fbpx

Weimaraner

Wesen:

Zuverlässig, Zurückhaltend, Konzentriert, Schnell
Größe: Groß
Höhe: 59-67 cm
Gewicht: 25-40 kg
Lebenserwartung: 10-12 Jahre
Felltyp: Kurzhaar
Farben: Mausgrau, Silbergrau, Silber
FCI Gruppe: Vorstehhunde

Der Weimaraner ist die älteste deutsche Vorstehhunderasse. Die Zucht des Weimaraners begann im 19. Jahrhundert. Der Weimaraner fällt sofort durch seine stolze Haltung und sein silbriges Fell auf. Mit der Zeit wurde der Hund nicht nur bei Jägern beliebt. Mit der richtigen Erziehung und Beschäftigung eignet er sich auch als Familienhund.

Weimaraner
Artboard 26

Charakter & Merkmale

Der Weimaraner ist ein Jagdhund. Bei der Jagd geht er intelligent, gründlich und auch selbstständig vor. Sein Jagdinstinkt ist vor allem auf Raubwild und Raubzeug ausgelegt. Auf Kommando kann er Wild selbstständig aufspüren und töten. Sollte er nicht als Jagdhund verwendet werden, muss er eine anderweitige Aufgabe finden.

Der Weimaraner braucht eine feste Bezugsperson. Manche halten ihn deswegen für Familien ungeeignet. Nach deren Meinung ist er ein Ein-Mann-Hund. Er hört nur auf sein Herrchen oder Frauchen. Andere Familienmitglieder werden höchstens toleriert.

Andere Meinungen heben sein sensibles und lernwilliges Wesen hervor. Der Weimaraner ist äußerst menschenbezogen und sehr anhänglich. Bei guter Führung wird er zu einem loyalen und gehorsamen Begleiter. Mit der richtigen Erziehung und früher Sozialisierung soll er sich auch als Familienhund eignen.

Fremden gegenüber ist er eher misstrauisch. Du musst ihm Zeit geben, damit er sich an fremde Menschen gewöhnen kann. Wegen seines ausgelassenen Temperaments reagiert er aber nicht aggressiv auf sie. Gleichzeitig ist er auch ein sehr territorialer Hund und besitzt einen ausgeprägten Schutztrieb. Ohne zu zögern wird er seine Familie verteidigen.

Die Meinungen darüber, ob der Weimaraner wirklich auch als Familienhund geeignet ist, gehen auseinander. Klar ist, dass immer mehr Menschen sich für diese Hunderasse interessieren, die keine Jäger sind. Das liegt unter anderem auch an dem besonderen Aussehen.

In den Vereinigten Staaten bekam der Weimaraner den Spitznamen „Grey Ghost“. Der Spitzname bezieht sich auf das silbrig-graue Fell. Mit seiner stolzen Haltung und seinem intelligenten Blick macht er einen aristokratischen Eindruck.

Mit einer Widerristhöhe von 62 bis 67 cm bei Rüden und 59 bis 63 cm bei Hündinnen gehört er zu den mittelgroßen bis großen Hunderassen. Das Gewicht liegt bei 30 kg bis 40 kg bei Rüden und 25 kg bis 35 kg bei Hündinnen. Der Weimaraner ist eine kräftige Hunderasse mit einer sehnigen und hervorstehenden Muskulatur.

In Deutschland wird der Weimaraner vor allem bei der Vorstehjagd eingesetzt. Bei der Jagd geht er ausdauernd und mit einem kontrollierten Temperament vor. Er ist vielseitig veranlagt, weswegen Du ihn auch für viele andere Arbeiten einsetzen kannst.

Mit den richtigen Hundesport- und Ausbildungsmöglichkeiten kann der Weimaraner gut beschäftigt werden. Er interessiert sich auch für die Dummyarbeit, das Mantrailing und die Fährtensuche. Die Arbeit muss dabei körperliche wie auch geistige Aspekte umfassen. Die Intelligenz des Weimaraners darf bei der Beschäftigung nicht vernachlässigt werden.

Fellpflege:

Wenig
Mittel
Intensiv

Haaren:

Wenig
Mittel
Intensiv

Energielevel:

Wenig
Mittel
Viel

Trainierbarkeit:

Wenig
Mittel
Gut

Kinder geeignet:

Weniger
Mit Aufsicht
Perfekt

Weimaraner Video

Die richtige Ernährung

Da der Weimaraner zu den größeren Hunderassen gehört, braucht er als Welpe viel Energie. Gleichzeitig kann eine Überversorgung von Energie zu einem falschen Wachstum führen. Erreicht er sein Endgewicht früher als vorgesehen, dann wird er womöglich im ausgewachsenen Zustand mehr wiegen als normal. Ist sein Skelett nicht stabil genug, kann das zu Problem führen.

Daher sollte sich die Fütterungsmenge am aktuellen Gewicht und am erwarteten Endgewicht orientieren. Die Ernährung sollte viele Mineralstoffe enthalten. Vor allem Calcium, Phosphor, Spurenelemente und Vitamine helfen ihm beim Wachstum.

