fbpx

Norwich Terrier

Wesen:

Leicht erziehbar, Mutig, Selbstbewusst
Größe: Klein
Höhe: 25-30 cm
Gewicht: 5 kg
Lebenserwartung: 10-12 Jahre
Felltyp: Mittelhaar
Farben: Rot, Weizenfarben, Schwarzlohfarben, Grizzle (grau)
FCI Gruppe: Terrier

Ursprünglich ist der Norwich Terrier ein Jagdhund. Früher wurde er für die Fuchs- und Dachsjagd, vor allem in England, eingesetzt. Er ist eng verwandt mit dem Norfolk Terrier. Der kleine Hund ist bewegungsfreudig, sehr verspielt und agil. Du wirst deine Freude an ihm haben. Dieser Hund verfügt über ganz winzige Stehohren. Er gilt als Maskottchen der englischen Eliteuniversität Cambridge. Diese Terrier-Rasse baut schnell eine innige Bindung zu Herrchen oder Frauchen auf. Lange Spaziergänge sind kein Problem für ihn.

Norwich Terrier
Artboard 26

Charakter & Merkmale

Der Norwich Terrier neigt zu Geburtsschwierigkeiten. Bestens geeignet für Anfänger. Der Norwich Terrier gehört zur FCI-Gruppe 3 / Nr. 72. Ein Welpe kostet 850 €. Ursprünglich kommt er aus dem Vereinigten Königreich von Großbritannien und Nordirland. Der Hund hat eine Lebenserwartung von über zehn Jahren.

Um einen Hund erfolgreich erziehen zu können, muss man erst einmal verstehen, wie seine Lernprozesse ablaufen. Dann werden alle praktischen Übungen für dich als Halter und für deinen Hund einfacher. Mit Belohnungen und Leckerlis kannst du bei Hunden viel erreichen. Dem Norwich Terrier kannst du leicht etwas beibringen, er lernt schnell, zum Beispiel das Apportieren. Wenn du einen Norwich Terrier als besten Freund auswählst, hast du auf jeden Fall einen treuen Gefährten, der dich mehr liebt als sich selbst.

Dieser kurzbeinige, kompakte Terrier war bereits von Beginn an auf den Menschen fokussiert. Er gibt deshalb einen hervorragenden Familienhund ab. Er wird neuerdings offenbar immer populärer. Er ist ein aufgeweckter, lebhafter, fröhlicher, verspielter und kinderfreundlicher Kobold. Er ist von stabilem Gemüt und hat eine robuste Konstitution, ist nicht sehr anfällig für Krankheiten. Der Norwich Terrier ist bei Weiten kein Kläffer.

Haltung: Der anpassungsfähige Terrier fühlt sich auch in einer kleinen Stadtwohnung wohl und braucht nicht allzu viel Auslauf. Das harte, raue Haar sollte regelmäßig leicht getrimmt werden. Er ist etwas anfällig für Zahnprobleme.

Fellpflege:

Wenig
Mittel
Intensiv

Haaren:

Wenig
Mittel
Intensiv

Energielevel:

Wenig
Mittel
Viel

Trainierbarkeit:

Wenig
Mittel
Gut

Kinder geeignet:

Weniger
Mit Aufsicht
Perfekt

Norwich Terrier Video

Die richtige Ernährung

Die Ernährung kann sich positiv auf die Gesundheit und das Immunsystem des Norwich Terriers auswirken. Auch sein Wohlbefinden hängt davon ab.

Wie der Mensch braucht auch der Norwich Terrier Energie und Nährstoffe aus seiner Nahrung. Eine ausgewogene Ernährung enthält: Fette, Proteine, Kohlehydrate, Mineralien, Vitamine und Wasser.

Der Norwich Terrier benötigt ein ausgewogenes Verhältnis von Fetten zu Proteinen. Außerdem zehn essenzielle Aminosäuren, essenzielle Fettsäuren, Mineralien und Vitamine. Die meisten Besitzer nutzen spezielle Hunde-Fertigfutter. Diese sind auf die Bedürfnisse des Hundes ausgerichtet. Doch auch selbst gemachtes Hundefutterkann ausgewogen sein.

Fertigfutter enthält teils künstliche Konservierungsstoffe sowie künstliche Aromen und Farbstoffe. Zudem wird all dieses Futter vorgekocht verpackt, wodurch wichtige Nährstoffe verloren gehen können. Der Vorteil ist natürlich, dass abgepackte Nahrung wenig Aufwand bedeutet. Sie sollte von einem renommierten Hersteller stammen und aus hochwertigen Zutaten bestehen. So ist alles enthalten, was ein Hund für eine ausgewogene Ernährung braucht.

Manche Halter bevorzugen „naturnahes“ Futter aus rohem Fleisch und Knochen. Gemischt mit püriertem Gemüse und andern Zusätzen ist es besonders lecker. Hier braucht man natürlich keine künstlichen Konservierungsstoffe. Nachteilig ist der hohe Zeitaufwand und dass sich schwer kontrollieren lässt, ob die Ernährung auch wirklich ausgewogen ist.

Es ist kaum untersucht, wie sich Ernährung auf das Verhalten auswirkt. Futter, das für den einen Hund gut ist, kann einen anderen Hund gereizt machen. Dennoch kann es sinnvoll sein, im Rahmen einer Verhaltenstherapie auch die Ernährung umzustellen.

Verhält sich der Norwich Terrier jedes Mal eine halbe Stunde nach dem Fressen auffällig, hat er vielleicht eine Nahrungsallergie. Suche in diesem Fall den Rat deines Tierarztes. Damit keine Verdauungsprobleme entstehen, sollte die Ernährung des Hundes nur langsam umgestellt werden.

