher – Schnauzer – Molosser – Schweizer Sennenhunde

Der vierte Sennenhund ist der aktivste – der Entlebucher Sennenhund, ein Kraftpaket im Kleinformat. Mit seiner schier unerschöpflichen Energie, Treue und Verspieltheit ist er der ideale Begleiter für jeden aktiven Menschen.

Entlebucher Sennenhund
Artboard 26

Charakter & Merkmale

Der Entlebucher Sennenhund wird von der FCI anerkannt. Wie alle Schweizer Sennenhunde ist er der Gruppe 2 zugeordnet. Diese umfasst außerdem Molossoide, Pinscher und Schnauzer. Unter den Sennenhunden ist er der leichteste und kleinste. Die Rüden messen zwischen 44 und 52 Zentimeter. Die Hündinnen sind nur wenig kleiner.

Wie seine Verwandten zeichnet sich der Entlebucher Sennenhund durch sein dreifarbiges Fell aus. Der Großteil der Haare ist schwarz. Nur an Bauch, Beinen und Kopf sind Abzeichen gestattet. Die Zucht zielt darauf ab, dass die Färbung möglichst symmetrisch auftritt. Dabei fallen besonders die beiden braunen Flecke über den Augen auf. Sie verleihen dem Hund einen freundlichen Gesichtsausdruck. Er besitzt breite Schlappohren. Das Fell ist stockhaarig und damit im ursprünglichen Typ.

Der Entlebucher Sennenhund hat verhältnismäßig kurze Beine, aber einen langen Rumpf. Das schränkt seinen Bewegungsdrang keineswegs ein. Er erreicht beeindruckende Geschwindigkeiten und will gerne beschäftigt werden. Dabei ist er sehr wendig. Diese Eigenschaft besitzt er aufgrund seiner geschichtlichen Verwendung als Hirtenhund. Heute führt es zu seiner vielseitigen Einsetzbarkeit.

Wenn du einen Hund suchst, der dich beim Joggen begleitet, das Frisbee zurückbringt und mit dem du Hundesport machen kannst, bist du beim Entlebucher Sennenhund an der richtigen Adresse. Das Wichtigste für ihn ist es, eine Aufgabe zu haben. Diese erfüllt er dann mit ungebremster Energie und Ausdauer. Die Zufriedenheit seines Herrchens hat dabei oberste Priorität.

Die Bindung zu seiner Bezugsperson und der Familie ist beim Entlebucher Sennenhund sehr eng. Unbekannten gegenüber fremdelt er. Oft drückt er seinen Unmut durch Bellen aus. Daher ist er gut als Wachhund geeignet. In einem Zwinger hat er aber nichts zu suchen. Mit Katzen versteht er sich recht gut. Alles in allem macht ihn das zum perfekten Familienhund.

Gerade bei kleinen Kindern solltest du jedoch Vorsicht walten lassen. Der Entlebucher Sennenhund ist nicht aggressiv, aber ungestüm. Er braucht klare Grenzen. Wegen seiner hohen Intelligenz kann er auch als Begleithund eingesetzt oder für Katastrophen trainiert werden. Als Anfängerhund eignet er sich nur bedingt. Das liegt an seiner Lebhaftigkeit.

Außerdem ist der Entlebucher Sennenhund sensibel. Einmal gemachte Fehler in der Erziehung können nur schwer wieder korrigiert werden. Wenn du dir das Vertrauen des Hundes aber einmal erarbeitet hast, hast du einen treuen Begleiter gefunden. Er wird zwischen 8 und 10 Jahre alt. Mit den richtigen Anlagen und bei guter Pflege kann er auch 12 Jahre oder mehr erreichen.

Eine besondere Auffälligkeit des Entlebucher Sennenhundes kann die Rute betreffen. Rund ein Zehntel der Welpen wird nämlich mit einem Stummelschwanz geboren. Dieser genetische Defekt ist erblich bedingt und wird durch selektive Zucht seltener.

Fellpflege:

Wenig
Mittel
Intensiv

Haaren:

Wenig
Mittel
Intensiv

Energielevel:

Wenig
Mittel
Viel

Trainierbarkeit:

Wenig
Mittel
Gut

Kinder geeignet:

Weniger
Mit Aufsicht
Perfekt

Entlebucher Sennenhund Video

Die richtige Ernährung

Die Ernährung spielt eine wichtige Rolle für die Gesundheit und das Wohlbefinden eines Entlebucher Sennenhundes. Wenn du dir einen Welpen holst, ist es anfangs am besten, das gewohnte Futter des Züchters weiterzugeben. Das gilt natürlich auch, wenn dein Hund schon älter ist. Nach und nach kann die Ernährung dann auf das neue Futter umgestellt werden. Das ist für den Magen des Hundes am schonendsten.

Für die Welpenzeit ist natürlich das Futter des Züchters die beste Variante. Er weiß aus jahrelanger Erfahrung, was ein junger Entlebucher Sennenhund braucht. Ansonsten lässt sich als Faustregel sagen, dass du mit Eiweiß vorsichtig sein solltest. Zu viel davon kann das Wachstum übermäßig beschleunigen und später zu Problemen mit den Knochen führen.

Den erwachsenen Entlebucher Sennenhund fütterst du am besten mit Fleisch. Als Nachfahre des Wolfes ist das seine natürliche Nahrung und damit die am besten verträgliche. Gemüse und Reis sind eine mögliche Nahrungsergänzung. Auch Trockenfutter ist eine Option. Du solltest allerdings die Zutaten genau überprüfen. Zu viel Geschmacksverstärker und vor allem auch Getreide wirken sich negativ aus.

