fbpx

Bouvier des Ardennes

Wesen:

Neugierig, Verspielt, Gesellig
Größe: Mittel
Höhe: 52-61 cm
Gewicht: 25-29 kg
Lebenserwartung: 9-15 Jahre
Felltyp: Mittelhaar
Farben: Grau, Schwarz, Braun, Gold, Rot
FCI Gruppe: Hütehunde – Treibhunde

Der Bouvier des Ardennes ist ein robuster Vierbeiner. Ursprünglich gezüchtet, um Großvieh zu hüten, glänzt er auch heute noch durch seine hohe Anpassungsfähigkeit und Vielseitigkeit. Hundefreunde schätzen ihn, weil er neugierig, verspielt, agil und gesellig ist. Ein Bouvier des Ardennes fühlt sich wohl, wenn es auch seinem Menschen gutgeht.

Bouvier des Ardennes
Artboard 26

Charakter & Merkmale

Die den Hüte- und Treibhunden zugehörige Rasse verfügt über einen soliden Körperbau. Bouviers des Ardennes sind mittelgroß, stämmig und verfügen über eine schwere Knochenstruktur. Hervorstechend bei ihnen sind der große Kopf, die langen, spitz zulaufenden Ohren und der Stummelschanz. Zugeordnet wird der Hund der FCI-Gruppe 1.

Das Fell des Bouvier des Ardennes ist rau und zerzaust, im Gesicht trägt er einen charakteristischen Kinn- und Schnurrbart. In Deutschland wird er erst seit einigen Jahren gezüchtet. Daher gehört er hierzulande bislang noch zu den weniger bekannten Hunderassen. Dabei hat er Hundefreunden wirklich sehr viel zu bieten. Gib ihm eine Aufgabe und du kannst dich über einen treuen Weggefährten und echten Freund freuen. Egal ob Agility, Apportieren oder die Fährtenarbeit – das alles meistert er mühelos.

Der Bouvier des Ardennes legt sich immer begeistert ins Zeug, um seinen Menschen glücklich zu machen. Da er über einen ausgeprägten Beschützer- und Hüteinstinkt verfügt, eignet er sich optimal als Haus- und Hofhund. Durch sein dickes Fell machen ihm niedrige Temperaturen kaum etwas aus. Im Winter wächst seine ohnehin dichte Unterwolle noch stärker. Somit ist der Bouvier des Ardennes auch bei rauen Witterungsbedingungen stets gut geschützt. Bouviers des Ardennes sind gelehrig und fügen sich überall gut ein – daher sind sie als Familienhunde besonders gut geeignet.

Fellpflege:

Wenig
Mittel
Intensiv

Haaren:

Wenig
Mittel
Intensiv

Energielevel:

Wenig
Mittel
Viel

Trainierbarkeit:

Wenig
Mittel
Gut

Kinder geeignet:

Weniger
Mit Aufsicht
Perfekt

Bouvier Des Ardennes Video

Die richtige Ernährung

Ein Bouvier des Ardennes verbraucht so einiges an Futter, er ist bekannt für seinen ausgeprägten Appetit. So frisst er alles, was du ihm vorsetzt, mit Begeisterung. Da er gleichzeitig über einen starken Bewegungstrieb verfügt, ist er bei genügend Auslastung dennoch nicht anfällig für Fettleibigkeit. Dennoch solltest du darauf achten, ihm eine ausgewogene Ernährung zu präsentieren und Leckerli nur in Maßen zu verabreichen. Bei der Ernährung ist abwechslungsreiche Kost zu empfehlen, die sämtliche notwendigen Nährstoffe enthält. Vor allem Proteine und gesunde Fette sind wichtig, da er aus ihnen seine Energie bezieht. Futter mit zugesetzten Stoffen solltest du besser vom Speiseplan verbannen.

Bouvier Des Ardennes Pflege

Die Pflege eines Bouvier des Ardennes gestaltet sich unkompliziert. Bürste ihm einmal im Monat das Fell und kontrolliere Augen, Pfoten und Ohren auf Auffälligkeiten, dann hast du das Wichtigste bereits erledigt.

Anfällig ist die Rasse für den Grauen Star und die Hüftgelenkdysplasie, daher sind regelmäßige Tierarztbesuche zur Kontrolle notwendig. Bedingt durch seine Größe und seine Sportlichkeit braucht der Bouvier des Ardennes viel Bewegung. Daher eignet er sich nicht als Wohnungshund. Besser ist es, wenn du ihm ein Haus, am besten mit einem großzügigen Gartenbereich, bieten kannst.

Er ist ein buchstäbliches Arbeitstier, daher freut er sich, wenn du ihm viel Auslauf und abwechslungsreiche Beschäftigung ermöglichst. Dann ist er ausgeglichen und zeigt sich auch zu Hause von seiner harmonischen und verschmusten Seite. Der Bouvier des Ardennes ist nicht nur ein Hüte-, sondern auch ein Jagdhund und trägt einen entsprechenden Instinkt in sich. Beim gemeinsamen Spaziergang durch den Wald ist es daher sinnvoll, ihn an der Leine zu lassen.

Passendes Zubehör

Der Bouvier des Ardennes ist ein verspielter Zeitgenosse. Deswegen kannst du ihm mit Bällen und Apportiergegenständen eine große Freude bereiten. Für das Apportieren kann ein einfacher Stock reichen, Abwechslung bringen spezielle Trainingshilfen wie Wurfseile und Ähnliches in das Spiel.

Da der zottelige Hütehund ein guter Fährtensucher ist, hast du auch hier viele Möglichkeiten, ihn mit Targets, Markierungshütchen oder ein paar versteckten Leckerlis zu fordern. Wichtig ist außerdem eine gute Leine, die ihm viel Auslauf während des gemeinsamen Spielgangs bietet. Für junge Hunde, die erst noch an die Leinenarbeit gewöhnt werden müssen, empfiehlt sich außerdem eine Schleppleine.

Bouvier Des Ardennes Geschichte

Herkunft & Geschichte

Die Hunderasse stammt, der Name deutet es bereits an, aus den französischen und belgischen Ardennen. Dort war er im 18. und zu Beginn des 19. Jahrhunderts als Hof- und Hütehund verbreitet. Seine Aufgabe bestand darin, Schafe und Rinder zusammenzutreiben und das Grundstück zu bewachen.

Die Lebensumstände waren damals rau und die Menschen arm. Somit wurden vornehmlich robuste und widerstandsfähige Hunde für die unterstützende Arbeit zu Hause benötigt. Die Hunde waren wie geschaffen dafür. Bauern züchteten den Bouviers des Ardennes im Laufe vieler Jahre zu einem robusten, flinken und lernfähigen Arbeiter heran.

Durch die Industrialisierung sank der Bedarf nach tauglichen Arbeitshunden. Für lange Zeit geriet die Rasse in Vergessenheit. Im Jahr 1983 wurde er, eher durch Zufall, wiederentdeckt und fortan neu aufgebaut. In den 90er-Jahren legte man das Augenmerk wieder verstärkt auf die Zuchtlinien der Ardennen. 1996 fand die Rasse von der FCI unter dem Standard Nr. 171 offizielle Anerkennung. Die Leistungsbereitschaft, Gelehrigkeit und das freundliche, menschenbezogene Wesen der Tiere sorgten dafür, dass der Bouvier des Ardennes eine zunehmende Beliebtheit erfuhr.