fbpx

Norfolk Terrier

Wesen:

Liebenswürdig, Robust, Aufmerksam
Größe: Klein
Höhe: 25-26 cm
Gewicht: 5-7 kg
Lebenserwartung: 11-12 Jahre
Felltyp: Mittelhaar
Farben: Schwarz-loh, Weizenfarbe, Rot, Grizzle
FCI Gruppe: Terrier

Norfolk-Terrier sind auf den ersten Blick kleine und besonders süße Hunde. Sie sind jedoch darüber hinaus weitaus mehr als das. Treue, intelligente und furchtlose Begleiter, die Spaß und Spiel lieben. Sie haben zwar die passende Größe, aber bloß Schoßhündchen sind sie allemal nicht. Norfolks sind trotz ihrer Verspieltheit waschechte Terrier. Mit anderen Worten: die kleinen Vierbeiner sind lebhaft, selbstbewusst und abenteuerlustig.

Norfolk Terrier
Artboard 26

Charakter & Merkmale

Norfolk Terrier haben ein relativ unauffälliges Aussehen. Deswegen werden sie oftmals fälschlicherweise für Mischlinge gehalten. Ihr Gemüt ist liebenswert, ausgeglichen und lebhaft. Bissige und nervöse Norfolker gibt es so gut wie nicht.

Der Norfolk Terrier an sich hat eine robuste und kräftige Struktur. Auch wenn er einer der kleinsten Terrier ist. In der Tat kann ein Norfolker gerade mal 25 cm groß werden, sobald er ausgewachsen ist. Unterschätze ihn dennoch nicht, denn er scheut nicht sein Revier zu verteidigen.

Er ist ein kompakter Zeitgenosse, der sich gerne frei und unabhängig bewegt. Mit seinem witterungsbeständigen Fellmantel ist er eine vielseitige und angenehme Hunderasse. Unverwechselbar sind ebenso die ausdrucksstarken Kippohren der Norfolks und die kurzen Beinchen.

Das Fell eines Norfolk Terriers ist hart, nahezu drahtig und fallen eher gerade. Ihre nahen Verwandten sind die Norwich Terriers. Mit ihnen teilen sie dementsprechend viele Eigenschaften. Beiden Arten sind am einfachsten an der Form der Ohren zu unterscheiden. Der Norwich Terrier hat aufrechte, spitze Ohren. Die Ohren des Norfolk Terriers sind gefaltet.

Norfolk Terrier wurden zur Arbeit in Rudeln gezüchtet. Aufgrund dessen sind sie weitaus geselliger als ein typischer Terrier. Dennoch schlummert noch viel vom Terriersein in ihnen. Jedoch haben sie ein angenehmes Wesen und keine Neigungen zu Raufereien.

Heutzutage gibt es nur wenige Norfolk Terrier, die auch als Arbeitstiere genutzt werden. Früher wurden sie zur Jagd auf Ratten und anderes ungewolltes Nagetier dressiert.

Generell sind sie ideale Wachhunde. Sie schlagen Alarm, wenn Fremde ihr Revier ungebeten betreten. Bellfreudig sind die Norfolk Terrier also auch.

Norfolk Terrier wiegen nicht viel. Man kann sie deshalb einfach in den Händen oder in einer Tasche tragen. Aufgrund dessen haben die Norfolk Terrier den Ruf gute Reisegefährten zu sein. Tatsächlich sind sie extrem anpassungsfähige Hunde. Sie sind nahezu für alles geeignet – natürlich im hundegerechten Rahmen.

Grundsätzlich ist der Norfolk Terrier ein pflegeleichter Gefährte. Aufgrund seiner Größe kann er sich auch in kleinen Räumen gut aufhalten. Solange die Besitzer auch für genügend Auslauf sorgen, ist er ein perfekter Haushund. Im Speziellen auch, weil sie sehr wachsame Tiere sind.

Ein Pluspunkt der Norfolk Terrier ist, dass sie sich gut mit anderen Hunden verstehen. Somit eignen sie sich ideal als Zweithund. Des Weiteren ist sein Verhalten gegenüber Kindern problemlos. Dennoch sollten Kinder darauf hingewiesen werden, dem Norfolk Terrier seinen Freiraum zu gewähren. Andernfalls könnte er empfindlich reagieren.

Dennoch macht sich der “kleine Rote”, wie er auch oft liebevoll genannt wird, besonders als Familienhund beliebt.

Fellpflege:

Wenig
Mittel
Intensiv

Haaren:

Wenig
Mittel
Intensiv

Energielevel:

Wenig
Mittel
Viel

Trainierbarkeit:

Wenig
Mittel
Gut

Kinder geeignet:

Weniger
Mit Aufsicht
Perfekt

Norfolk Terrier Video

Die richtige Ernährung

Der Norfolk Terrier bevorzugt hochwertiges und abwechslungsreiches Hundefutter. Jedes Futter sollte dem Alter (Welpe, Erwachsener oder Senior), Gewicht und Aktivität eines Hundes entsprechen. Für alle Altersstufen gilt jedoch, dass der Hund nicht nur Trockenfutter essen sollte.

Einige Norfolk Terrier haben eine eindeutige Neigung zu Übergewicht. Achte also auf Kalorienverbrauch und Gewicht deines Hundes.

