Xoloitzcuintle

Wesen:

Ruhig, Intelligent, Fröhlich
Größe: Mittel
Höhe: 25-60 cm
Gewicht: 4,5-24,9 kg
Lebenserwartung: 12-15 Jahre
Felltyp: Nackt
Farben: Schwarz, Gestromt, Rehfarbe, Dunkelbraun, Bronze
FCI Gruppe: Spitze – Hunde vom Urtyp

Der Xoloitzcuintle – auch Mexikanischer Nackthund oder kurz Xolo genannt – ist in Europa ein echter Exot. Den Namen Nackthund verdankt er seinem fehlenden Fell. Wenn du einen besonderen Familienhund suchst und allergisch auf Hundehaare reagierst, könnte diese Rasse genau das Richtige für dich sein.

Xoloitzcuintle
Artboard 26

Charakter & Merkmale

Der Xoloitzcuintle ist ein von der FCI anerkannter Rasse, die in die Kategorie der Hunde vom „Urtyp“ fällt. Diese einzigartige Hunderasse wird seit 3500 Jahren gezüchtet.

Der Xoloitzcuintle wird in drei verschiedenen Größen gezüchtet. Man unterscheidet zwischen Standard (46cm – 60cm), Medium (36cm – 45cm) und Miniatur (25cm – 35cm). Außerdem gibt es den Xoloitzcuintle auch mit Fell, allerdings mit dem rassespezifischen Gendefekt.

Der Xoloitzcuintle mit Fell ist am ganzen Körper dicht und kurz behaart. Hunde mit Fell haben die gleichen Farben wie ihre haarlosen Verwandten. Fell und Haut sind schwarz, schiefergrau, leber- oder bronzefarben. Der Xoloitzcuintle kann auch weiße oder kaffeebraune Flecken haben. Für die Zucht werden nackte und behaarte Hunde dieser Rasse gekreuzt.

Der Xoloitzcuintle ist muskulös und hat eine relativ breite Brust. Die Beine und der Schwanz dieses athletischen Hundes sind lang und sehnig. Oft fehlen ihm die Zähne oder er hat gar keine Zähne. Der Grund dafür ist ein genetischer Defekt, der auch für das fehlende Fell verantwortlich ist. Wenn du also einen Hund dieser Rasse haben möchtest, solltest du daran denken, dass er Zahnprobleme haben könnte.

Auffallend beim Xoloitzcuintle sind die spitzen Fledermausohren. Die mandelförmigen Augen können alle Farben von gelb bis schwarz haben. Die Haut der Tiere ist lederartig und schützt sie vor Kälte und Nässe. Sie sind daher nicht empfindlicher als kurzhaarige Hunde. Allerdings solltest du sie vor der Sonne schützen, da sie leicht einen Sonnenbrand bekommen können. Besonders gefährdet sind helle Hunde und alle hellen Stellen auf der Haut.

Der Xoloitzcuintle ist ein sportlicher Hund. Er ist gut erziehbar und ein angenehmer, freundlicher und anhänglicher Begleithund und Familienhund. Zudem ist er ein aufmerksamer und wachsamer Hund.

Du solltest deinen Xoloitzcuintle durch regelmäßiges Spielen fördern. Spaziergänge und Bewegung im Allgemeinen sind sehr wichtig. Der lebhafte Hund ist fröhlich und leicht zu begeistern. Ein Xoloitzcuintle, der regelmäßig ausgeführt wird, ist ein angenehmer und ruhiger Haushund. Er eignet sich gut für Hundesportarten wie Agility.

Der Xoloitzcuintle ohne Fell ist besonders für Allergiker geeignet. Natürlich sollte man vorher testen, ob man auf den Hund und die Rasse reagiert. Erst wenn eine Allergie ausgeschlossen werden kann, sollte man sich einen Hund ins Haus holen. Frag zum Beispiel einen Züchter, ob du ihn einmal besuchen kannst. So lernst du den Charakter des Xoloitzcuintle näher kennen.

