fbpx

English Springer Spaniel

Wesen:

Freundlich, Unbekümmert, Dickköpfig
Größe: Mittel
Höhe: 51 cm
Gewicht: 23-25 kg
Lebenserwartung: 12-14 Jahre
Felltyp: Mittelhaar
Farben: Weiß-leberfarben, Schwarz-Weiß, Zitronengelb-Weiß, Rot-Weiß, Orange-Weiß
FCI Gruppe: Apportierhunde – Stöberhunde – Wasserhunde

Der fröhliche, lebhafte English Springer Spaniel beeindruckt durch sein tolles Aussehen. Er bietet Charakter, Gesundheit und einen rassigen Körperbau. Seine freundliche, unbekümmerte und gehorsame Art erobert schnell dein Herz. Eigenschaften, wie Aggression oder Ängstlichkeit, liegen ihm fern. Früher wurde er als reiner Jagdhund für das Aufstöbern von Wild eingesetzt. Heute ist er auch ohne Arbeitsprüfung ein zuverlässiger Begleiter.

English Springer Spaniel
Artboard 26

Charakter & Merkmale

Der English Springer Spaniel ist ein robuster, mittelgroßer, freundlicher Kamerad. Er gehört zu den Stöberhunden und Apportierhunden und Jagd mit viel Gebell. Dieses spurlaute Jagen klingt im Klang höher als gewöhnliches Anschlagen. Von allen britischen Spaniels ist er am Höchsten auf den Läufen. Seine dunkelbraunen, mandelförmigen Augen blicken neugierig und wachsam.

Die Rute wurde früher kupiert. Heute harmoniert diese mit der symmetrischen Gesamterscheinung des Spaniels. Beim langsamen Laufen wird der typische Passgang der Rasse sichtbar.

Er liebt sein Herrchen oder Frauchen und ist seinem Rudel treu ergeben. Ein Spaniel wird dir nie dominant gegenübertreten, sondern will seinem Herrchen oder Frauchen gefallen. Seinen Sturkopf versucht er, mit Köpfchen durchzusetzen. Mit der richtigen Paarung von Konsequenz und Liebe kannst du das gut händeln.

Spaniels bleiben nicht gern allein. Sie wollen bei ihrem Rudel sein und fühlen sich schnell einsam und verlassen. Der kinderliebe Jagdhund ist ein Spätentwickler. Seine psychische und körperliche Entwicklung endet erst mit 2 Jahren.

In England und den USA gehört er zu den beliebtesten Hunderassen. Dort entstanden zwei unterschiedliche Zuchtlinien. Eine, welche das Wesen des Familienhundes fördert und die andere, die die Eigenschaften des bewährten, souveränen Jagdhundes schätzt.

Nicht nur im Charakter liegen die Abweichungen. Springer aus der Jagdhundlinie des englischsprachigen Raums besitzen kürzere und höher angesetzte Ohren sowie ein geringeres Stockmaß. In Deutschland gibt es keine Unterschiede beim Aussehen der beiden Hauptlinien. Erkundige dich im Vorfeld, aus welcher Schaulinie dein Springer stammt.

Du möchtest deinen Spaniel nicht jagdlich führen? Trotzdem besitzt er reichlich Jagdtrieb? Nutze einfach seine Jagdleidenschaft zum gemeinsamen Spielen. Fährtenlesen, Apportierübungen und Suchspiele gefallen ihm besonders und beschäftigen ihn artgerecht. Dein Jagdhund wird optimal gefördert und ist ausgelastet.

Einen Wachhund erwirbst du mit einem English Springer Spaniel nicht. Sicherlich zeigt er dir an, wenn Fremde in der Nähe sind. Sein Sanftmut verhindert es aber, dass Eindringlinge konsequent vertrieben werden.

Einige English Springer Spaniel urinieren vor Freude. Das passiert meist, wenn Herrchen oder Frauchen nach Hause kommen. Dieses unterwürfige Wasserlassen kannst du mit einem dezenteren Begrüßungsritual verhindern.

Es gibt nur wenige Erbkrankheiten, die diese robuste Rasse belastet. Vereinzelt treten progressive Retinaatrophie und Fukosidose auf. Beide Krankheiten werden rezessiv vererbt. Somit müssten beide Elternteile mit diesem Gendefekt belastet sein. Ein Welpe aus einer seriösen Zucht wird an diesen Krankheiten später nicht leiden.

Manche Springer sind anfällig für Ohreninfektionen.

Bei dieser Rasse kann eine erbliche dominante Aggression vorkommen. Sie wird auch Springer Rage Syndrome genannt. Dabei richtet sich die Aggressivität direkt an die Familienangehörigen. Sie können diese Personen ohne jeglichen Grund angreifen und Bissverletzungen verursachen. Deswegen solltest du dir die Stammbaumdaten sehr genau anschauen, bevor du dich für einen Spaniel entscheidest.

Wenn du deine Springerhündin kastrieren musst, so wird sie danach dick. Diese Rasse reagiert mit Zunehmen auf diesen Eingriff. Noch dazu entwickelt sie danach ein stumpfes Welpenfell. Bitte lass diese Operation nur durchführen, wenn es zwingend notwendig ist.

Fellpflege:

Wenig
Mittel
Intensiv

Haaren:

Wenig
Mittel
Intensiv

Energielevel:

Wenig
Mittel
Viel

Trainierbarkeit:

Wenig
Mittel
Gut

Kinder geeignet:

Weniger
Mit Aufsicht
Perfekt

English Springer Spaniel Video

Die richtige Ernährung

Der freundliche Hund ist ein wahrer Staubsauger. Er liebt Fressen und ist keine Mäkeltante. Damit ist er leicht zu erziehen, kann aber schnell ein paar Kilos zu viel auf den Hunderippen haben. Hochwertiges Futter und viel Bewegung werden mit dazu beitragen, dass dein Spaniel gesund alt wird. Ein höherer Napf verhindert, dass die langen Schlappohren im Fressen hängen.

