fbpx

Boston Terrier

Wesen:

Sensibel, Intelligent, Neugierig
Größe: Klein
Höhe: 38-43 cm
Gewicht: 6,8-11,3 kg
Lebenserwartung: 12-14 Jahre
Felltyp: Kurzhaar
Farben: Schwarz, Schwarz-braun, Weiß-Braun, Gestromt
FCI Gruppe: Gesellschafts – Begleithunde

Der Boston Terrier ist ein aufmerksamer, intelligenter und freundlicher Zeitgenosse. In den letzten Jahren hat sich der Boston Terrier zum beliebten Begleithund entwickelt. Viele erkennen ihn schnell an seinem markanten Gesicht. Trotz seines niedlichen Aussehens ist der Boston Terrier ein vollwertiger Hund. Ein Boston Terrier geht mit seiner Familie durch dick und dünn.

Boston Terrier
Artboard 26

Charakter & Merkmale

Auf den ersten Blick erkennbar ist der Boston Terrier aufgrund seiner Kopfform. Der kleine Hund besitzt einen großen Kopf und eine kurze Schnauze. Die großen und dunklen Augen verleihen dem Hund ein niedliches Aussehen. Viele Menschen verlieben sich in ihn wegen seiner tollen Ausstrahlung.

Auch die großen und abstehenden Ohren haben dem Boston Terrier einen richtigen Kult-Status eingebracht. Ein Boston Terrier sollte aber nicht auf sein markantes Aussehen reduziert werden. Er ist ein vollwertiger Hund, der beschäftigt werden möchte.

In der Zucht unterscheidet man nach drei Gewichtsklassen. Der Boston Terrier kann deswegen zwischen 6,8 kg und 11,3 kg wiegen. Falls du einen Boston Terrier möchtest, solltest du den Züchter deswegen nach der Gewichtsklasse der Elterntiere fragen. Dadurch kannst du einschätzen, wie groß und schwer dein Hund später werden könnte.

Das Fell des Boston Terriers ist durchzogen von weißen Markierungen im Gesicht, auf der Brust und den Vorderbeinen. Das restliche Fell kann gestromt oder einfarbig schwarz oder schwarz-braun sein. Es ist sehr weich und sollte seidig glänzen. Der kleine Hund besitzt eine kurze Rute, die in Deutschland aus Tierschutzgründen nicht kupiert werden darf.

Der kleine Boston Terrier ist agil und muskulös, weswegen er sich gerne bewegt. Als klassischer Begleithund nimmt er gerne am Leben seiner Besitzer teil. Er besitzt ein freundliches und aufgeschlossenes Wesen. Er ist recht leichtführig und gelehrig. Bei der Erziehung kannst du deswegen auch als unerfahrener Hundehalter nur wenig falsch machen. Trotzdem solltest du natürlich wie bei jedem Hund konsequent und geduldig sein.

Der sensible Hund ist sehr anhänglich und sollte liebevoll und warmherzig erzogen werden. Aufgrund seines freundlichen Charakters ist der Boston Terrier ein guter Familienbegleiter. Er gilt als sehr kinderfreundlich.

Die kleinen Terrier sind sehr agil und haben viel Freude an Hundesport. Die Sportart sollte natürlich seiner kleinen Körpergröße entsprechen. Viele Boston Terrier üben erfolgreich Agility aus. Da der Boston Terrier leicht zu motivieren ist, lernt er schnell Trick. Er liebt es, seinen Besitzern zu gefallen. Deinen Boston Terrier kannst du mit kleinen Intelligenzspielen beschäftigen. Ein täglicher Spaziergang sollte selbstverständlich sein.