Fellpflege:

Wenig
Mittel
Intensiv

Haaren:

Wenig
Mittel
Intensiv

Energielevel:

Wenig
Mittel
Viel

Trainierbarkeit:

Wenig
Mittel
Gut

Kinder geeignet:

Weniger
Mit Aufsicht
Perfekt

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Die richtige Ernährung

Achte bei der Auswahl des Futters darauf, dass es hochwertige Zutaten enthält, ausgewogen ist und den Bedarf deines Hundes deckt. Alter, Grösse bzw. Gewicht, Aktivität und Gesundheitszustand spielen dabei eine wichtige Rolle. Bei der Futtermenge solltest du dich an die Empfehlungen des Herstellers halten.

Leckerlis sollten nur in Maßen gefüttert und von der Grundnahrung abgezogen werden, um Übergewicht zu vermeiden.

Welpen können 4-6 mal täglich gefüttert werden. Die Anzahl der Mahlzeiten sollte allmählich auf 2 pro Tag reduziert werden, bis der Hund ausgewachsen ist. Nach den Mahlzeiten sollte eine Ruhepause eingehalten werden.

Frisches Trinkwasser sollte jederzeit verfügbar sein.

Ein gesundheitliches Problem des Xolos sind Zahnfehlstellungen oder fehlende Zähne. Kontrolliere deshalb regelmäßig das Gebiss. Achte darauf, dass dein Hund sein Futter gut kauen kann.

Wenn dein Hund keine Zähne hat, solltest du ihm Nassfutter geben.

Obwohl diese Rasse Zahnprobleme haben kann, hat sie das Bedürfnis zu kauen. Daher solltest du deinem Xoloitzcuintle öfter etwas zum Kauen geben. Beobachte dabei deinen Hund und finde heraus, was er gut kauen kann.

Leckerbissen aus Rinderhaut sind für die meisten Hunde gut geeignet. Wenn dein Hund starke Zahnprobleme hat, kannst du ihm auch weiches Kauspielzeug geben. So kann er sein natürliches Kaubedürfnis befriedigen, ohne sein Gebiss zu sehr zu belasten.

Gesundheit & Pflege

Beim Xoloitzcuintle, der im Allgemeinen recht pflegeleicht ist, sind einige Besonderheiten zu beachten, die sich jedoch je nach Haarkleid des Hundes unterscheiden.

Behaarte Exemplare haben ein kurzes, dichtes Fell, das regelmäßig gebürstet werden muss. Wie alle Hunde sollte der Xoloitzcuintle nur sehr selten gebadet werden. Es ist wichtig, nur Hundeshampoo zu verwenden.

Einige haarlose Hunde neigen zu trockener Haut, was unangenehm ist und zu Verletzungen führen kann. Du kannst deinen Hund mit etwas Babyöl einreiben, was besonders in der Heizperiode ein guter Schutz sein kann. Achte darauf, dass du ein biologisches Babyöl ohne Zusatzstoffe verwendest.

Wenn du einen haarlosen Xoloitzcuintle hast, muss auch seine Haut vor Witterungseinflüssen geschützt werden. Wie beim Menschen besteht auch bei nackter Haut die Gefahr eines Sonnenbrandes. Besonders an sehr sonnigen Tagen sollte dein Hund mit einem dünnen Hundemantel bedeckt werden. Achte darauf, dass der Mantel nur aus dünner Baumwolle besteht. An sehr heißen Tagen sollte dein Hund im Schatten bleiben. Vor allem schwarze Hunde sind sehr hitzeempfindlich.

Obwohl er kein Fell hat, ist der Xoloitzcuintle nicht sehr hitzeempfindlich. Wenn es sehr kalt ist, sollte dein Xoloitzcuintle trotzdem vor Unterkühlung geschützt werden. Das gilt auch für behaarte Exemplare. Wenn du im Winter mit deinem Hund spazieren gehst, sollte er einen warmen Mantel tragen. Besonders wenn der Hund an der Leine läuft, kann er schnell auskühlen. Je mehr der Hund laufen kann, desto besser hält ihn sein Körper warm.

Neben der täglichen Pflege solltest du vor allem das Gebiss deines Hundes regelmäßig kontrollieren. Zähneputzen kann hilfreich sein. Das erfordert etwas Geduld, denn die meisten Hunde mögen es nicht, wenn man ihnen die Zähne putzt. Gewöhne deinen Hund schon als Welpen an das Zähneputzen und verwende spezielle Hundezahnbürsten und -zahnpasta. Produkte für Menschen sind nicht geeignet.

