fbpx

Volpino Italiano

Wesen:

Aktv, Treu, Verspielt
Größe: Klein
Höhe: 25-30 cm
Gewicht: 4,1-5,4 kg
Lebenserwartung: 9-15 Jahre
Felltyp: Langhaar
Farben: Weiß, Rot, Champagnerfarben
FCI Gruppe: Spitze – Hunde vom Urtyp

Der kleine Spitz ist ein Energiebündel und für jeden Spaß zu haben. Die Rasse gilt als temperamentvoll und fröhlich. Die Hunde sind sehr wachsam und stark besitzerbezogen. Sie sind als Wach- und Begleithunde für aktive Hundeleute geeignet.

Volpino Italiano
Artboard 26

Charakter & Merkmale

Der Volpino Italiano ist ein aktiver und verspielter Kamerad. Er hängt an seinen Menschen und ist ihnen treu ergeben. Fremde bellt er gerne an. Er ist aufmerksam und wachsam und beschützt sein Rudel und sein Revier. Der Volpino Italiano wird den Wach- und Begleithunden zugeordnet. Früher war er Begleiter des Adels und der Fuhrleute.

Der Volpino Italiano passt sich neuen Umständen schnell an. Aufgrund der geringen Größe, kann er mit seinen Besitzern im Haus oder im Apartment leben. Anderen Haustieren gegenüber gilt er als freundlich, solange vorher eine Gewöhnung stattgefunden hat. Der Volpino Italiano eignet sich gut als Familienhund. Da die Hunde sehr verspielt und energiegeladen sind, fühlen sie sich auch mit Kindern wohl.

Volpino Italiano Spitze können eigenwillig sein. Die starke und ausgeprägte Persönlichkeit der Hunde sollte mit einer konsequenten Erziehung in die richtigen Bahnen gelenkt werden. Du solltest gleich von Anfang an eine klare Rangordnung aufstellen und dem kleinen Italiener zeigen, dass du jede Situation meistern kannst. Ansonsten könnte es sein, dass er dich zu stark bewacht und das Bellen überhandnimmt.

Hunde dieser Rasse haben Spaß an jeder Art von Spiel und Hundesport. Sie lernen schnell und reagieren gut auf gesprochene Kommandos sowie auf Körpersprache. Du solltest tägliche Übungen einplanen, um den Hunden die nötige geistige und körperliche Beschäftigung zu bieten, die sie brauchen.

Der Volpino Italiano stammt aus Italien. Die Hunde sind klein und besitzen ein kompaktes Erscheinungsbild. Sie sind etwa so lang wie hoch und wirken extrem voluminös durch ihr dichtes, langes, vom Körper abstehendes Fell, das am Hals einen deutlichen Kragen bildet.

Die Farben Weiß und Rot sind Zuchtstandards, wobei Champagnerfarben auch toleriert werden. Die Hunde tragen die Rute aufgerollt auf dem Rücken. Der Kopf ist pyramidenförmig. Die Ohren sind dreieckig und stehen aufrecht. Die Augen sollten einen lebhaften und wachsamen Ausdruck vermitteln.

Fellpflege:

Wenig
Mittel
Intensiv

Haaren:

Wenig
Mittel
Intensiv

Energielevel:

Wenig
Mittel
Viel

Trainierbarkeit:

Wenig
Mittel
Gut

Kinder geeignet:

Weniger
Mit Aufsicht
Perfekt

Volpino Italiano Video

Die richtige Ernährung

Die Ernährung deines kleinen Spitzes sollte immer auf seinen individuellen Bedarf abgestimmt sein. Kleine, energiegeladene Hunde besitzen eine hohe Stoffwechselaktivität und verbrauchen Kalorien effizienter als größere Hunde. Trotzdem solltest du die Fütterung an die Aktivität deines Hundes anpassen.

Möchtest du deinem Volpino Italiano ein kommerzielles Futter füttern, wählst du am besten ein Futter, das speziell für kleine Rassen entwickelt wurde. Je nach Alter deines Hundes kannst du zwischen Welpen-, Junior-, Adult- oder Senior-Futter wählen.

Du kannst deinem Volpino auch selbst gekochte Mahlzeiten zukommen lassen. Hier kannst du dich von einem Tierarzt beraten lassen, damit die Diät ausgewogen ist und der Hund alle Nährstoffe erhält, die er braucht.

Snacks als Belohnung sind beliebt. Achte darauf, dass der Getreideanteil in solchen Snacks möglichst gering ist. Auch wenn der Volpino Italiano eine recht robuste Rasse ist, was Krankheiten betrifft, zu viel Getreide kann zu Allergien führen.

Volpino Italiano Pflege

Volpino Italianos sind aufwendig in der Pflege. Das Fell sollte täglich gebürstet und die Unterwolle gut herausgekämmt werden. Das beugt Verfilzungen und Hauterkrankungen vor. Untersuche die Hautoberfläche bei jeder Pflegeeinheit und schaue nach Parasiten wie Zecken oder Flöhen. Durch den Haarverlust während des Fellwechsels kann es passieren, dass du mehrmals täglich deine Wohnung saugen musst.

Baden musst du den Volpino Italiano nicht regelmäßig, es sein denn, er ist extrem verschmutzt. Das Fell der Rasse ist selbstreinigend und die Hunde nagen den Dreck mit großer Geduld selbst von den Haaren ab. Die Krallen solltest du bei deinem Volpino regelmäßig kontrollieren und schneiden. Durch das geringe Gewicht des Hundes, nutzen sie sich häufig nicht ausreichend ab.

Passendes Zubehör

Möchtest du dir einen Volpino Italiano zulegen, solltest du eine Liste mit allen Gegenständen machen, die du als Erstausrüstung brauchst. Das Spielzeug nimmt bei den „kleinen Füchsen“ sicher einen großen Stellenwert ein. Weiterhin benötigst du einen Futter- und Wassernapf sowie Leine und Halsband. Futter ist essenziell und über Belohnungssnacks freut sich dein Hund ebenso. Hinzu kommen noch Bettchen und Decken und die Fellpflegeutensilien.

Häufig bekommst du von deinem Züchter ein „Welpenpaket“, in dem zum Beispiel das Futter enthalten ist, das dein Welpe gefressen hat. So fallen die Umstellung und der Einzug in das neue Zuhause leichter. Zudem erhältst du Informationen, wann die nächste Wurmkur und die nächsten Impfungen fällig sind.

Volpino Italiano Geschichte

Herkunft & Geschichte

Der Volpino Italiano hat dieselben Vorfahren wie die deutschen Spitze. Seit Jahrhunderten wird die Rasse in Italien gezüchtet. Adel und Volk hielten sich die Hunde gleichermaßen, aufgrund der ausgeprägten Wachsamkeit. Fuhrleute und Händler nahmen die Hunde auf ihren Reisen mit. Jeder Fremde wurde lautstark gemeldet. Der Maler Vittore Carpaccio verewigte 1502 einen Volpino Italiano in seinem Bild Die Vision des Heiligen Augustinus. Und auch Michelangelo hatte einen „italienischen Fuchs“.

Der Standard für die Rasse wurde 1913 festgelegt und zu dieser Zeit waren die Hunde sehr beliebt. Danach verlor die Rasse für einige Zeit an Aufmerksamkeit. Weiße Volpinos tauchten in den 1960er Jahren wieder auf und im Jahr 1972 wurde die Rasse erneut registriert.