Cavapoo




Wesen:
Der Cavapoo – auch Capoodle genannt – ist eine besonders interessante Hunderasse. Es handelt sich hierbei um eine sogenannte Hybridhunderasse. Sie ist, wie die meisten ihrer Art, nicht von der FCI anerkannt. Die süßen Hunde entstammen einer Kreuzung aus einem Pudel und einem Cavalier King Charles Spaniel. Hieraus lässt sich auch der Name der Rasse ableiten. Ihren Ursprung hatte der Cavapoo erstmal in Australien. Die Tiere sind äußerst beliebte Familien- und Begleithunde. Sie eignen sich für Jedermann und können den tristen Alltag ungemein bereichern.
Charakter & Merkmale
Der Cavapoo zählt zu den kleinen bis mittelgroßen Hunderassen und gilt im Allgemeinen als Begleithund. Ein ausgewachsenes Tier erreicht im Schnitt eine Körpergröße von ca. 30 bis 35 cm. Das Gewicht der flauschigen Vierbeiner steht im Verhältnis zu ihrer Größe. In der Regel wiegen die Hunde etwa zwischen 5 und 7 kg. Hündinnen sind im Vergleich zu ihren männlichen Artgenossen oftmals etwas zierlicher gebaut und somit auch leichter.
Der Cavapoo hat einen robusten und kompakten Körperbau. Das Erscheinungsbild der Hunde ist grundsätzlich sehr niedlich anzusehen. Es kann aufgrund der Kreuzung zweier Rassen jedoch ganz unterschiedliche Kennzeichnungen besitzen.
Als besondere Merkmale der Tiere gelten ihr hübsches Gesicht und die großen, dunklen Knopfaugen. Der Cavapoo verfügt zudem über große rassetypische Schlappohren. Diese sind mit weichem, langem und gewelltem Haar besetzt und bedürfen einer besonderen Pflege. Auch die lange Rute der Hunde ist mit flauschigen Fell besetzt.
Das Fell des Cavapoo stellt sein wohl größtes optisches Merkmal dar. Es ist stark gewellt bis nahezu lockig und unglaublich weich. Die Fellfarben können stark variieren. Hierbei sind sowohl dunkle als auch helle Färbungen möglich. Zudem kann das Fell des Cavapoos Flecken oder Schattierungen aufweisen.
Das Auftreten mehrerer Farbtöne ist somit nicht selten. Besonders häufige Farbkombinationen hierbei sind tan, ruby und dreifarbig. Auch schlichte einfarbige Farbnuancen von schwarz über grau, rot, beige, bis hin zu weiß sind möglich.
Die Farbe des Fells richtet sich meist nach der dominanteren Hunderasse im Hinblick auf die Kreuzung. Dies kann bei jedem Tier völlig unterschiedlich ausfallen. Auch Welpen aus einem Wurf können ganz verschieden stark ausgeprägte Merkmale besitzen. Dies macht die Rasse so interessant.
Die Lebenserwartung des Cavapoo ist erstaunlich hoch. Sie liegt bei durchschnittlich 14 bis 18 Jahren. Dies liegt nicht zuletzt an der Vitalität und der geringen Anfälligkeit für Krankheiten und zuchtbedingte Gendefekte.
Der Cavapoo hat sich in den USA und Australien als Gesellschafts- und Begleithund einen Namen gemacht. Dies liegt allen voran an seinem liebenswerten und unkomplizierten Wesen. Der Cavapoo ist ein aufgeschlossener und aufgeweckter Hund. Er ist kontaktfreudig und zeigt keinesfalls aggressives Verhalten. Menschen und Tieren gegenüber tritt er offen und freundlich auf. Sowohl mit anderen Hunden als auch mit anderen Haustieren versteht sich der Cavapoo bestens.
Die süßen Hunde eignen sich ideal als Familienhunde und kommen wunderbar mit Kindern aus. Hierbei können sie wegen ihres ausgeprägten Spieltriebs tolle Kameraden der Kinder werden. Die Hunde wollen fest in die Familie integriert werden und um jeden Preis vollständig dazugehören.
Der Cavapoo ist eine treue Seele. Er baut eine enge Verbindung zu seinem Herrchen und dessen Familie auf und kann aufgrund dessen fast anhänglich wirken. Die Hunde sind nicht gern allein und fühlen sich schnell einsam. Sie sollten nicht über längere Zeiträume hinweg allein gelassen werden. Dies könnte die süßen Tierchen verunsichern und kränken.
