fbpx

Dackel

Wesen:

Hingebungsvoll, Stur, Tapfer
Größe: Klein
Höhe: 20-33 cm
Gewicht: 7,3-15 kg
Lebenserwartung: 12-16 Jahre
Felltyp: Kurzhaar
Farben: Schwarz, Schwarz-loh, Chocolate & Tan, Blau-loh, Creme, Loh, Brauntiger, Rot
FCI Gruppe: Dachshunde

Der Dackel ist eine sehr spezielle und einzigartige Hunderasse. Er zählt zu den Jagdhunden und wird häufig auch Dachshund oder Teckel genannt. Dackel gelten als willensstarke und dennoch sehr treue Weggefährten. Gern werden sie auch als Begleithunde eingesetzt. Wegen ihrer geringen Körpergröße und ihrem besonderen Aussehen sind die Hunde sehr beliebt. Sie eignen sich dank ihres freundlichen selbstsicheren Wesens wunderbar als Familienhunde. Der Dackel zählt zu den von der FCI anerkannten deutschen Hunderassen und wird der Gruppe 4 zugeordnet. Die mutigen Vierbeiner haben eine hohe Lebenserwartung von 12 bis 16 Jahren.

Dackel
Artboard 26

Charakter & Merkmale

Der Dackel zählt zu den sehr kleinen Hunderassen. Durchschnittlich erreicht er lediglich eine Körpergröße von 30 – 35 cm und ein Gewicht von 3 – 5 kg. Wegen seiner Köpermaße wird er auch gern als „Minihund“ bezeichnet. Das wichtigste optische Merkmal der Rasse ist ihre Niederläufigkeit. Die Tiere haben sehr kurze Beine und sind dem Boden daher äußerst nah. Zudem ist ihr langgestreckter, schlanker Körper ein auffälliges Merkmal. Dackel besitzen große lange Schlappohren und treue dunkle Augen.

Grundsätzlich lässt sich die Rasse heute in drei Unterarten aufteilen: Den Standard-Dackel, den Zwerg-Dackel und den Kaninchen-Dackel. Letzterer ist besonders klein und leicht.

Alle diese Unterarten können zudem drei unterschiedliche Fellstrukturen aufweisen. Unterteilt werden die Haarvarianten in Kurzhaar-, Langhaar- und Rauhaardackel. Je nach Haarstruktur sind bestimmte charakteristische Verhaltensmuster auffällig. Dies liegt an den Kreuzungen mit anderen Hunderassen, die ihre Spuren im Wesen des Tieres hinterlassen haben.

Die Kurhaardackel besitzen ein kurzes, glattes und enganliegendes Fell. Das Fell ist seidig glänzend und es finden sich keinerlei kahle Stellen. Rauhaardackel verfügen über ein dichtes drahtiges Fell. Dieses ist zudem mit einer Unterwolle ausgestattet. Am Fang dieser Dackelart bildet sich eine Art Bart.

Langhaardackel hingegen verfügen über langes glattes Haar. Dieses ist sehr weich und glänzt optisch. Insbesondere der Schwanz der Tiere und die Hinterläufe sind mit sehr langem Fell besetzt.

Das Fell der Dackel kann sehr unterschiedliche Farben haben. Von einfarbigen Braun- oder Schwarztönen bis hin zu Flecken, Schattierungen oder Strömungen ist alles möglich. Besonders die Intensität der Farbtöne variiert stark.

Dackel besitzen eine starke Persönlichkeit. Auch wenn sie kleine niedliche Hunde sind, lassen sie sich keinesfalls als Schoßhündchen halten. Zu den typischen Eigenschaften der Tiere zählen Mut, Beharrlichkeit und ein starker Wille. Trotz ihrer geringen Größe sind Dackel unheimlich selbstbewusst. Schüchtern oder unsicher trifft man diese Tiere nur sehr selten an.

Dackel gelten als eigensinnige Hunde. Dennoch sind die Tiere gut erziehbar und können sehr viel lernen. Die aktiven flinken Vierbeiner lassen sich gut ausbilden und bewegen sich sehr gern.

Die Rasse gilt grundsätzlich als freundlich, verfügt jedoch über ein eigenes Temperament. Dackel kommen nicht mit Jedermann auf Anhieb gut aus. Aggressives Verhalten legen die kleinen Vierbeiner dennoch sehr selten an den Tag. Sie besitzen eben ihren eigenen Kopf und einen ganz besonderen Charm.

Fellpflege:

Wenig
Mittel
Intensiv

Haaren:

Wenig
Mittel
Intensiv

Energielevel:

Wenig
Mittel
Viel

Trainierbarkeit:

Wenig
Mittel
Gut

Kinder geeignet:

Weniger
Mit Aufsicht
Perfekt

Dackel Video

Die richtige Ernährung

Um die hohe Lebenserwartung der Tiere garantieren zu können ist die richtige Ernährung wichtig. Diese sollte gesund und ausgewogen sein. Die Tiere sollten mittels ihres Futters alle notwendigen Nährstoffe aufnehmen können.

Auch Vitamine spielen bei der Ernährung der Vierbeiner eine Rolle. Etwaige Mangelerscheinungen sollten vermieden werden. Der Dackel gilt grundsätzlich als robuste und vitale Hunderasse. Was sein Futter angeht, sollte der Hund bekommen was ihm schmeckt.

