Lagotto Romagnolo




Wesen:
Der Lagotto Romagnolo ist wahrscheinlich der älteste Wasserhund überhaupt. Sein ausgeprägter Geruchssinn macht ihn zum idealen Trüffelhund. Eigenschaften wie Gehorsam, Intelligenz und Treue kennzeichnen diesen verlässlichen Begleit- und Wachhund. Freundlich, anhänglich und stets gut gelaunt ist er der ideale Familienhund. Dass er nicht haart, freut den Allergiker.
Charakter & Merkmale
Der Lagotto Romagnolo stammt ursprünglich aus Italien. Durch die FCI ist er in Gruppe 8 anerkannt. Er ist mittelgroß. Seine Statur ist kräftig und rustikal, dennoch gilt er als wohlproportioniert.
Das Fell des Lagotto Romagnolo ist dicht, gelockt und hat eine wollige Struktur. An der Oberfläche fühlt es sich aufgrund der ringförmigen Locken etwas rauer an. Die Unterwolle ist sichtbar. Seine Augenbrauen, Oberlippen, Backen und Kinn sind üppig behaart. Von absolutem Vorteil für einen Wasserhund ist die Tatsache, dass Deckhaar und Unterwolle absolut wasserundurchlässig sind.
Die Haarfarben reichen von unreinem Weiß über Braunschimmel bis hin zu einfarbig Braun. Varianten sind verschiedenfarbige Flecken oder Masken.
Als Trüffelhund besitzt der Lagotto Romagnolo einen hervorragenden Geruchssinn. Charakterlich zeichnen ihn Gehorsam und Genügsamkeit aus. Er ist ein freundlicher, aufgeweckter und wachsamer Hund, der seinem Menschen treu ergeben ist. Perfekte Voraussetzungen also für einen verlässlichen Begleit- und Wachhund.
In Gefahrensituationen meldet er sich. Aggressiv oder scharf reagiert ein gut sozialisierter Lagotto Romagnolo jedoch nie.
Der Lagotto Romagnolo braucht viel Bewegung. Er muss täglich mindestens zwei Stunden laufen und sein Geist möchte ebenfalls gefordert werden. Als Wasserhund liebt er das Schwimmen. Daran solltest du denken. Nicht jeder mag einen Hund in der Wohnung, der gerade in Matschpfützen und Gartenteichen gebadet hat.
Ein großer Vorteil dieser Hunde ist, dass sie sich problemlos an ihre Umgebung anpassen können. Eine ältere Dame wird mit ihrem gemütlichen Lagotto Romagnolo gut zurechtkommen. Jogger und Radfahrer finden in ihm einen ausdauernden Begleiter. Als stets gut gelaunter und stark personenbezogener Hund ist er auch für Familien ideal. Er liebt die Nähe seiner Menschen und freut sich sehr über Lob. Er ist verschmust und genießt ausgiebige Streicheleinheiten.
Die Erziehung eines Lagotto Romagnolo sollte konsequent und einfühlsam sein. Niemals jedoch von Strenge oder Härte geprägt. Mit anderen Hunden kommt er sehr gut zurecht.
Generell lässt sich über den Lagotto Romagnolo sagen, dass er mit einer robusten Gesundheit ausgestattet ist. Seriöse Züchter mit Abstammungsnachweis schließen zudem alle genetischen Erkrankungen bereits im Vorfeld möglichst gut aus. Folglich ist das Risiko einer entsprechenden Erkrankung (z. B. Epilepsie) sehr gering.
Fellpflege:
Haaren:
Energielevel:
Trainierbarkeit:
Kinder geeignet:
Lagotto Romagnolo Video
Die richtige Ernährung
Bezüglich des Futters stellt der Lagotto Romagnolo keine besonderen Ansprüche. Sein Futter sollte ausgewogen und hochwertig sein. Achte auf einen hohen Fleischanteil. Finde mit ihm zusammen heraus, was er am liebsten mag.
Der Handel bietet eine riesige Auswahl an Dosenfutter, Trockenfutter oder gefrorenem Fleisch. Frag doch mal beim Metzger deines Vertrauens nach abwechslungsreichen Hundepaketen. Wenn du dich für Trockenfutter entscheidest, muss deinem Hund immer genug frisches Wasser zur Verfügung stehen.
Natürlich kannst du beim Futter auch darauf achten, welche Nährstoffe es enthält. Denn Hunde haben je nach Charakter und Alter einen ganz unterschiedlichen Bedarf an Proteinen, Fetten, Kohlenhydraten, Vitaminen, Mineralien und Spurenelementen. Dein Lagotto Romagnolo ist ein sehr aktiver und bewegungsfreudiger Hund und verbrennt deshalb entsprechend viel Energie.
Sei kritisch, wenn es um Zusatzstoffe geht. Braucht Hundefutter wirklich sensorische Zusatzstoffe, die das Futter färben und lecker riechen lassen? Oder technologische Zusätze, die das Futter in der richtigen Form halten? Deinem Hund ist die Form mit ziemlicher Sicherheit völlig egal.
