Griffon Belge



Wesen:
Der Belgische Zwerggriffon ist ein kleiner, zotteliger und unkomplizierter Zeitgenosse. Sein fröhlicher und gutmütiger Charakter macht ihn zum idealen Familienhund. Auch mit anderen Vierbeinern ist er gut verträglich. Dank seines genügsamen und freundlichen Wesens ist der kleine Belgier außerdem ein idealer Anfängerhund.
Charakter & Merkmale
Belgische Zwerggriffons gibt es in drei von der FCI anerkannten Varianten. Sie unterschieden sich in Länge und Farbe des Haarkleids. Beim Brüsseler Griffon ist dieses kurz und rot. Der Belgische Griffon weist ein schwarzes, raues Fell auf. Glatt in unterschiedlichen Farben präsentiert sich das Haar des Brabanter Griffons. Typisch für alle drei Ausführungen ist der ausgewogene Körperbau.
Die Körperlänge entspricht in etwa der Widerristhöhe. Dadurch wirkt der Hund relativ kompakt und quadratisch. Er zählt zu den Begleithunden und verfügt über ein kurzes, raues Fell. Der große Kopf mit dem zerzausten Haar gehört zu den auffallenden Äußerlichkeiten. Vor allem sein beinahe menschlich wirkender Gesichtsausdruck wird von seinen Fans geschätzt. Die Rute ist weit oben angesetzt und wird von ihm auch gerne hochgestreckt getragen.
Zu den Charaktereigenschaften des Belgischen Zwerggriffons gehört sein treues und liebenswertes Wesen. Er sucht die Nähe zu seinem Menschen, ist zutraulich und verschmust. Besonders gerne mag der Belgische Zwerggriffon das ausgelassene Spiel.
Er ist agil, gelehrig und ausgelassen. Rassetypisch ist außerdem die ausgeprägte Neugierde. Beim gemeinsamen Spaziergang kannst du dich darauf einstellen, dass er jedem Geräusch und jeder Bewegung interessiert nachgeht. Trotz seiner Lebhaftigkeit braucht der Belgische Zwerggriffon nicht so viel Auslauf. Aus diesem Grund eignet er sich auch für die Haltung in der Stadtwohnung. Seinem Spieltrieb geht er drinnen ebenso gerne nach wie draußen.
Fellpflege:
Haaren:
Energielevel:
Trainierbarkeit:
Kinder geeignet:
Griffon Belge Video
Die richtige Ernährung
Der Belgische Zwerggriffon hat eine relativ große Hautoberfläche. Sie sorgt dafür, dass er viel Wärme abgibt. Das führt zu einem erhöhten Ballaststoffwechsel und einem enormen Energiebedarf. Achte daher darauf, diesen durch eine ausgewogene und gesunde Ernährung zu decken.
Da sein Magen eher klein ist, nimmt er am liebsten mehrmals am Tag kleine Mahlzeiten zu sich. Sinnvoll ist es, ihm spezielles Futter für kleine Hunderassen anzubieten. Auf diese Weise versorgst du ihn mit allen wichtigen Nährstoffen, die er braucht. Das Spezialfutter wird in der für ihn idealen Größe hergestellt, um ihn zum Kauen zu animieren. Dies fördert gleichzeitig die Verdauung des Belgischen Zwerggriffons.
Griffon Belge Pflege
So unkompliziert wie der Charakter des Belgischen Zwerggriffons, so ist auch seine Pflege. Durch sein kurzes Haar ist Bürsten nur selten notwendig. Abgestorbene Haare können einfach mit den Händen entfernt werden. Die Ausnahme bildet hier der buschige Bart des Hundes. In ihm verfangen sich häufiger kleine Äste, Schmutz und Blätter und er neigt zum Zerzausen. Daher sollte der Bart häufiger gekämmt und gereinigt werden. Auch das regelmäßige Stutzen mit einer Schere ist empfehlenswert.
Trotz seines lebhaften Wesens ist der Griffon leicht zu erziehen. Mit seinem Menschen geht er eine enge Bindung ein. Bei einer sorgfältigen Erziehung zeigt er sich gelehrig und gehorsam. Er möchte dir gefallen und legt sich daher bei allen Aufgaben, die du ihm stellst, richtig ins Zeug. Durch seine Orientierung am Menschen nimmt er
Stimmungswahrnehmungen schnell wahr. Bist du ausgeglichen, ist auch dein Hund zufrieden und entspannt. Fordere ihn mit verschiedenen Spielen und beschäftige ihn – das liebt er und blüht dabei richtiggehend auf.
Passendes Zubehör
Da der Zwerggriffon sehr verspielt ist, solltest du eine Auswahl an Spielzeug für ihn anschaffen. Ob Ball, Knochen oder Höhlen zum durchkriechen – all dies sorgt für Spannung und Abwechslung im Hundealltag. Für die Pflege des Barts ist außerdem ein guter Kamm vonnöten, auch eine Schere zum Trimmen des zu lang geratenen Bartfells sollte vorhanden sein. Da er nicht viel Auslauf benötigt, reicht eine einfache Leine für die täglichen Spaziergänge.
Herkunft & Geschichte
Als Vorfahren des Belgischen Zwerggriffons gelten die sogenannten Smousjes. Diese kleinen, rauhaarigen Hunde wurden über eine lange Zeit in Brüssel und Umgebung gehalten. Die Hunderasse wurde im 19. Jahrhundert mit dem Mops und rubinfarbenen King-Charles-Spaniels gekreuzt. Daraus entstand der aktuelle Rassetyp. Die Vierbeiner dienten damals vor allem als Mäuse- und Rattenfänger und bewachten kleine Kutschen. Erstmals mit dem Namen „Belgischer Griffon“ („griffon“ ist Französisch und bedeutet „rauhaarig“) wurde die Rasse im Jahr 1883 belegt.
Die Griffons gehörten zu den Lieblingshunden der belgischen Königin Marie-Henriette, wodurch ihr Bekanntheitsgrad wuchs. Bereits wenige Jahre später erreichten die kleinen, liebenswerten Verbeiner echten Kultstatus. Ihre Beliebtheit erstreckte sich über Belgiens Grenzen hinaus und die Rasse wurde in das gesamte europäische Ausland exportiert.
In Deutschland sind sie bislang noch nicht so bekannt wie in anderen Ländern. Sie erlangen jedoch aufgrund ihres charmanten Wesens und ihrer unkomplizierten Haltungsbedingungen auch hier immer mehr Aufmerksamkeit von Hundefreunden. Klassifiziert werden Belgische Zwerggriffons von der FCI als Gesellschafts- und Begleithunde. Sie gehören der Sektion 3 der kleinen belgischen Hunderassen ohne Arbeitsprüfung an.