Bei der Pflege deines Hundes solltest du immer viel Geduld und Zeit mitbringen. Wenn dein Hund ruhig ist, belohne ihn mit Futter und gutem Zureden.

Nackte Haut hat einen Vorteil: Der Xoloitzcuintle ist wenig anfällig für Parasiten. Die dicke Haut erschwert das Eindringen von Parasiten.

Passendes Zubehör

Für deinen Xoloitzcuintle brauchst du ein passendes Halsband und eine Leine. Das Halsband muss gut sitzen, da es kein schützendes Fell gibt. Ein gepolstertes Halsband kann hilfreich sein. Besonders in der Welpenphase sollte der Hund am Geschirr geführt werden. Das verhindert Verletzungen, wenn er an der Leine zieht.

Natürlich braucht dein Xoloitzcuintle mindestens zwei Näpfe. Außerdem sollte er einen festen Schlafplatz haben. Dafür eignet sich ein gepolsterter Korb oder ein Hundekissen. Du kannst deinem Hund auch eine Decke auf das Sofa legen. Vor allem in Familien sollte der Hund aber immer einen ungestörten Rückzugsort haben.

Dein Xoloitzcuintle braucht wahrscheinlich Schutzkleidung. Achte immer darauf, dass die Kleidung gut sitzt. Falsche Kleidung engt den Hund ein und kann auf der Haut scheuern. Im Allgemeinen ist es ein gutes Zeichen, wenn dein Hund gerne in seiner Kleidung rennt und spielt.

Außerdem braucht dein Hund eine Krallenschere, eine Zahnbürste und Zahnpasta für Hunde, eine Transportbox für den Transport im Auto und ein Erste-Hilfe-Set. Am besten fragst du deinen Tierarzt, was alles in den Erste-Hilfe-Kasten gehört.

Dein Hund freut sich über Spielzeug, das ihn körperlich und geistig beschäftigt.

Xoloitzcuintle Geschichte

Herkunft & Geschichte

Der Xoloitzcuintle ist eine der ältesten Hunderassen. Seinen Ursprung hat er in Mexiko. Bis heute wird der Xoloitzcuintle von den Indios in den Anden gehalten. Es gibt sogar Darstellungen des Xoloitzcuintle, die um 1700 v. Chr. entstanden sind. Die Tonfiguren sehen den heutigen Exemplaren sehr ähnlich.

Der Name Xoloitzcuintle bedeutet „Hund des Gottes Xolotl“. Die Hunde der Atzteken waren sehr wertvoll und angesehen. Über viele Jahrhunderte wurden sie von den Atzteken gehalten und wegen ihres Aussehens gezüchtet.

Früher hatte der Xoloitzcuintle wahrscheinlich mehrere Funktionen. Er war jedoch nie ein Arbeitstier. Er begleitete die Kranken und wärmte sie. Manchmal wurde er auch geopfert. Oder auch geschlachtet und gegessen. Sie galten damals als Delikatesse.

Es wurden auch viele Mumien aus dieser Rasse gefunden, die wahrscheinlich angefertigt wurden, um die Verstorbenen ins Jenseits zu begleiten. Dies zeigt, wie wichtig der Hund als Begleiter des Menschen schon in früheren Zeiten war.

In späteren Jahrhunderten wurde der Xoloitzcuintle mit europäischen Hunden gekreuzt. So entstand der Chinesische Nackthund.

Die Zucht des Xoloitzcuintle wird manchmal als Qualzucht bezeichnet. Wenn du einen Xoloitzcuintle haben möchtest, solltest du dich über die Genetik dieser Hunde informieren. Der Gendefekt der Hunde führt unter anderem dazu, dass ein Teil der Hunde noch im Mutterleib stirbt.

Der heutige Xoloitzcuintle stammt zum größten Teil von präkolumbianischen Hunden ab. Nur ein kleiner Teil des Erbguts ist europäisch. Nach der Eroberung Südamerikas durch die Europäer wurde der Xoloitzcuintle fast ausgerottet. Für viele Jahrhunderte war er fast ausgestorben.

In Europa ist der Xoloitzcuintle erst seit den 1950er Jahren bekannt. Seitdem gibt es auch Züchter, die die Rasse erhalten wollen. Die endgültige Anerkennung durch die FCI erfolgte 1961.