Die liebenswerten Vierbeiner sind zudem sehr wachsam und würden alles tun, um ihre Familien zu schützen. Trotz ihrer Größe sagt man ihnen Mut und Tapferkeit nach. Gleichzeitig gelten die Tiere als überaus aktiv und lebendig. Sie toben und spielen für ihr Leben gern.
Die klugen Hunde besitzen außerdem eine schnelle Auffassungsgabe. Sie eignen sich gut zum Erlernen von Kunststücken und Tricks. Generell wollen die Hunde gefordert werden und fordern die Beschäftigung durch ihren Besitzer ein ohne dabei aufdringlich zu werden.
Obwohl die Tiere sich gern bewegen, haben sie auch keine Einwände gegen einen ruhigen Nachmittag ab und an. Am wichtigsten ist den Hunden, dass sie in der Nähe ihrer Liebsten sein können. Cavapoos sind sehr verschmust und benötigen viel Zuwendung und ausgiebige Streicheleinheiten.
Fellpflege:
Haaren:
Energielevel:
Trainierbarkeit:
Kinder geeignet:
Cavapoo Video
Die richtige Ernährung
Die Ernährung der kleinen Hunde ist unkompliziert und simpel. Ausgewogene und nährstoffreiche Mahlzeiten bilden die Basis einer gesunden Ernährung der Tiere.
Die täglichen Futtermengen sollten auf Alter, den Bewegungsdrang und das Gewicht der Hunde abgestimmt werden. Gern können ab und zu Leckereien und kleine Snacks dazu gefüttert werden. Als besondere Belohnung oder Beschäftigung eignen sich Kauknochen ideal.
Generell neigen Cavapoos nicht zu Übergewicht. Trotzdem sollte hierauf geachtet werden, da potenzielles Übergewicht die Hunde stark beeinträchtigen kann. Die süßen Hunde leben meist eng mit ihren Besitzern zusammen und gewöhnen sich sehr schnell das Betteln am Tisch an. Dies sollte unbedingt von Beginn an unterbunden werden. Wird das Betteln einmal toleriert, ist es schwer das wieder abzugewöhnen. Stattdessen sollten die Hunde einen eigenen Platz zum Essen bekommen.
Cavapoos sind grundsätzlich sehr vital und fit. Sie gelten als gesunde Hunderasse und werden nur sehr selten krank. Die Hunde sind nicht anfällig für etwaige Allergien oder Beschwerden. Auch sind keine rassetypischen Krankheiten bekannt.
Cavapoo Pflege
Generell zählt der Cavapoo zu den pflegeleichten Hunderassen. Natürlich benötigen die Vierbeiner eine Menge Aufmerksamkeit und ausreichend Auslauf. Sie können sich jedoch auch gut einmal selbst beschäftigen.
Um den Hund artgerecht zu fördern, kann es sinnvoll sein, Hundesport mit ihm zu betreiben. Cavapoos sind echte Energiebündel. Auch wenn sie wie vermeintliche Schoßhündchen aussehen, haben die Hunde einen ausgeprägten Bewegungsdrang. Dieser kann beim Hundesport befriedigt werden. Hier erzielen die Tiere oftmals tolle Ergebnisse und große Erfolge.
Lediglich die Fellpflege der Hunde ist etwas anspruchsvoller. Das seidig glänzende Fell muss in jedem Fall regelmäßig und sorgfältig gebürstet werden. Dies soll Verknotungen und Schmutzansammlungen verhindern.
Insbesondere die Ohren der Tiere sind äußerst empfindlich. Hier ist besonderes Fingerspitzengefühl gefragt. Die ausgiebige Fellpflege lohnt sich jedoch alle Mal. Das Fell der Vierbeiner ist außergewöhnlich weich und schön. Cavapoos verlieren zudem nur sehr wenig bis gar keine Haare. Aus diesem Grund eignen sich die Hunde auch für Allergiker besonders gut.
Auch die Erziehung des Cavapoos birgt keine besonderen Schwierigkeiten. Die kleinen Hunde lassen sich recht gut erziehen und nehmen die Führung durch ihren Besitzern gern an. Eine fundierte Erfahrung im Umgang mit Hunden und deren Erziehung ist hier nicht erforderlich. Grundsätzlich ist es ratsam, die Erziehung bereits im Welpenalter zu beginnen.