Leckerlis sind Trainingshelfer. Aber auch bei Norfolk Terriern gilt dasselbe wie bei allen Hunderassen. Zu viele Leckerlis sowie Naschereien können zu Fettleibigkeit führen.

Grundsätzlich ist es wichtig, deinem Hund immer frisches und sauberes Wasser zur Verfügung zu stellen. Fülle die Wasserschüssel regelmäßig neu auf mit frischem, sauberen Wasser.

Ansonsten folge genau den Ernährungsregeln, die auch für andere Hunderassen gelten. Die Ernährung eines Hundes sollte zum Beispiel immer einen hohen Fleischgehalt haben. Außerdem darf sein Futter keine unnötigen Zusatzstoffe enthalten. Vermeide außerdem Produkte mit Zucker und zu viel Getreide.

Norfolk Terrier Pflege

Ein typischer Norfolk-Terrier besitzt einen doppelten Fellmantel. Dieser besteht aus einer härteren Außenschicht und einer weichen Unterwolle. Dieses ausgeklügelte Fellsystem schützt den kleinen Hundekörper sowohl vor Hitze als auch vor Kälte.

Norfolk Terrier entwickeln überschüssige Unterwolle. Dieses überschüssige Material kannst du ganz einfach mit der Hand sanft von deinem Hund ablösen bzw. abzupfen, sodass neues Fell gut und gesund nachwachsen kann: dies nennt man Trimmen.

Dafür kannst du einen einfachen Hundekamm zur Hilfe nehmen. Das Fell des Norfolk Terriers behält durch das Trimmen seinen schönen Glanz und seine reiche Farbe. Und dein Hund fühlt sich wohl und frisch.

Bade deinen Norfolk Terrier nicht. Vor allem nicht in den Tagen vor dem Trimmen. Bei Norfolk Terrier reicht es aus, sie ab und an mit Wasser abzuduschen.

Der Norfolker ist pflegeleicht. Denn er haart kaum und du musst das Fell des Norfolk Terriers lediglich zwei oder dreimal im Jahr trimmen. Wichtig: Verwende keine Schere oder Schermaschine.

Auch solltest du die Ohren und Augen regelmäßig auf Schmutz bzw. Ablagerungen kontrollieren und reinigen. Somit verminderst du das Risiko zu Infektionen.

Die Zähne eines Norfolks sollten regelmäßig mit einer Zahncreme für Hunde geputzt werden.

Norfolk-Terrier sind im Allgemeinen gesunde Hunde. Dennoch kann es bei manchen zu Herz- und Augenproblemen oder Patellaluxation kommen.

Regelmäßige Tierarztuntersuchungen stellen zudem sicher, dass dein Hund lange und gesund lebt.

Passendes Zubehör

Da er von Natur aus sehr aktiv ist, sollte der Norfolk Terrier beim Gassi gehen immer an der Leine geführt werden. Er hat einen Jagdinstinkt und kann kleinen Tieren flink nachjagen. Solange er eingezäunt ist, kann der Norfolker ohne Probleme frei umherlaufen.

Achte darauf, dass die Leine für deinen Norfolker keine Flexileine ist. Nutze auch kein Brustgeschirr. Eine Leine mit Karabinerhaken ist ideal für Norfolk Terrier. Auf großflächigem Gelände lohnt sich eine Schleppleine.

Zum Trimmen des Fells benötigst du einen stabilen Kamm.

Bei seiner grenzenlosen Energie ist es von Vorteil lange Spaziergänge zu unternehmen. Auch das gemeinsame Spielen ist ihm wichtig. Verschiedenes Spielzeug sollte also im Standardrepertoire sein.

Für die Grundausstattung gehören zudem: Futter- und Wassernapf, Körbchen, Transportbox.

Norfolk Terrier Geschichte

Herkunft & Geschichte

Früher wurden Norwich Terrier und Norfolk Terrier als eine Rasse betrachtet. In England und in den USA wurden beide Hunde zuerst als Norwich Terrier eingestuft.

Abgeleitet vom Namen ihres Züchters Frank „Roughrider“ Jones, wurden diese Hunde manchmal auch als Jones Terrier bezeichnet. Frank „Roughrider“ Jones war ein englischer Hundezüchter und Reiter. Anfang des 20. Jahrhunderts entwickelte er diese kleine rotfellige Terrierrasse. Er setzte sie ein, um Ratten und andere Nagetiere zu jagen.

Nach langen Debatten wurde 1964 der Norfolk Terrier als eigenständige Rasse ausgezeichnet. Später folgten weitere Aufnahmen des Norfolk Terriers in die offiziellen Hunderassen-Listen. Der kanadische Kennel Club trennte beide Rassen offiziell im Jahr 1977. Zwei Jahre später schloss sich auch der AKC an diese Entscheidung und trennte offiziell den Norwich und Norfolk Terrier voneinander.

Die FCI erkannte den Norfolk Terrier 1966 endgültig als Rasse an.

Woher stammt aber nun der Name Norfolk? Norfolk sowie Norwich beziehen sich auf ihren Herkunftsort. Die nordenglische Stadt Norwich in der Grafschaft Norfolk, nördlich von London.