Vermeiden solltest du auf jeden Fall Süßigkeiten oder Essen vom Tisch. Kleine Belohnungen sollten aus Fleisch bestehen und unbedingt zuckerfrei sein.
Wie für jeden Hund sind Zahnpflegesnacks ideal. Länger beschäftigen ihn Kauknochen aus Rinderhaut oder getrocknete Rinderohren.
Frisches Wasser muss stets vorhanden sein. Seid ihr länger unterwegs, kannst du einen praktischen Reisetrinknapf mitnehmen.
Lagotto Romagnolo Pflege
Der Aufwand für die Pflege ist beim Lagotto Romagnolo relativ hoch, denn die richtige Pflege des Haars ist bei diesem Hund von absoluter Wichtigkeit. Er haart nicht und ist deshalb gut für Allergiker geeignet.
Dies bedeutet andererseits, dass sein Haar gekürzt werden muss. Um es vor dem Verfilzen zu schützen, sollte das Fell mindestens ein- bis zweimal im Jahr vollständig geschoren werden. Entdeckst du Verfilzungen in Deckhaar und Unterwolle musst du sie immer sofort entfernen.
Beim Scheren sollte die natürliche Silhouette des Hundes erhalten bleiben. Am besten lässt du dies von einem Fachmann machen, denn das Fell darf keinesfalls geformt oder aufgebürstet werden. Aber Achtung! Ist das Fell zu kurz, verliert es seine Locken und damit seine rassespezifische Struktur.
Hinzu kommt mehrfaches wöchentliches Bürsten. Nach jedem Ausflug solltest du kurz überprüfen, ob sich etwas im Fell verfangen hat.
Sollten Haare ins Innenohr oder in die Augen wachsen, musst du sie unbedingt entfernen. Sie können dort zu Reizungen und Entzündungen führen. Bitte nicht auszupfen! Hier können sonst feine Verletzungen entstehen, in die Bakterien eindringen können. Bei Fragen ist dein Tierarzt der richtige Ansprechpartner.
Im Winter solltest du daran denken, das Fell an den Füßen zu kürzen. Damit vermeidest du die Bildung von störenden und eventuell auch schmerzhaften Schneeklumpen.
Passendes Zubehör
Wenn du dich für einen Lagotto Romagnolo entscheidest, wirst du täglich mindestens zwei Stunden bei Wind und Wetter draußen sein. Er ist ein sehr aktiver Hund, deshalb ist eine stabile Leine unerlässlich. Achte darauf, dass sie lang genug ist.
Ein Apportierball oder ein Zerrseil sind gute Möglichkeiten, ihn draußen zu beschäftigen und müde zu machen. Hundeschleudern sind preiswert und haben den Vorteil, dass du den nassen Ball beim Apportieren nicht direkt anfassen musst.
Drinnen kannst du deinen klugen Hund auch mit sogenanntem Intelligenzspielzeug fördern. Hierbei muss er geschickt herausfinden, wie er an sein Leckerli kommt. Deckel, Schubladen, Scheiben und Tasten versperren den Weg und fordern damit seine Intelligenz.
Auch die Fellpflege spielt bei deinem Hund eine wichtige Rolle. Kamm und Bürste sind deshalb wichtige Bestandteile deiner Pflegeausstattung. Da das Fell des Lagotto Romagnolo starke Tendenzen hat zu verfilzen, können entsprechende Sprays und Shampoos die Fellpflege erleichtern.
Herkunft & Geschichte
Der Lagotto Romagnolo stammt ursprünglich aus der Romagna im Norden Italiens. Dort unterstützte er ab dem 16. Jahrhundert die Jäger, die in den Sümpfen auf der Jagd nach Blesshühnern waren. Die Hunde konnten sich stundenlang im Wasser aufhalten und waren wenig anfällig für Krankheiten. Auch die Beute apportierten sie zuverlässig.
Wenn sie nicht jagten, bewachten sie treu und zuverlässig die Häuser und Boote ihrer Herren. Mit der Trockenlegung der Sümpfe zum Ende des 19. Jahrhunderts stieg die Nachfrage nach wertvollen Trüffelpilzen. Auch hier führte der Lagotto Romagnolo seinen Herren erfolgreich ans Ziel. Besonders in den Bergen stellte sich sein dichtes Haar als absoluter Vorteil heraus. Die dornige Vegetation konnte ihm absolut nichts anhaben.
Um den Geruchssinn zu verfeinern, kreuzte man lange Zeit Rassen ein, die bekannt für ihre guten Nasen waren (z. B. Setter oder Pudel). Erst am Ende des letzten Jahrhunderts entschieden sich die Liebhaber dafür, den ursprünglichen Lagotto zu rekonstruieren.
Inzwischen sind die Reinzuchten durch die FCI anerkannt. Zuchtziel war es auch, den Jagdinstinkt abzubauen. So lassen sich die Hunde durch nichts ablenken und können über lange Strecken sehr konzentriert nach den wertvollen Pilzen suchen. Wenn sie Trüffel gefunden haben warten sie geduldig, bis ihr Mensch kommt. In Italien leben ganze Familien von der ausgesprochen guten Nase ihres Lagotto Romagnolo.