Ein Welpenfutter für große Hunderassen ist am besten geeignet, den Weimaraner beim Wachsen zu unterstützen.
Die Fütterungsmenge beim Welpen sollte über den Tag proportional verteilt werden. Der Weimaraner neigt dazu, die Nahrung schnell herunter zu schlingen. Kleinere Fütterungsmengen verhindern eine Magenumdrehung. Frisches Wasser gehört ebenfalls dazu.

Ist der Weimaraner ausgewachsen, erhält er Futter für erwachsene Hunde. Selbst wenn er sich nicht jagdlich betätigt, sollte er sich dennoch viel bewegen und geistig und körperlich gefordert werden. Deshalb benötigt er eine Ernährung mit vielen Kohlenhydraten. Sollte er sich nicht so viel bewegen, dann verringerst Du den Anteil an Kohlenhydraten.

Die Kohlenhydrate bekommt er in erster Linie von hochwertigem Fleisch. Achte darauf, wie viel Du ihm jeden Tag gibst. Weimaraner sind sehr verfressen und können schnell an Gewicht zulegen. Unter Umständen solltest Du die Futtermenge verringern, wenn er an Gewicht zulegt. Ein hochwertiges Hundefutter enthält die richtige Mischung aus Protein- und Fettgehalt.

Auch der erwachsene Hund sollte lieber mehrmals am Tag gefüttert werden. Außerdem sollte er nach dem Essen lieber ruhen. Das vermindert ebenfalls das Risiko einer Magenumdrehung. Allgemein handelt es sich beim Weimaraner um eine sehr robuste und gesunde Hunderasse, solange das Tier aus einer seriösen Zucht kommt.

Weimaraner Pflege

Während der Weimaraner bei der Erziehung und der Betätigung sehr anspruchsvoll ist, ist die Pflegebedürftigkeit sehr gering. Gerade die kurzhaarigen Weimaraner müssen nur ab und zu gebürstet werden. Damit das glänzende Fell erhalten bleibt, reicht es aus, ein- bis zweimal pro Woche zu bürsten.

Die langhaarigen Weimaraner müssen etwas öfter gebürstet werden. Besonders wenn er Unterwolle aufweist, ist beim Fellwechsel tägliches Bürsten angebracht. Abgesehen davon stellt auch die Pflege der seltenen langhaarigen Weimaraner keine Probleme dar.
Die Hunderasse muss nur selten gebadet werden.

Bei der Pflege sollten die Hängeohren nicht vernachlässigt werden. Durch die herabhängenden Ohren können Entzündungen und Infektionen entstehen. Daher solltest Du die Ohren regelmäßig kontrollieren und säubern.

Ansonsten stellt der Weimaraner kaum Ansprüche an die Pflege. Mit regelmäßigem Bürsten und guter Ernährung kann er sich leicht seine Fellstruktur und Fellfarbe erhalten.

Passendes Zubehör

Ein Weimaraner freut sich wie jeder andere Hund über ein Leckerli, welches auch bei der Erziehung eingesetzt werden kann. Nur solltest Du darauf achten, dass die zusätzlichen Leckerlis ihn nicht zu dick machen.

Weimaraner werden des Apportierens niemals müde, es liegt ihnen im Blut. Während eines Spaziergangs kannst Du mit ihm immer das Apportieren üben. Gegen eine Belohnung lässt er den Gegenstand auch gerne wieder los.

Weimaraner Geschichte

Herkunft & Geschichte

Bis heute ist die Entstehung des Weimaraners nicht gänzlich geklärt. Die ersten Erwähnungen datieren in das 19. Jahrhundert hinein. Der Name stammt vom Weimarer Hof, an dem der Großherzog Karl August von Sachsen-Weimar-Eisenach den Hund damals hielt.

Hunderassen, die dem Weimaraner von der Beschreibung her ähneln, soll es schon im 12. Jahrhundert in Frankreich gegeben haben. Eine direkte Abstammung lässt sich nicht nachweisen. Eine andere Theorie geht davon aus, dass der Weimaraner vom St. Hubertushund abstammt. Demnach kreuzte man diese Hundeart mit arabischen Windhunden. Es ist auch möglich, dass der Weimaraner vom deutschen Vorstehhund abstammt.

Im 19. Jahrhundert wurde der Weimaraner rund um Weimar als Jagdhund gehalten und gezüchtet. Eine planmäßige Züchtung begann 1890. 1897 gründete sich der thüringische „Verein zur Reinzucht des silbergrauen Weimaraner-Vorstehhundes“. Der Verein züchtete den Hund nach einem einheitlichen Standard.

Seit der Gründung des Vereins wurden keine anderen Rassen mehr eingekreuzt. Die besondere Jagdeignung der Rasse wurde 1935 festgestellt. Auch andere Zuchtverbände erkennen die Hunderasse an, wie etwa der American Kennel Club oder der britische The Kennel Club.

Die Hündin „Heidi“ vom US-Präsident Dwight Eisenhower machte die Hunderasse in den Vereinigten Staaten berühmt. Auch Frank Sinitra und Grace Kelly schafften sich einen Weimaraner an. In den USA bekam er den Spitznamen „Grey Ghost“. Der berühmte Foto-Künstler William Wegman setzte die Hunderasse gerne als Motive ein.