Wenn dein Hund Über- oder Untergewicht hat, bietet es sich an, die Ernährung mit dem Tierarzt zu besprechen. Er weiß am besten, wie sich auch zunehmendes Alter und verschiedene Beschäftigungen auf den Nährstoffbedarf auswirken.

Entlebucher Sennenhund Pflege

Das kurze Fell des Entlebucher Sennenhundes braucht keine besondere Pflege. Wenn du es hin und wieder bürstest, genügt das vollauf. Wichtig hingegen ist es, dass du den Hund in Bewegung hältst. Mindestens einmal am Tag sollte er sich so richtig auspowern können. Doch auch in der übrigen Zeit braucht er Platz und Beschäftigung.

Der Entlebucher Sennenhund ist ein recht seltener Hund. Das macht ihn zu etwas Besonderem. Doch die geringe Population birgt auch Gefahren. Durch den relativ kleinen Genpool gibt es einige Probleme mit Erbkrankheiten. So neigt der Hund trotz seiner mittleren Größe zu Hüftdysplasie und Problemen in den Knien.

Auf die Augen solltest du besonders achten und sie regelmäßig kontrollieren. Auftreten können zum Beispiel Grauer Star und Glaukome. Da die Krankheiten erblich sind, kannst du deinem Hund durch die richtige Pflege nur bedingt helfen. Am besten ist es, sich schon bei der Anschaffung Gedanken zu machen. Hunde mit hohem Risiko erkennst du daran, dass bei der Zucht vor allem auf die äußeren Merkmale geachtet wurde.

Häufig ist ein Hund mit leichten Makeln in der Färbung gesünder und deshalb die beste Wahl. Ein solcher genetisch gesunder Entlebucher Sennenhund wird älter als einer mit Vorbelastungen. Wichtig sind natürlich auch Besuche beim Tierarzt. Schon beim Welpen können Tests auf Krankheiten durchgeführt werden. Falls Probleme auftreten, besprich mit dem Tierarzt die beste Vorgehensweise.

Passendes Zubehör

Natürlich brauchst du die Standardausrüstung, wie Futternapf, Leine und Halsband. Welches Zubehör dein Entlebucher Sennenhund sonst noch benötigt, hängt davon ab, was du mit ihm vorhast. Willst du zum Beispiel Agility mit ihm machen, brauchst du Hindernisse zum Üben. Die kannst du kaufen oder auch selber herstellen. Auch ein ausreichend großes Grundstück wäre von Vorteil. Alternativ gibt es Vereinsplätze, die ihr benutzen könnt.

Für Agility benötigst du also viele verschiedene Dinge, die teilweise auch umfangreicher sind. Es gibt andere Beschäftigungen, die du mit weniger Aufwand betreiben kannst. Willst du deinem Hund beispielsweise das Fährtenlesen beibringen, genügen für den Anfang Leckerlis. Diese dienen der Motivation.

Auf diese Art kannst du deinen Entlebucher Sennenhund noch viel mehr lehren. Der intelligente Hund lernt schnell. Das wichtigste Zubehör, dass du deinem Hund zur Verfügung stellen solltest, ist allerdings mit Abstand deine Zeit.

Herkunft & Geschichte

Wie alle Schweizer Sennenhunde stammt auch der Entlebucher Sennenhund aus den Schweizer Alpen. Seine Heimat sind die Täler rund um die Flüsse Entlen, Kleine und Große Emme. Noch bis zum Anfang des letzten Jahrhunderts gab es dabei die heute gebräuchliche Einteilung nicht. Erst dann wurden die Sennenhunde unterschieden, und zwar nach Größe und Gewicht.

Ursprünglich hatten die Sennenhunde die Aufgabe, die Sennen zu begleiten. Sie haben ihnen dabei geholfen, die Herden zu beschützen und vor allem sie von einer Weide zur nächsten zu treiben. Doch das ist nicht die einzige Veränderung. Alte Abbildungen legen nahe, dass die Sennenhunde noch im 19. Jahrhundert zum Großteil weiß waren. Die oft mit Inzucht verbundene Farbzucht führte zu den oben bereits beschriebenen Problemen in der Genetik der Hunde.

Nach ersten Bemühungen während des 1. Weltkrieges begann 1926 die offizielle Zuchtgeschichte des Entlebucher Sennenhundes. Am Anfang ging es sehr langsam voran. Während des 2. Weltkrieges kam es zu herben Rückschlägen. Danach jedoch etablierte sich die Rasse. Heute ist der Entlebucher nach dem Berner der zweithäufigste Sennenhund. Im Vergleich zu seinem berühmten Verwandten ist er aber dennoch selten.

Verbreitet ist er heute in Europa, vor allem im deutschsprachigen Raum, und vereinzelt auch in Amerika. Vermehrt werden aktuell auch andere Hunderassen eingekreuzt. Damit sollen die Probleme mit dem kleinen Genpool verringert werden. Diese Bemühungen scheinen erfolgreich zu sein. Es wurde ein Anstieg der Lebenserwartung beobachtet.

Die Chancen stehen also ausgezeichnet, dass du in einem Entlebucher Sennenhund einen treuen Gefährten findest, der bei allen Unternehmungen an deiner Seite ist.