Fellpflege:

Wenig
Mittel
Intensiv

Haaren:

Wenig
Mittel
Intensiv

Energielevel:

Wenig
Mittel
Viel

Trainierbarkeit:

Wenig
Mittel
Gut

Kinder geeignet:

Weniger
Mit Aufsicht
Perfekt

Boston Terrier Video

Die richtige Ernährung

Der Boston Terrier besitzt einen sehr kurzen Kiefer und einen runden Schädel. Diese körperliche Besonderheit solltest du bei der Ernährung deines Hundes beachten. Der kleine Hund kann unter Umständen Probleme mit dem Kauen haben, wodurch die Zähne nicht gleichmäßig beansprucht werden. Das kann auf Dauer die Gesundheit deines Hundes beeinträchtigen. Darüber hinaus können schmerzhafte Zahnfleischentzündungen entstehen.

Dein Boston Terrier sollte genügend kauen, um seine Zähne sauber zu halten. Viele Kauartikel aus dem Supermarkt sind kaum zur Zahnreinigung geeignet. Hier solltest du dich nicht von der Verpackung leiten lassen. Statt industriell produzierten Kauartikeln sollten deswegen ganze Nahrungsmittel verfüttert werden.

Gut geeignet sind getrocknete Rinder Kopfhaut oder -pansen. Solche Kauartikel enthalten kein Getreide und keinen Zucker, was die Zähne deines Boston Terriers schützt. Die Kauartikel sollten dabei natürlich niemals zu groß sein, da der Hund sonst zu viele Kalorien zu sich nimmt.

Auch ein passendes Futter für den Boston Terrier verhindert Zahnerkrankungen. Ein geeignetes Trockenfutter für Boston Terrier sollte nicht zu große Futterbrocken aufweisen. Das erleichtert dem kleinen Hund das Essen.

Trotz der flachen Schnauze sollte der Hund sein Futter nicht herunterschlingen. Ist das Trockenfutter zu klein portioniert, kann es ohne Kauen verschluckt werden. Dadurch quillt es im Magen unangenehm auf. Als Hundehalter solltest du deinen Hund deswegen beim Fressen beobachten. Frisst dein Hund, ohne zu kauen, solltest du größere Futterstücke geben.

Wie andere kleine Hunde hat der Boston Terrier einen hohen Grundumsatz. Das bedeutet, dass er relativ viel Energie benötigt. Kleine Hunde, besonders Terrier, sind ständig auf Achse und brauchen mehr Kalorien als große Hunde. Für diese Bedürfnisse angepasst gibt es spezielle Futtersorten für kleine Hunde. Sie enthalten relativ viele Kalorien und Nährstoffe.

Ob dein Boston Terrier lieber frisches Futter, Trocken- oder Nassfutter mag, hängt von deinen und seinen Präferenzen ab. Im Welpen Alter sollte ein Welpen Futter gegeben werden, das genügend Nährstoffe für das Wachstum beinhaltet.

Das Futter sollte immer zur gleichen Uhrzeit gegeben werden. Rund um die Uhr sollte sauberes Wasser bereitstehen.

Boston Terrier Pflege

Der Boston Terrier hat ein sehr feines und glattes Fell, das nur wenig Unterwolle aufweist. Für die tägliche Pflege reicht es aus, den Boston Terrier ab und zu mit einer weichen Bürste zu pflegen.

Bürsten mit weichen Gumminoppen massieren den Hund. Hat dein Boston Terrier sich beim Spielen sehr schmutzig gemacht, solltest du ihn nur mit Wasser waschen. Nur in Ausnahmefällen sollten Hunde mit speziellen Hunde-Shampoos gewaschen werden. Zu häufiges Shampoonieren kann die natürliche Schutzschicht auf Haut und Fell schädigen. Dadurch dringen Krankheitskeime schneller ein.

Der sensible Boston Terrier ist bekannt für seine Empfindlichkeit gegenüber Temperaturschwankungen. Sein feines Fell bietet kaum Schutz gegen äußerliche Einflüsse.

Besonders bei hohen Temperaturen solltest du deinen Boston Terrier schonen. An warmen Tagen solltet ihr nur eine kleine Runde gehen. Ermögliche es deinem Hund, sich in den Schatten zu legen. Seine kurze Schnauze erschwert es dem Boston Terrier, bei Hitze zu hecheln, wodurch er schnell überhitzt.

