Hundeo: Hundetraining

Hollandse Smoushond

Wesen:

Fröhlich, Verschmust, Aktiv
Größe: Mittel
Höhe: 40-42 cm
Gewicht: 9-10 kg
Lebenserwartung: 12-15 Jahre
Felltyp: Mittelhaar
Farben: Gelb, Dunkles Strohgelb, Gelb-beige
FCI Gruppe: Pinscher – Schnauzer – Molosser – Schweizer Sennenhunde

Der Hollandse Smoushond gehört zu der Gruppe der Pinscher und Schnauzer, Molossoide und Schweizer Sennenhunde. Er ist eine niederländische Hunderasse und von der FCI anerkannt. Er ist außerhalb der Niederlande allerdings kaum bekannt. Interessenten werden schnell feststellen, dass es nicht einfach ist einen Smoushond zu bekommen. Die Wartelisten in den Niederlanden sind sehr lang. Wer es aber geschafft hat, wird mit einem treuen Schmusehund, einem ausdauernden Begleiter und verspielten Freund belohnt.

Hollandse Smoushond
Artboard 26

Charakter & Merkmale

Das Wort Smoushond ist auf das strubbelige Aussehen zurückzuführen. Er ist sehr muskulös, lebhaft und sein Körper ist fast quadratisch. Hündinnen dürfen etwas länger werden als die Rüden. Er sollte allerdings weder grob noch plump wirken. Rüden dieser Rasse können bis zu 42 cm hoch werden, Hündinnen erreichen höchstens 40 cm.

Dabei gilt für den Hollandse Smoushond ein Idealgewicht von 9 bis 10 Kilogramm. Am auffälligsten ist der breite und kurze Kopf des Hundes. Die dreieckigen Ohren fallen flach nach vorne und sind hoch angesetzt.

Der Charakter dieser Rasse ist freundlich und fröhlich. Der Smoushond kennt keine Angst und wird selten nervös. Ebenso wenig ist er ein Kläffer und auch davon laufen wird er nicht. Er ist im Allgemeinen sehr anhänglich und folgsam. Die Hunderasse ist für Familien geeignet und leicht zu halten. Für Kinder ist er ein treuer Spielgefährte. Aggressives Verhalten ist dem Smoushond fremd.

Fellpflege:

Wenig
Mittel
Intensiv

Haaren:

Wenig
Mittel
Intensiv

Energielevel:

Wenig
Mittel
Viel

Trainierbarkeit:

Wenig
Mittel
Gut

Kinder geeignet:

Weniger
Mit Aufsicht
Perfekt

Hollandse Smoushond Video

Die richtige Ernährung

Wie bei allen Hunden, muss auch bei dem Smoushond auf die richtige Ernährung geachtete werden. Für die Rasse sind keine spezifischen Krankheiten bekannt, die durch das richtige Futter vorgebeugt werden könnten. Allerdings sollte darauf geachtet werden, dass der Hund durch das Futter mit genügend Energie versorgt wird und das Idealgewicht hält.

Je nach Hund und auftretenden Krankheiten sollte das Futter ganz nach den individuellen Bedürfnissen angepasst werden. Generell sollte das Futter keine Zusatzstoffe, keinen Zucker und im besten Fall auch kein Getreide enthalten.

Ein hoher Fleischanteil ist sehr wichtig. Bei Hunde, die nur mit Trockenfutter gefüttert werden, muss zudem darauf geachtet werden, dass sie ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen. Dies sollte mindestens ein Liter am Tag sein. Zum Trainieren und als kleine Belohnung für Zwischendurch bieten sich Leckerlis mit 100 % – Fleischanteil an, wie zum Beispiel Enten – oder Putenstreifen, Pansen oder Schweineohren

Hollandse Smoushond Pflege

Diese Hunderasse kommt meist in einem einfarbigen gelb-beigen Ton vor. Schattierungen in Strohgelb sind möglich. Die Gesichtspartien um die Schnauze und die Ohren dürfen auch dunkler sein als das übrige Fell. Ein wichtiges Merkmal ist das raue und drahtige Fell. Es soll zerzaust aussehen, ist allerdings weder lockig oder gewellt. Die Haare werden 4 bis 7 Zentimeter lang. Das Fell neigt bei unzureichender Pflege zum verfilzen. Unterwolle schützt diese Hunderasse bei kalten Temperaturen.

Ansonsten ist der Hollandse Smoushond ist einfach zu halten und benötigt keine besondere Pflege. Lediglich bei dem Fell sollte darauf geachtet werden, dass keine Verfilzung auftritt. Wer seinen Hund regelmäßig krault und ab und zu bürstet, der hat aber nichts zu befürchten. Der Smoushond ist sehr folgsam. Er kann gut trainiert werden und ist sehr gehörig. So ist er für Familien, Paare aber auch Singles eine geeignete Hunderasse.

Passendes Zubehör

Zur Haltung eines Hundes gehört eine gewisse Grundausstattung dazu. Natürlich benötigt der Hund einen Futter- und einen Trinknapf. Der Trinknapf sollte dem Hund den ganzen Tag zugänglich sein. Für die täglichen Gassi-Runden werden ein entsprechendes Halsband und eine Leine benötigt. Mehr Sicherheit und mehr Komfort für den Hund bietet ein Geschirr.

Des Weiteren sollte der Hund im Wohnbereich einen eigenen Rückzugsort haben. Hier bieten sich ein Körbchen, eine Decke oder auch eine Box an. Junge und verspielte Hunde sollten auch einen Ball, ein Kuscheltier oder ähnliches Hundespielzeug zum Zeitvertreib bekommen.

Für die richtige Fellpflege wird eine Bürste benötigt. Zudem sollten Hundehalter eine Zeckenzange, Kauknochen für die natürliche Ernährung des Hundes und eine Ausstattung für den sicheren Transport des Hundes besitzen.

Hollandse Smoushond Geschichte

Herkunft & Geschichte

Oft wird die Rasse auch als Holländischer Rattler bezeichnet. Rattler bedeutet Ratten- oder Mäusefänger. Der Hollandse Smoushond wurde nicht gezielt für ein bestimmtes Aufgabengebiet gezüchtet. Durch bestimmte Aufgaben und Gegebenheiten, meist diente er dazu Ställe frei von Ungeziefer zu halten, entwickelte sich der Name dieser Hunderasse.

Früher wurde er auch als „der Herren Stall- oder Kutscherhund“ bezeichnet. Nach dem zweiten Weltkrieg galt die Rasse für einige Zeit als ausgestorben. Erst 1972 begann eine Dame namens Barkmann mit einem Rückzüchtungsprogramm des Hollandse Smoushond.

Der Border-Terrier wurde in die Zucht mit einbezogen und die Hunderasse vor dem Aussterben gerettet.. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde die Hunderasse, durch das Wirken einiger Liebhaber der Hunderasse, von der FCI anerkannt.

Mehr Rassen zum Entdecken