Der Norwich Terrier hat einen relativ hohen Energiebedarf. Bei niedrigen Temperaturen braucht er mehr Energie, damit er nicht friert. Ein kastrierter Norwich Terrier benötigt meist weniger Energie als ein nicht kastrierter Hund. Daher musst du die Futtermenge oftmals variieren. Zu viel Futter kann den Terrier bewegungsunlustig machen. Passe die Menge entsprechend an.

Norwich Terrier Pflege

Die Fell- und Körperpflege ist wichtig für Hygiene, Gesundheit und Wohlbefinden des Hundes. Zudem ist sie auch eine soziale Handlung, mit der du deine Beziehung festigen und ihm Zärtlichkeit geben kannst.

Berührung ist wichtig Hunde berühren sich hauptsächlich im Spiel und im Kampf oder zur Paarung. Menschen berühren Hunde aber nicht nur, um sie zu führen und zu pflegen, sondern um ihnen Zuneigung zu geben. Der Hund muss lernen, dass er dir dabei vertrauen kann.

Mit Berührung und Pflege solltest du schon beim Welpen beginnen. Aber auch ältere Norwich Terrier gewöhnen sich daran, wenn du ihnen genügend Zeit gibst, Vertrauen zu entwickeln. Halte die Gewöhnungsphase kurz und sei dabei fröhlich, ruhig und sanft. Bewege dich langsam und baue den Umgang mit dem Hund gemächlich Schritt für Schritt aus, bis er sich daran gewöhnt.

Du solltest den Norwich Terrier einmal am Tag abtasten und genau ansehen. Hundefell besteht normalerweise aus isolierender, weicher Unterwolle. Das gegen Wind und Regen schützende Deckhaar ist wichtig. Durch selektive Zucht haben sich verschiedene Haartypen herausgebildet. Teils fällt altes Haar von allein aus, anderes Haar muss regelmäßig geschnitten oder von Hand ausgezupft werden. Gewöhne den Norwich Terrier an die Pflege und gehe mit Kamm und Bürste vorsichtig um.

Krallen schneiden In den Krallen der Hunde verlaufen Nerven und Blutgefäße. Um den Hund nicht zu verletzen, solltest du die Krallen im Hundesalon oder vom Tierarzt kürzen lassen. Gewöhne den Vierbeiner früh an die Krallenzange und daran, dass du seine Pfoten festhältst.

Baden Das zum Schutz gegen Wind und Wetter ölige Fell des Norwich Terriers wird häufig dreckig oder riecht. Lebt der Hund gut geschützt im Haus, gibt es keinen Grund, warum du ihn nicht regelmäßig baden solltest. Du musst allerdings darauf achten, dass er es mag, und ihn hinterher gründlich abtrocknen.

Sanfte Fürsorge Hat sich der Norwich Terrier an die tägliche Pflege gewöhnt, wird er es wie eine Massage genießen. Nutze dies, um den Hund abzutasten und halte nach Parasiten, Knoten, Rissen und anderem Ausschau, was der Tierarzt sehen sollte.

Passendes Zubehör

Um ein guter Hundehalter zu sein, musst du lernen, was ein Norwich Terrier für ein glückliches Leben braucht. Wenn man diese Bedürfnisse erfüllt, erhältst du einen zufriedenen und umgänglichen Hund. Wenn du dafür sorgst, dass der Terrier sich sicher fühlt, kann er sich entspannen und wird nicht aggressiv. Ausreichend Bewegung, ein kleiner Mantel im Winter, ein Leckerli und dein Hund frisst die quasi aus der Hand. Spiel und Training machen ihn im Übrigen zu einem ausgeglichen Gefährten.

Es gibt unzählige Bürsten, Kämme und andere Pflegemittel für jeden Fell-Typ. Lasse dich bei Bedarf von einem Hundefriseur beraten, damit du weißt, was du benötigst. Damit das Fell deines Hundes nicht verfilzt, musst du einiges beachten. Überlege, wie oft es geschnitten werden muss. Bürsten und Kämme haben je nach Form eine andere Aufgabe und sind für andere Haartypen gedacht. Der Haartyp ist je nach Rasse unterschiedlich. Es bedarf individueller Pflege, damit das Fell gesund und schön bleibt.

Hunde müssen nicht nur lernen, dass wir ihnen nichts Böses wollen, sondern auch, dass sie nicht weg können, bevor wir sie loslassen. Dies ist besonders wichtig, um den Hund behandeln zu können, wenn er krank oder verletzt ist. Gewöhne den Norwich Terrier behutsam daran, dass du ihn festhältst. Bohre nicht die Finger in ihn, sondern halte ihn sanft, aber bestimmt fest. Lasse ihn los, sobald er ruhig und entspannt ist.

Norwich-Terrier-Herkunft

Herkunft & Geschichte

Norwich und Norfolk Terrier sehen fast identisch aus. Norfolk ist im Übrigen eine ostenglische Grafschaft; Norwich ist die Hauptstadt von Norfolk. Sie verfügen über eine ähnliche Abstammung. Die ersten Hunde dieser Rasse wurden im 19. Jahrhundert in eben erwähnter Grafschaft gezüchtet. Man konnte sie gut gegen Ungeziefer wie lästige Ratten einsetzen.

Sowohl die Bauern der Gegend, als auch die Cambridge-Studenten wussten dies zu schätzen. Lange hat man beide Terrier-Formen nicht unterschieden. Doch im Jahr 1965 wurde der Norfolk Terrier als eigene Rasse vom Norwich Terrier separiert. Der größte Unterschied: der Norwich Terrier verfügt über Stehohren, der Norfolk hat hingegen Hängeohren.