Auch sehr niedrige Temperaturen, kalter Regen und Schnee machen dem Boston Terrier zu schaffen. Boston Terrier neigen zu Erkältungen. Mit einem Hundemantel kannst du deinen Boston Terrier gegen Kälte schützen. Auch bei Minusgraden solltet ihr nur kleine Spaziergänge machen.

Wie bereits beschrieben, haben manche Boston Terrier Zahnprobleme. Spezielle Hundezahnbürsten und Zahnpasta für Hunde können Zahnstein vorbeugen. Damit dein Boston Terrier sich die Zähne putzen lässt, solltest du ihn schon früh daran gewöhnen. Mit viel Lob und Geduld akzeptieren die meisten Hunde dieses Ritual bald.

Passendes Zubehör

Der Boston Terrier ist ein anpassungsfähiger Hund, der nicht viel Zubehör benötigt. Der Border Terrier ist ein sehr verschmuster Hund, der wie jeder Hund ein weiches Bett schätzt. Besonders die leichteren Exemplare benötigen nur eine leichte Leine und ein gut passendes Geschirr. Die kurzschnäuzigen Hunde haben oft Atemwegsprobleme. Sie sollten deswegen nicht am Halsband ziehen. Ein Halsband ist deswegen nur für Boston Terrier geeignet, die nicht an der Leine zerren.

Für sehr kalte Tage kann dein Boston Terrier einen Hundemantel bekommen, der ihn vor dem Unterkühlen schützt. Der Mantel sollte gut sitzen und deinen Hund nicht beim Rennen und Spielen behindern.

Der intelligente und spielfreudige Boston Terrier sollte mit Spielzeug gefördert werden. Wie bereits erwähnt, sollte er sein Kaubedürfnis ausleben können. Dafür gibt es zahlreiche widerstandsfähige Spielzeuge. Darüber hinaus sind Intelligenzspielzeuge eine gute Beschäftigungsmöglichkeit.

Herkunft & Geschichte

Der Boston Terrier wurde aus der Englischen Bulldogge und dem White English Terrier gezüchtet. Der White English Terrier ist heute ausgestorben, hat aber zu Gründung einiger Rassen beigetragen. Auch die Französische Bulldogge wurde bei der Zucht des Boston Terriers eingekreuzt. Die Verwandtschaft ist bis heute gut erkennbar.

Ursprünglich wurde der Boston Terrier als American Bullterrier bezeichnet. Bis zum Verbot von Hundekämpfen in Amerika im Jahr 1900 wurde die Rasse für diesen Zweck gezüchtet. Später wurde die kleine Rasse ein beliebter Begleithund, der die Herzen vieler Amerikaner eroberte.

Aus diesem Grund ist die Rasse bis heute in vielen Regionen als Nationalhund Amerikas bekannt. Zu dieser Zeit hatten die Hunde noch nicht alle Stehohren. Erst in der späteren Zeit wurde dieses auffällige Merkmal zu einem der Zuchtziele.

Bereits im Jahr 1893 wurde der Boston Terrier vom amerikanischen Zuchtverband eingetragen. Seinen Namen hat die Hunderasse von der gleichnamigen Stadt, in der der Zuchtverein für den Boston Terrier gegründet wurde. Hier wurde der Hund auch das erste Mal gezeigt.

In Europa hat sich der fröhliche Begleithund seit 1927 bekannt. Viele Jahrzehnte lang war die Rasse aber kaum verbreitet und es gab nur wenige Würfe in Deutschland. In den letzten Jahren gewinnt die Rasse aber zunehmend an Beliebtheit. Im Verein für das Deutsche Hundewesen (VDH) haben sie die registrierten Welpen von 95 Welpen im Jahr 1998 auf 322 im Jahr 2010 verdreifacht.

Ein großes Problem der Boston Terrier ist ihre platte Nase und der sehr runde Kopf. Viele der Tiere werden durch einen Kaiserschnitt geboren. Wenn du einen Boston Terrier in deine Familie aufnehmen möchtest, solltest du einen seriösen Züchter kontaktieren. Dadurch vermeidest du, dass dein Hund aus einer Qualzucht stammt.