Der Energieverbrauch eines Jagdhundes ist enorm hoch. Die wichtigsten Energielieferanten im Futter sind Fette und eventuell Kohlenhydrate. Fette sind dabei, leichter zu verdauen. Einige ungesättigte Fettsäuren sind lebensnotwendig. Diese kommen vor allem im Fleisch von gut gehaltenen Weidetieren oder in Fischen vor.

Eiweiße dienen als Baustoffe für das Körpergewebe. Bei beiden Komponenten kommt es auf ein ausgewogenes Verhältnis an. Je höher der Eiweißgehalt einer Nahrung, umso größer sollte der Energiegehalt sein. Mineralien, Spurenelemente und Vitamine müssen weiterhin im Hundefutter enthalten sein.

Über die Wahl des richtigen Hundefutters ist unter Hundehalter ein regelrechter Streit entbrannt. Einige schwören auf BARF, andere haben mit Fertigfutter gute Erfahrungen gemacht. Wähle das Futter, welches dein Hund verträgt. Es sollte die erwähnten Nährstoffe enthalten und deinem Hund schmecken.

English Springer Spaniel Pflege

Das dichte, glatte und wetterresistente Fell benötigt deine Zuwendung. Wenn du ihn nicht täglich bürstest, verfilzt es leicht. Alle 2 bis 3 Monate sollte er getrimmt werden. Gewöhne ihn beizeiten an diese Prozedur, somit wird er es gelassen hinnehmen und du baust eine tiefere Bindung mit ihm auf.

Da das Haarkleid weich ist, bekommst du Schmutz ohne Schwierigkeiten entfernt.

Besonders seine Hängeohren solltest du im Auge behalten, denn sie sind zu Infektionen geneigt. Vermeiden kannst du das, indem du die Ohren sauber hältst. Da er die Nase öfters unten hat und liebend gerne herum schnüffelt, schleifen seine Ohren eher am Boden. So nehmen sie alles mit, was hängen bleibt.

In dem hauptsächlich weißen Fell mit leberbraunen oder schwarzen Flecken findest du schneller Zecken und anderes Getier, als bei komplett dunkelhaarigen Hunden.

In der Fellwechselzeit verliert der Springer reichlich Haare. Diese lassen sich gut mit einem Staubsauger im Haus aufsaugen, da sie sich nicht im Teppich oder Sofa verhaken.

Manche Hunde entwickeln durch eine erhöhte Talgdrüsenproduktion einen unangenehmen Geruch. In leichten Fällen verschreibt der Tierarzt dagegen ein mildes Hundeshampoo.

Auch die Zahnpflege solltest du regelmäßig durchführen.

Passendes Zubehör

Der sehr aktive Hund freut sich über Bewegung und Spiel. Nimm ihn einfach zum Joggen oder zum Fahrrad fahren mit. Wenn du mal weniger Zeit hast, kannst du ihn mit einer Reizangel auspowern. Ein zehnminütiges Spiel damit fordert ihn so, wie ein einstündiger Spaziergang.

Tierische Untermieter auf und im Hund können leider meist nur mit Chemie bekämpft werden. Dabei steht dir dein Tierarzt mit Rat und Tat zur Seite.

In Deutschland zahlst du für deinen Hund Hundesteuer. Diese meldest du einfach beim Amt an. Eine Haftpflichtversicherung ist empfehlenswert. Diese ist nicht sehr teuer, kann aber bei einem Schadensfall deine Geldbörse vor Enttäuschungen schützen.

Dein Springer braucht ein Geschirr oder Halsband und eine Leine, damit ihr beide sicher unterwegs sein könnt. Im Auto muss dein Hund richtig gesichert sein. Dafür wäre eine Transportbox geeignet. Weiterhin musst du an Näpfe, einen Ruheplatz und eventuell eine Hundeklappe denken.

Zum Apportieren eignet sich ein Dummy oder auch ein Futterbeutel. Manchmal reichen schon versteckte Futterstücke aus, um deinen Hund zum Suchen zu animieren.

Für die Pflege des Fells brauchst du eine Bürste, Shampoo und eine Zeckenzange. Die Ohren werden mit einem sauberen, feuchten Tuch gereinigt. Für die Krallen empfiehlt sich eine Krallenzange. Wenn Du ihn selber trimmen möchtest, brauchst du auch dafür die entsprechende Ausrüstung.

English Springer Spaniel Geschichte

Herkunft & Geschichte

Die Springer Spaniels gehören zu den ältesten Jagdhundrassen. Die Römer besetzten kurz nach Beginn unserer Zeitrechnung Britannien. Im Gepäck hatten sie die Vorfahren der English Springer Spaniels. Dort wurden sie mit einheimischen Hunden gekreuzt. Das Resultat war ein robuster Jagdhund mit braun-rotem Fell.

1520 wurden die „Springer” erstmals in Britannien bei der Beschreibung von Jagdmethoden erwähnt. Der Herzogs von Norfolk züchtete im 17. Jahrhundert daraus die Jagdhundrasse „Norfolk Spaniel“.

Dieser Rassename wurde 1 Jahrhundert später in den English Springer Spaniel umgetauft.

1902 erfolgte die britische Anerkennung als eigenständige Hunderasse.

Genau zu dieser Zeit wurden Jäger in Deutschland auf den Jagdhund aufmerksam. 1954 folgte die internationale Anerkennung von der „Fédération Cynologique Internationale”.