Leckereien zwischendurch sind in Maßen gern erlaubt. Bei der Ernährung der Hunde sollte darauf geachtet werden, dass der Hund kein Übergewicht ansetzt. Dieses würde dem kleinen Vierbeiner schwer zu schaffen machen.

Übergewicht ist oftmals der Auslöser unschöner Krankheiten wie beispielsweise Dackellähme. Diese sollen natürlich unbedingt vermieden werden.

Dackel Pflege

Die Fellpflege der Dackel hängt stark von ihrer Haarstruktur ab. Je nach Länge und Struktur des Fells variiert demnach der Zeitaufwand.

Besonders Rauhhardackel sind in der Fellpflege anspruchsvoller. Das drahtige Haar sollte von Zeit zu Zeit getrimmt werden. Auch gilt für Rauhaar- und Langhaardackel das regelmäßige Bürsten des Fells. In den langen Haaren verfängt sich gern Dreck, der nur durch regelmäßiges Waschen entfernt werden kann.

Dackel haben keine großen Ansprüche auf einen speziellen Lebensraum. Die Hunde lassen sich sowohl in Wohnungen als auch auf großen Höfen gut halten. Treppensteigen sollten die Tiere allerdings nicht, zumindest nicht regelmäßig. Hierfür ist ihr tiefliegender Körperbau nicht geeignet.

Die kleinen Vierbeiner laufen jedoch für ihr Leben gern. Es ist erstaunlich wie schnell Dackel rennen können und über welche Ausdauer sie verfügen. Die Rasse eignet sich daher sogar als Begleiter beim Joggen oder Radfahren. Zu beachten ist in jedem Fall, dass Dackel tägliche ausgiebige Spaziergänge bekommen sollten. Viel Bewegung ist wichtig und tut den Tieren gut.

Dackel sind im Wesentlichen ausgeglichene Tiere. Sie wissen sich zu benehmen und können problemlos in Restaurants oder Hotels mitgenommen werden. Auch lässt es sich mit einem Dackel gut verreisen. Wichtig ist jedoch, dass die Tiere stets genügend Auslauf bekommen. Andernfalls sind sie unterfordert oder beginnen sich zu langweilen.

Dackel verstehen sich in der Regel gut mit anderen Hunderassen. Komplikationen kann es hingegen mit anderen Haustieren geben. Dies liegt an dem ausgeprägten Jagdinstinkt der Tiere. Wundere Dich daher nicht, wenn Dein Dackel Kaninchen oder Eichhörnchen wie verrückt hinterherjagt.

Solltest Du noch andere Haustiere besitzen, so lässt sich mit der richtigen Erziehung das Verhalten der Hunde verändern. Hunde sind Gewohnheitstiere. Mit der richtigen Erziehung lassen sich alle Hürden überwinden.

Passendes Zubehör

Dackel sind äußerst aktive Hunde. Sie spielen gern und brauchen viel Bewegung. Auch eignen sich Dackel sehr gut für die Teilnahme an Hundesport. So lassen sich diese Vierbeiner besonders gut trainieren. Dackel gelten als zielstrebige und willensstarke Tiere. Sie haben große Freude daran eine Aufgabe erteilt zu bekommen.

Aufgrund ihres Einsatzes im Jagdbereich haben sie einen ausgeprägten Spürsinn. Dieser sollte unbedingt gefördert werden, auch wenn der eigene Hund wohl kaum aktiv auf die Jagd gehen wird. Um den Spürsinn der Tiere dennoch zu fördern, gibt es diverse Spiele. Hierunter fallen beispielsweise Geschicklichkeitsspiele, bei denen der Hund Leckerchen erschnüffeln muss.

Auch haben Dackel große Freude an Strategiespielen. Diese sind in jedem Tiermarkt oder im Internet in verschiedenen Ausführungen erhältlich.

Dackel Geschichte

Herkunft & Geschichte

Die Geschichte des “Dachshund” reicht weit zurück. Bereits in Zeiten der alten Ägypter gab es Zeichnungen von Hunden, die unserem heutigen Dackel zum Verwechseln ähneln. Schon damals soll die herausragende Persönlichkeit der Tiere für Arbeitszwecke genutzt worden sein.

Im Jahr 1888 wurde in Deutschland der erste Teckelverein gegründet. Dieser ist der zweitälteste Rassezuchtverein Deutschlands. Mit seiner Gründung begann die Zucht der modernen Dackel.

Dackel wurden insbesondere als Arbeitshunde für die Jagd eingesetzt. Wegen ihrer Körpergröße wurden sie in Höhlen und Erdbauten geschickt, um die dort lebenden Tiere aus ihren Verstecken zu locken. Der Mut der Dackel und ihre flinke Art machten diese Rasse als Jagdhund äußerst beliebt. Kaum eine andere Hunderasse ist so selbstsicher und angstlos wie der Dackel.

Auch bei der Fuchs- und Kaninchenjagd wurden Dackel gern verwendet. Heute ist der Dackel der einzige Kleinhund, der noch regelmäßig als Arbeitshund eingesetzt wird.