Ist erst einmal ein Vertrauensverhältnis zwischen Mensch und Tier aufgebaut, geht der Rest beinahe wie von selbst. Mittels Geduld, liebevoller Zuneigung und sanfter Konsequenz sind die Weichen für eine funktionierende Erziehung bereits gestellt.
Der Cavapoo ist ein ausgeglichener und angenehmer Hund. Aus diesem Grund eignet er sich so gut als Begleiter. Die Tiere wissen sich zu benehmen, bellen kaum und fallen nicht negativ auf.
Bei guter Erziehung lassen sich die Tiere problemlos überall hin mitnehmen. Sowohl auf Reisen als auch in Restaurants oder Gaststätten machen die hübschen Tiere eine gute Figur.
Passendes Zubehör
Die kleinen Hunde stellen keine besonderen Ansprüche an ihren Lebensraum. Sie können problemlos in einer Wohnung gehalten werden. Der Cavapoo fühlt sich sowohl auf dem Lande als auch in einer Stadt sehr wohl.
Wichtig ist ihm die enge Bindung zu seiner Familie. Die Tiere sollten unbedingt im Haus gehalten und als echtes Familienmitglied akzeptiert werden. Eine Zwingerhaltung würde dem Hunde das Herz brechen.
Auch wenn die hübschen Hunde in vielen Haushalten im Bett schlafen dürfen, ist ein eigener Rückzugsort enorm wichtig. Hierfür eignen sich Hundebetten oder Körbe hervorragend. Diese sollten so positioniert werden, dass die Hunde zur Ruhe kommen können und nicht ständig gestört werden.
Dennoch wollen die Vierbeiner ihr Umfeld im Blick haben. Dies sollte bei der Platzierung berücksichtigt werden. Andernfalls wählt der Hund sich seinen Schlafplatz wahrscheinlich selbst aus.
Der Cavapoo gilt als äußerst verspielt und aktiv. Daher sollte unbedingt etwas Hundespielzeug angeschafft werden. Den Tieren ist grundsätzlich jegliche Art von Beschäftigung recht. Apportier– und Ballspiele eignen sich ebenso gut wie Geschicklichkeitsspielchen. Diese können den Verstand der Hunde schärfen.
An der Grundausstattung wie Leine, Halsband bzw. Geschirr, Fress- und Wassernapf, Transportbox sollte es natürlich nicht fehlen.
Herkunft & Geschichte
Es handelt sich bei dem Cavapoo um eine noch recht junge Hunderasse. Sie ist häufig auch unter dem Namen Cavoodle bekannt. Die Entstehung dieser besonderen Hunderasse begann erst in den 1990er Jahren in Australien.
Damals fingen Hundezüchter erstmal bewusst an, Pudel mit Cavalier King Charles Spanieln zu kreuzen. Die daraus entstandenen Cavapoos besaßen von Beginn an viele positive Eigenschaften und ein unheimlich niedliche Erscheinungsbild. So liegt es nahe, dass sie sich schnell größter Beliebtheit erfreuten.
Aufgrund ihrer Mischung aus zwei ganz eigenständigen Hunderassen zählen die Cavapoos zu den Designerhunden. Diese werden unter anderem als solche bezeichnet, weil sie aus zwei unterschiedlichen Rassen eine ganz eigene Art kreieren.
Seither ist der Cavapoo zu einer der beliebtesten Hundearten Australiens geworden. Er ist beinahe an jeder Ecke zu finden. Auch in den USA finden sich immer mehr Züchter und Liebhaber dieser Rasse, die sich rasant verbreitet.
Bislang weigern sich diversen Zuchtverbände, den Cavapoo als eigene Hundeart anzuerkennen. Dennoch gibt es verschiedene Zuchtclubs, die sich um die Festsetzung eines Rassestandards für die niedlichen Tierchen bemühen.
In Deutschland ist der Cavapoo noch nicht sehr weit verbreitet. Die Tiere sind hierzulande noch weitestgehend unbekannt. Derzeit findet sich die interessante und ansprechende Kreuzung nur vereinzeln. Dies könnte sich in den kommenden Jahren jedoch ändern.